Ja, klar. Wenn schon eine Ethik-Arbeit, dann Wirtschaftsethik. Ich bin Kauffrau, das Thema interessiert mich, aber es ist auch „fern“ genug, damit ich sachlich darüber schreiben kann. Denkste!!!
Also der Reihe nach. Wirtschaftsethik, ein Drittel davon (mindestens) theologische Betrachtung, Bezug zu heute, was lernen wir daraus? Soweit der nachvollziehbare Aufbau. Du würdest vermutlich staunen, was alles in der Bibel zu wirtschaftlichen Themen steht. Aber das ist es nicht, was mich gerade so sehr beschäftigt.
Eher, was wir alle (ich inklusive, ich bin ja nicht besser als der Rest von uns) heute so veranstalten, weil es uns kurzfristig Vorteile bringt.
Ein Auszug aus meinen Überlegungen:
Noch ehe ich mit dieser Facharbeit richtig angefangen hatte, las ich im „Börsenblatt des deutschen Buchhandels“, dass bei Amazon im großen Stil Warenretouren vernichtet werden. Und zwar nicht nur Gebrauchtartikel der Marketplace-Händler, sondern auch fabrikneue und einwandfreie Turnschuhe, Textilien, Bücher… bis hin zu Waschmaschinen! Ganz davon abgesehen, dass hier wertvolle Ressourcen verschwendet werden und die Wertschöpfungskette der Waren gnadenlos unterbrochen wird. Hier wird auch mit dem, was Arbeiter in unzähligen Fabriken mit ihrer Tätigkeit geschaffen haben, mit ihrer Produktionsleistung, absolut verächtlich umgegangen. Im besten Fall sind Menschen für ihre Arbeit angemessen entlohnt worden, im schlimmsten reicht der Verdienst nur für ein Dahinvegetieren. Allen gemeinsam dürfte aber sein, dass sie zur Produktion von Waren beigetragen haben, die anderen Menschen nützen oder Freude bereiten sollen. Diesen vielen namenlosen Arbeitern wird signalisiert: „Egal, was ihr gebaut und geleistet habt, letztlich ist es nur Schrott!“
Neue Dienstleistungen der digitalen „Share Economy“ feiern den Gedanken des „Teilens“ auf eine ganz neue Weise. Wenn jemand eine Wohnung zur Verfügung hat, die er nicht selbst bewohnt, kann er sie über „Airbnb“ mit anderen teilen, die für den Urlaub oder die Geschäftsreise ein Dach über dem Kopf brauchen. Wer von A nach B fahren möchte und kein eigenes Auto hat, sucht sich eine Gelegenheit über den Fahrvermittlungsdienst „Uber“. Es wird uns weisgemacht, dass diese Art der Dienstleistung ja so wahnsinnig sozial ist, dass es ja so erstrebenswert und edel ist, Ressourcen auf diese Weise zu teilen. Und dabei auch noch zu sparen, denn es ist viel günstiger als Hotel oder Taxi! Dabei gerät nur ganz leicht in Vergessenheit, dass in Hotels, Pensionen, Hostels oder Taxi-Unternehmen Menschen arbeiten, die auch gern ein auskömmliches Leben führen wollen. Für diese Menschen bricht leicht die Existenzgrundlage weg. Und in den Wohnungen, mit denen (oftmals „schwarz“ und am Finanzamt vorbei) Einkünfte aus der Kurzzeitvermietung als Ferienwohnung erzielt werden, können keine jungen Familien wohnen, die dringend bezahlbaren Wohnraum in den Städten brauchen! Hier stimmen ganz einfach die Rahmenbedingungen nicht. Das hat dazu geführt, dass grundsätzlich gute Ideen wie Mitfahrgelegenheiten und Gastgeberschaft auf Zeit monetär bewertet und bilanzierbar wurden. Die ethischen Auswirkungen jeder einzelnen Entscheidung, die wir treffen, werden bei solchen Modellen ausgeblendet. Den messbaren Vorteil, den uns die Teilnahme an solchen „Dienstleistungen“ bietet, bewerten wir höher als die Auswirkungen, die unsere Entscheidungen auf andere haben.
