Grünkohl für Alle!

Ich weiß gerade nicht, ob ich schon mal erwähnt habe, dass ich gerne in großen Töpfen rühre. Wenn nicht, dann ist das hiermit erledigt. Mein größter privater Kochtopf (also wenn ich nicht auf einer Kinderfreizeit koche) fasst 17 Liter. Wir hatten mal einen noch größeren, da passten mindestens 1,5 Zentner Zwetschgen hinein, der nannte sich dann aber „Waschkessel“ und musste dem Heizungsneubau weichen (aus Mangel an Zwetschgen, sonst wäre die Heizung woanders hingekommen).

Und nun ist es ja auch endlich mal winterlich kalt geworden, also Zeit für das jährliche Grünkohlkochen. Ich koche den auch selbst, denn der im Glas…. no comment!

Allerdings habe ich tiefgefrorenen und schon gehackten gekauft, da ich zurzeit beim Hantieren mit scharfen Messern zur Selbstverstümmelung neige, das liegt (unter anderem) auch am kalten Wetter. Hat alles Vor- und Nachteile.

Grünkohl muss erst blanchiert und dann laaange geschmort werden, jedenfalls nach unserem langjährigen Familienrezept. Daher muss sich der ganze Aufwand schon lohnen. Was lag also näher, als die (fast) ganze Familie einzuladen, zumindest alle, für die es sich (wegen Entfernung) lohnt, sich für eine ordentliche Portion Essen auf den Weg zu machen.

Am Ende kam eine lustige Familienrunde zusammen, ich konnte sogar noch für 3 Mahlzeiten einfrieren und ich habe eine Step-by-Step-Anleitung für unsere Töchter zusammengestellt, falls die später mal das Verlangen haben, nach Omas Rezept Grünkohl zu kochen.  Man weiß ja nie. Als Teenager konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass ich mal gerne Grünkohl kochen würde. Aber da hatte ich noch meine Mama, die ihn kochte, da war noch mehr Schmalz dran und er wurde nach dem Blanchieren noch zusätzlich gewolft, sodass er die Konsistenz von Kuhfladen hatte. Das wurde alles in späteren Jahren etwas modifiziert. Keine Mama mehr, außerdem weniger Schmalz und stattdessen ein bisschen mehr zu beißen 😉

Und heute ist es eine Art Meditation im Alltag, wenn ich mir einen ganzen Vormittag nur für zwei Bräter voll Grünkohl Zeit nehmen kann 🙂

 

Wie bei Hitchcock…

Ich hatte heute früh den Fotoapparat zur Hand, weil ich die Mondfinsternis fotografiert hatte. Aber diese Szene fand ich dann noch krasser! Mehr als 50 Krähen hatten unseren Hof gekapert, hinten im Garten waren nochmal genauso viele, und in der Nachbarschaft saßen auch überall welche herum. Gut, bei uns finden sie noch viele Nüsse, die ich eigentlich für unsere Eichhörnchen liegengelassen hatte, aber in solchen Mengen sind sie sonst nur im Feld zu finden…

krähen in der birke
Noch mehr Krähen…

Schmorbraten oder: Nichts geht über Tradition (in der Gemeinde)

Es gab einmal eine frisch verheiratete Frau, die für ihren Mann einen speziellen Braten zubereiten wollte. Bevor sie den Braten in den Ofen schob, schnitt sie an jeder Seite ungefähr einen Zentimeter von dem Fleischstück ab, so wie sie es immer bei ihrer Mutter gesehen hatte. Als ihr Mann sie fragte, warum um Himmels willen sie denn den besten Teil des Bratens abschnitt, wusste sie darauf keine bessere Antwort als „Weil meine Mutter es auch immer so macht“. Am nächsten Tag ging die junge Frau deshalb zu ihrer Mutter und fragte sie, wieso sie eigentlich immer die Enden des Bratens abschnitt. Doch genau wie ihre Tochter wusste auch die Mutter darauf keine Antwort. Sie zuckte mit den Schultern und sagte: „Weil meine Mutter es auch immer so macht.“ Jetzt waren die beiden Frauen neugierig geworden und gingen deshalb zur Großmutter der jungen Frau und fragten: „Warum schneiden wir eigentlich immer die Enden des Bratens ab?“ Völlig schockiert rief die Großmutter: „Ihr macht das schon all die Jahre? Ich habe die Enden vom Braten nur deshalb immer abgeschnitten, weil er sonst nicht in meinen kleinen Topf passte!“