Sorry, kürzer habe ich es nicht hingekriegt. Und ich bekomme jetzt schon wieder „nen Hals“. Wie viele gute Ideen, gerade in Bezug auf „Social Media“ sind da verbraten worden! Ebay ist mal als reiner Online-Flohmarkt an den Start gegangen, inzwischen findet man dort mehr Händler als Privatleute. Und diese Händler brauchen nicht in ein ordentliches Ladenlokal, engagierte Mitarbeiter und vieles andere investieren, können Waren daher zu Dumpingpreisen anbieten. Facebook. Wie war das doch noch? Die Idee („Es war einmal…“) dahinter: alte Schulfreunde wiederfinden. Und inzwischen finde ich mehr Werbung als Menschen! WhatsApp. Auch mal mit edelsten Motiven gestartet. Schlachtet, seit es zu Facebook gehört, gnadenlos die Kontaktdaten der Nutzer aus. So landen sogar Kontaktdaten von Leuten, die damit überhaupt nix am Hut haben, schließlich bei Facebook.
Amazon immerhin hat es andersherum gemacht: Die kommerzielle Verkaufsplattform für Privatleute (Marketplace) geöffnet. Diktiert aber die Konditionen, zu denen man dort handeln darf.
Ich bin gefordert, egal wie ich mich im digitalen Raum bewege (und dazu auch in der realen Welt, denn man kann getrost davon ausgehen, dass jedes Schnäppchenangebot hier bei uns, die einschlägigen Geschäfte sind ja bekannt, an einer anderen Stelle Ausbeutung eines Mitmenschen bedeutet!)
Und ja, ich selbst falle auch oft genug darauf rein.
Von Liebe oder zumindest Respekt für den Mitmenschen geleitetes Handeln. Mit dem Bewusstsein, dass dieser Mitmensch in der heutigen Zeit durchaus der minderjährige Minenarbeiter in Südostasien sein kann, der für uns die Rohstoffe der Hochtechnologie aus der Erde holt. Oder der Amazonas-Ureinwohner, der seinen Lebensraum verliert, wenn die Wälder für Monokulturen von Mais und Soja gerodet werden. Nicht nur die theoretische Erkenntnis, dass unsere Art des Konsums die Rohstoffe schneller verbraucht als sie nachwachsen können, sondern die Konsequenz im Handeln, dass nur weniger Konsum dieses verhindern kann.
Ist das eine Herausforderung? Ich meine, ja. Ich werde mal versuchen, in diesem Jahr 2019 darauf zu achten, meine Entscheidungen (die ganz sicher deswegen nicht immer fehlerfrei ausfallen) bewusst zu treffen. Ob und wie es mir gelingt? Mal sehen.
Ich werde berichten….
PS: Das Beitragsbild stammt von:
https://www.wissen.de/die-bedeutung-der-wirtschaftsethik-fuer-den-erfolg-von-unternehmen
Und da ist ein Fehler drin. Es heißt natürlich nicht Skateholder, sondern Stakeholder…
Sehr interessant und gut geschrieben! Ich finde gut, dass du deine Gedanken und dein Wissen mit uns teilst. Es ist ein wichtiges Thema mit dem sich jeder von uns mal auseinander setzen sollte. Und ja, das ist nicht leicht. Es kann regelrecht überfordern. Manchmal würde ich gerne den Kopf in den Sand stecken. Doch davon wird es auch nicht besser. Es sich bewusst machen und kleine Schritte gehen und sich nicht unter Druck setzen, ab jetzt alles besser, perfekt zu machen. Jeder Schritt zählt!
LikeLike
Du hast absolut recht, Kopf in den Sand hilft nicht. Trotzdem brauchte ich ein paar Tage Abstand, um „runterzukommen“. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt, und langsam gehen ist immer noch besser als stehen bleiben.
LikeGefällt 1 Person