Diese Anekdote stammt aus dem Buch „Mein Jahr als biblische Frau“ von Rachel Held Evans, erschienen bei Gerth Medien, ISBN 978-3-86591-753-9

Ganz davon abgesehen, dass das gesamte Buch sehr lesenswert ist, verdeutlicht die Geschichte, wie sich manchmal „Traditionen“ bilden können, ohne zu reflektieren, warum ein bestimmtes Handeln zu bestimmten Zeiten erfolgte. Ohne Reflektion wird aus Tradition aber nur zu schnell Traditionalismus.

Gegenspieler der Tradition ist der Zeitgeist. Laut Duden ganz neutral definiert als „für eine bestimmte geschichtliche Zeit charakteristische allgemeine Gesinnung, geistige Haltung“. Aber gern angesehen als die Kraft, die alles Überkommene und Erprobte kaputtzumachen droht, wenn man sie nur lässt.

Ist es denn schon der Untergang des Abendlandes, wenn man hier und da die Zeit, die Form oder einzelne Elemente ändert, beispielsweise im Gottesdienst, um es jungen und älteren Menschen leichter zu machen, neu zur Gemeinde zu kommen?

Es ist jetzt 12 Jahre her, dass wir als Familie uns wieder neu auf das „Abenteuer Kirche“ eingelassen haben. Wir sind in den ganz normalen (9:30 Uhr-) Sonntagsgottesdienst gegangen, haben uns zum Kirchenkaffee einladen lassen, sind ins Gespräch gekommen.

Aber ganz ehrlich, wenn ich nicht so neugierig gewesen wäre, was hinter dem „Kirchensprech“ eigentlich steckt (Danke, Tante Google), dann wären wir auch vermutlich irgendwann wieder weggeblieben. Schon die Texte und Melodien der Lieder, die so gar nicht in unserem Alltag vorkamen. Und dann die altertümliche Sprache in den Psalmen und Bibeltexten… Die ganz sicher wohlgemeinten Fragen, wann wir denn unsere „Stille Zeit“ hielten. Bitte? Stille Zeit? Mit Baby?

Und erst die Uhrzeit!!! Wenn der Sonntagmorgen als Familienzeit so kostbar ist, denn es ist der einzige Tag in der Woche, wo man als mehr oder weniger junge Familie wirklich mal in Ruhe gemeinsam frühstücken kann, ohne dass irgendwer sich hektisch für den Tag fertigmachen muss, dann ist schnell die Überlegung da, was denn nun wichtiger ist.

Irgendwann habe ich begriffen, dass es andere Leute gibt, denen es genauso wichtig ist, dass Sonntag am Mittag pünktlich der Braten (ob abgeschnitten oder nicht…) auf dem Tisch steht, da ist es dann gut, wenn man zeitig vom Gottesdienst zurück ist. Ist das eine Modell besser als das andere? Sollte es nicht eher so sein, dass wir uns in der Gemeinde gegenseitig mit unseren Vorlieben, unseren Zeitplänen, unserem Status Quo auf dem persönlichen Glaubensweg gegenseitig wertschätzen und respektieren? Sollte es nicht so sein, dass jeder sein Plätzchen findet, dass in einer Gemeinde mit mehreren Predigtstätten diese sowohl mit gemeinschaftlichen als auch mit Zielgruppengottesdiensten gefüllt werden? Dass in Gemeinden, wo das nicht möglich ist, auch mal gesagt wird: „50 Jahre lang hatten wir jetzt den Gottesdienst um 9:30 Uhr, jetzt tauschen wir mal und ich passe mich denen an, die bisher deswegen Probleme hatten?“ Oder halten wir lieber daran fest, zu sagen: „Das war schon immer so, und so machen wir das auch zukünftig.“ Das ist dann Traditionalismus!

Genauso, wie es die negative Auswirkung des Zeitgeistes ist, wenn ohne Reflektion alles über den Haufen geworfen wird. Der beste Weg liegt wie immer: mehr oder weniger in der Mitte.

„Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.“ (George Bernard Shaw)

PS: In den 12 Jahren hat sich schon einiges geändert. Mehr neue Lieder, Basis-Bibel für Lesungen und auch einiges andere. Habt einfach Mut und lasst euch ein. Und seid neugierig!

 

Was passieren kann, wenn man eine Facharbeit schreibt…

Ja, klar. Wenn schon eine Ethik-Arbeit, dann Wirtschaftsethik. Ich bin Kauffrau, das Thema interessiert mich, aber es ist auch „fern“ genug, damit ich sachlich darüber schreiben kann. Denkste!!!

Also der Reihe nach. Wirtschaftsethik, ein Drittel davon (mindestens) theologische Betrachtung, Bezug zu heute, was lernen wir daraus? Soweit der nachvollziehbare Aufbau. Du würdest vermutlich staunen, was alles in der Bibel zu wirtschaftlichen Themen steht. Aber das ist es nicht, was mich gerade so sehr beschäftigt.

Eher, was wir alle (ich inklusive, ich bin ja nicht besser als der Rest von uns) heute so veranstalten, weil es uns kurzfristig Vorteile bringt.

Ein Auszug aus meinen Überlegungen:

Noch ehe ich mit dieser Facharbeit richtig angefangen hatte, las ich im „Börsenblatt des deutschen Buchhandels“, dass bei Amazon im großen Stil Warenretouren vernichtet werden. Und zwar nicht nur Gebrauchtartikel der Marketplace-Händler, sondern auch fabrikneue und einwandfreie Turnschuhe, Textilien, Bücher… bis hin zu Waschmaschinen! Ganz davon abgesehen, dass hier wertvolle Ressourcen verschwendet werden und die Wertschöpfungskette der Waren gnadenlos unterbrochen wird. Hier wird auch mit dem, was Arbeiter in unzähligen Fabriken mit ihrer Tätigkeit geschaffen haben, mit ihrer Produktionsleistung, absolut verächtlich umgegangen. Im besten Fall sind Menschen für ihre Arbeit angemessen entlohnt worden, im schlimmsten reicht der Verdienst nur für ein Dahinvegetieren. Allen gemeinsam dürfte aber sein, dass sie zur Produktion von Waren beigetragen haben, die anderen Menschen nützen oder Freude bereiten sollen. Diesen vielen namenlosen Arbeitern wird signalisiert: „Egal, was ihr gebaut und geleistet habt, letztlich ist es nur Schrott!“

Neue Dienstleistungen der digitalen „Share Economy“ feiern den Gedanken des „Teilens“ auf eine ganz neue Weise. Wenn jemand eine Wohnung zur Verfügung hat, die er nicht selbst bewohnt, kann er sie über „Airbnb“ mit anderen teilen, die für den Urlaub oder die Geschäftsreise ein Dach über dem Kopf brauchen. Wer von A nach B fahren möchte und kein eigenes Auto hat, sucht sich eine Gelegenheit über den Fahrvermittlungsdienst „Uber“. Es wird uns weisgemacht, dass diese Art der Dienstleistung ja so wahnsinnig sozial ist, dass es ja so erstrebenswert und edel ist, Ressourcen auf diese Weise zu teilen. Und dabei auch noch zu sparen, denn es ist viel günstiger als Hotel oder Taxi! Dabei gerät nur ganz leicht in Vergessenheit, dass in Hotels, Pensionen, Hostels oder Taxi-Unternehmen Menschen arbeiten, die auch gern ein auskömmliches Leben führen wollen. Für diese Menschen bricht leicht die Existenzgrundlage weg. Und in den Wohnungen, mit denen (oftmals „schwarz“ und am Finanzamt vorbei) Einkünfte aus der Kurzzeitvermietung als Ferienwohnung erzielt werden, können keine jungen Familien wohnen, die dringend bezahlbaren Wohnraum in den Städten brauchen! Hier stimmen ganz einfach die Rahmenbedingungen nicht. Das hat dazu geführt, dass grundsätzlich gute Ideen wie Mitfahrgelegenheiten und Gastgeberschaft auf Zeit monetär bewertet und bilanzierbar wurden. Die ethischen Auswirkungen jeder einzelnen Entscheidung, die wir treffen, werden bei solchen Modellen ausgeblendet. Den messbaren Vorteil, den uns die Teilnahme an solchen „Dienstleistungen“ bietet, bewerten wir höher als die Auswirkungen, die unsere Entscheidungen auf andere haben.

Sorry, kürzer habe ich es nicht hingekriegt. Und ich bekomme jetzt schon wieder „nen Hals“. Wie viele gute Ideen, gerade in Bezug auf „Social Media“ sind da verbraten worden! Ebay ist mal als reiner Online-Flohmarkt an den Start gegangen, inzwischen findet man dort mehr Händler als Privatleute. Und diese Händler brauchen nicht in ein ordentliches Ladenlokal, engagierte Mitarbeiter und vieles andere investieren, können Waren daher zu Dumpingpreisen anbieten. Facebook. Wie war das doch noch? Die Idee („Es war einmal…“) dahinter: alte Schulfreunde wiederfinden. Und inzwischen finde ich mehr Werbung als Menschen! WhatsApp. Auch mal mit edelsten Motiven gestartet. Schlachtet, seit es zu Facebook gehört, gnadenlos die Kontaktdaten der Nutzer aus. So landen sogar Kontaktdaten von Leuten, die damit überhaupt nix am Hut haben, schließlich bei Facebook.

Amazon immerhin hat es andersherum gemacht: Die kommerzielle Verkaufsplattform für Privatleute (Marketplace) geöffnet. Diktiert aber die Konditionen, zu denen man dort handeln darf.

Ich bin gefordert, egal wie ich mich im digitalen Raum bewege (und dazu auch in der realen Welt, denn man kann getrost davon ausgehen, dass jedes Schnäppchenangebot hier bei uns, die einschlägigen Geschäfte sind ja bekannt, an einer anderen Stelle Ausbeutung eines Mitmenschen bedeutet!)

Und ja, ich selbst falle auch oft genug darauf rein.

Von Liebe oder zumindest Respekt für den Mitmenschen geleitetes Handeln. Mit dem Bewusstsein, dass dieser Mitmensch in der heutigen Zeit durchaus der minderjährige Minenarbeiter in Südostasien sein kann, der für uns die Rohstoffe der Hochtechnologie aus der Erde holt. Oder der Amazonas-Ureinwohner, der seinen Lebensraum verliert, wenn die Wälder für Monokulturen von Mais und Soja gerodet werden. Nicht nur die theoretische Erkenntnis, dass unsere Art des Konsums die Rohstoffe schneller verbraucht als sie nachwachsen können, sondern die Konsequenz im Handeln, dass nur weniger Konsum dieses verhindern kann.

Ist das eine Herausforderung? Ich meine, ja. Ich werde mal versuchen, in diesem Jahr 2019 darauf zu achten, meine Entscheidungen (die ganz sicher deswegen nicht immer fehlerfrei ausfallen) bewusst zu treffen. Ob und wie es mir gelingt? Mal sehen.

Ich werde berichten….

PS: Das Beitragsbild stammt von:

https://www.wissen.de/die-bedeutung-der-wirtschaftsethik-fuer-den-erfolg-von-unternehmen

Und da ist ein Fehler drin. Es heißt natürlich nicht Skateholder, sondern Stakeholder…

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

%d Bloggern gefällt das: