Auf zu neuen Ufern: Folge 3

Manche Dinge brauchen Zeit. Nun ist es aber schon fast einen Monat her, dass unsere Exkursion zu den Weltreligionen stattgefunden hat. Wenn ich jetzt nichts schreibe, dann wird das nichts mehr.

Das Schriftzeichen, welches den Hinduismus symbolisiert ist das „Om“, ein Mantra in der heiligen Sprache Sanskrit. Da es sowohl bei der Yoga-Meditation als auch in manchen amerikanischen Komödien (dort allerdings meist in skurrilen Zusammenhängen) vorkommt, hat vermutlich schon mal jeder Berührung mit dem Om gehabt…

Für uns, die gerade die Ausbildung zum Gemeindepädagogen beendet hatten, war nach meinem Empfinden kollektiv der Hinduismus die fremdeste Religion, die wir besucht haben. Immerhin gibt es so etwas wie eine „Dreieinigkeit“ (Brahma, Vishnu, Shiva), zumindest das kennen wir als Christen. Das war’s aber auch schon. Ich breite die Dimensionen dieser Dreieinigkeit jetzt nicht einzeln aus, aber es geht um den ewigen Kreislauf von Schöpfung, Bewahrung und Zerstörung… Bei Interesse kann man dazu einiges im Netz finden.

Als Fan von Indiana-Jones-Filmen hatte ich irgendwie die Göttin Kali im Hinterkopf, die Zerstörung und Unheil bringt (dazu spukte mir noch so diffus Menschenopfer und Witwenverbrennung durch den Kopf. Spielfilme bilden eben nur so mittelmäßig 😛 …)

Ein Gott, den von Abbildungen her auch viele kennen dürften, ist Ganesha, der Glücksgott mit dem Elefantenkopf. Für ihn gab es im Hindutempel von Hannover auch einen Schrein. Allerdings nicht der Hauptschrein, der ist einer Göttin, deren Namen ich leider nicht behalten habe, geweiht. Insgesamt gab es vier Schreine für Gottheiten und einen kleineren für die 9 Planeten. Der Priester muss an „normalen“ Tagen (das sind die, die keine hinduistischen Feiertage sind) mittags und abends eine Zeremonie durchführen, in der die Götter gefüttert werden. Gefüttert werden sie mit Obst, Blüten und Blättern. Dabei werden Gebete gesprochen und Glöckchen geläutet. An manchen Tagen müssen die Götter auch gewaschen werden, weshalb die Schreine innen wie Badezimmer gekachelt sind. In einer feststehenden Reihenfolge werden die Götterschreine alle mit (für mein Empfinden) derselben Prozedur besucht. Am Ende besteht für die Gläubigen die Möglichkeit, sich eine Art Segen spenden zu lassen, durch einen Punkt aus roter Erde zwischen die Augen oder Streifen aus grauer Erde auf die Stirn.

Unterstützt wurde die Fremdartigkeit noch durch den intensiven Duft verschiedener Räucherstäbchen, in Verbindung mit über 30 Grad Temperatur an diesem Tag und dem schon absolvierten Pensum war das mehr, als manch eine/r von uns ertragen konnte.

Eins ist aber auch hervorzuheben: Die Gastfreundlichkeit der Frau, die uns empfing und mit Informationen versorgte. Am Ende gab es für uns alle Saft und Wasser zu trinken, weil sie sich nicht sicher war, ob wir Deutschen bei der Wärme mit dem sonst jederzeit üblichen heißen Tee klarkämen. Und es gab einen mit Koriander und Zimt gewürzten süßen Milchreisbrei sowie Mungobohnenbratlinge (ähnlich wie Falafel). Beides war total lecker.

Vor allem war dieser Besuch für uns ein kurzes Tauchbad in einer total fremden, exotischen und für uns auch nicht nachvollziehbaren Welt.

Abschließend, auch wegen aktueller sagen wir mal… lebhafter Diskussionen (positiv ausgedrückt) um die „Wertigkeit“ von Angehörigen bestimmter Weltanschauungen, Nationalitäten, Orientierungen, denke ich: ja, es ist absolut notwendig, dass möglichst viele Menschen sich auf den Weg machen, das Fremde, das Ungewohnte, vielleicht sogar das Abstoßende kennenzulernen. Denn wo wir über den Tellerrand blicken, da bleibt das Fremde nicht (ganz so doll) fremd. Da erkennen wir, dass es nicht nur unseren Blickwinkel, unsere Filterblase gibt.

Der schrägste Gedanke, der mir dazu kommt, ist: dann gilt das ja auch für mich. Dann bin ich auch gefordert, mal gedanklich in so einen „besorgten Bürger“ zu schlüpfen. Denn das ist für mich persönlich das Fremde, Ungewohnte, vor allem das Abstoßende. Solange ich merke, da sind Ängste im Spiel, die jemandem vorgaukeln, nur mit Seinesgleichen könne man eine gelingende Gesellschaft bilden, mag das ja noch funktionieren, aber sobald verbale, psychische und körperliche Gewalt im Raum stehen, da muss ich eingestehen: das geht mir denn doch zu weit!

Bemerkenswerte Quintessenz aus einem Streifzug durch die Weltreligionen, ein unerwartetes Finale!

Gedanken beim Bahnfahren – ein Reisebericht

Irgendwie ist es immer wieder etwas Besonderes für mich, wenn ich an einem Bahnhof stehe und mich freue, gleich in einen Zug einzusteigen. Ich fahre gern mit der Bahn.          Zu Beginn schaue ich aus dem Fenster und sehe meine bekannte Umgebung: Die Straßen, die ich sonst mit Auto oder Fahrrad befahre, Rückseiten der Gewerbegebiete, Landschaft, die mein Zuhause ist. Aber aus einer anderen Perspektive.

So ein Perspektivwechsel tut gut. Ich entdecke Details, die ich sonst nicht bemerkt hätte. Da der Bahndamm meist etwas erhöht ist, hat man gewissermaßen den „Überblick“. Trotzdem fliegt die Landschaft an einem nur so vorbei, Sinnbild für die Zeit. Keinen einzigen Augenblick kann ich anhalten und sagen: He, Moment, diese Szene möchte ich noch einmal erleben, wie die Katze sich da im Feld anschleicht…!

Perspektivwechsel, nicht nur beim Bahnfahren, sollten wir uns öfter mal gönnen. Es weitet den Blick. (Als ich diese Zeilen in meine Kladde schrieb, wusste ich noch nicht, dass diese Überlegung sehr gut zu der Podiumsveranstaltung passen würde, die ich später besuche. Doch davon in einem neuen Beitrag.)

Es ist auch nicht jeder Bahnhof gleich (schön). Soeben halten wir in Löhne, und obwohl der Bahnhof um einiges größer ist als der in Porta (der ja nur ein „Haltepunkt“ ist, siehe Foto oben), kommt er mir (noch) viel trostloser vor. Wäre ich jetzt allerdings statt auf der Durchreise auf einer Fotosafari, sähe meine Wahrnehmung mit Sicherheit wieder ganz anders aus. Mit dem Sucher vor dem Auge halte ich sogar manchmal ganz bewusst Ausschau nach solchen Motiven. Es gibt eben nicht nur schönes (zum Fotografieren ebenso wie im Leben). Auch das Melancholische, das Heruntergekommene, das Trostlose gehört dazu.

Eben kommt mir ein ganz verwegener Gedanke: Ob es die sogenannten „Netzkarten“ wohl noch gibt? Die für das gesamte Bahnnetz in Deutschland gelten? (Gibt es, weiß ich inzwischen, heißt „Bahncard 100“ und kostet für die 2. Klasse im Monatsabo fast soviel wie eine Monatsmiete…) Vor vielen Jahren hat Sten Nadolny einen Roman mit dem Titel „Netzkarte“ geschrieben über seine Erlebnisse beim Bahnfahren. Das kann ich gut nachvollziehen, auch bei mir regt jede Bahnreise unweigerlich den Gedankenfluss an. Mein Hirn fängt regelrecht an, Gedanken zu sabbern, so wie Kalle sabbert, wenn ich ihm ein besonders schönes Leckerchen hinhalte.

Heute (also gestern) ist der Regionalexpress spätestens ab Bielefeld fest in der Hand der Kirchentagsbesucher. Bei jüngeren und älteren Fahrgästen ist so ein bienenstockartiges „Grundsummen“, eine gespannte und freudige Erwartung dessen, was auf sie zukommt. Typisch evangelische Stichwörter sind von überall her zu hören: „Posaunenchor“, „Ehrenamtliche“, „Käßmann“, ergänzt durch „Westfalenhalle“, „Podium“, „Markt der Möglichkeiten“…

Wusch, nächster Gedanke: Schrebergärten liegen oft an Bahnlinien. In den letzten Jahren ist mir eines oft aufgefallen: die Rückseiten der Lauben (die für Bahnreisende dann aber logischerweise frontal zu sehen sind), sind häufig viel ungepflegter als die Seiten oder Fronten sowie die dazugehörigen Gartenstücke. Was vermutlich auch daran liegt, dass von den Gleisen und den Zügen (Bremsstaub…) viel Dreck kommt. Und für die Pächter lohnt es sich nicht, hier genauso sauber zu halten wie vorn. Irgendwie ist das doch auch ein Bild für etwas, was wir Menschen ganz oft tun. Wir pflegen unsere „Vorderseiten“, das, wovon wir ausgehen, dass es unsere Mitmenschen zu sehen bekommen. Unsere „Rückseiten“ dagegen, die uns nicht so offensichtlich erscheinen, vernachlässigen wir gern. Und denken selten daran, dass es Leute geben könnte, die genau diese ungepflegte und unfreundliche Seite frontal zu sehen bekommen. Das gilt nicht nur für äußerliches, sondern vielmehr auch für innere Werte.

Ich tauche aus diesem Gedankengang wieder auf und mir fällt auf: Im Zug herrscht immer noch ein angenehmes Geschnatter. Überall unterhalten sich Leute angeregt.

Wenn ich mit dem ICE von Hannover nach Würzburg fahre, höre ich bestenfalls jemanden telefonieren, je nach Temperament ganz leise und verschämt oder lautstark von der eigenen Wichtigkeit überzeugt. Und ansonsten ist nur das Klackern von Notebook-Tastaturen zu hören bei Geschäftsleuten und Studenten. Mir gefällt die heutige Variante besser!

Auf dem Rückweg abends, angenehm müde und noch ganz erfüllt von einem inspirierenden Lobpreis-Konzert in einer Baptistenkirche, die ich sehr schön und einladend empfand, hoffe ich, dass sich ebenfalls ein Kirchentagsbesucher neben mich setzt. Ich hatte einige gute Gespräche am Tag, meistens unterwegs von einem Ort zum Anderen.

By the way, der Hauptbahnhof in Dortmund war morgens so überfüllt…

Erinnerte mich an die Szene im Film „Crocodile Dundee“ in der Central Station in New York mit all den Menschenmassen. Allerdings wäre die Central Station ziemlich blass geworden, wenn sie den Auflauf vor der Rolltreppe zur U45 Richtung Westfalenhalle gesehen hätte…

Dort traf ich Kerstin aus Verl, die auch keine Lust hatte, in dieser Masse zerquetscht zu werden. Nachdem sie sich versichert hatte, dass ich eine Portion Orientierungssinn besitze (und wo der nicht ausreicht, hilft Google Maps), beschlossen wir, zu Fuß zu gehen und hatten eine nette halbe Stunde zusammen. Die morgendliche Bibelarbeit konnten wir dadurch zwar nicht mehr wahrnehmen, aber auch mit der Ubahn wären wir nicht rechtzeitig angekommen. Dafür war ich nun aber rechtzeitig da, mir im Zelt einen Platz für die Podiumsveranstaltung zu sichern, die ich besuchen wollte. Mittags schlenderte ich durch die Hallen, pickte mir beim ERF viele schöne Postkarten zusammen und einen knallroten Stoffbeutel mit einem Werbeslogan des Senders. Irgendwo gewann ich eine Thermosflasche. Und dann suchte ich den Malche-Stand. Doch bevor ich dort ankam, stutzte ich, denn da war ASTRID in Aktion am Stand des Johanneums! Das war eine Wiedersehensfreude! Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, umso schöner war das. Dafür hatte sich der Trip nach Dortmund schon gelohnt!

Später beim Weg durch die Innenstadt wurde mir beim Anstehen vor der Eisdiele doch glatt mein Stoffbeutel mit den Werbemitteln geklaut. Ich hatte den mit einem Seglerknoten an meinen Rucksack gebunden, der muss abgeschnitten worden sein, ohne dass ich es mitbekam 😦  Kein Drama, aber ich hatte die Kartenmotive und Sprüche eigentlich sehr individuell ausgesucht und oft schon bestimmte Leute im Hinterkopf, denen ich sie schenken wollte.

Was ich ehrlich gesagt sehr unangenehm fand, waren vereinzelt Bettler, die nach meinem Empfinden ziemlich aggressiv agiert haben. Da war dann auch eine sehr starke Abwehrhaltung meinerseits die Folge. Ich habe kein Problem damit, jemandem etwas zu geben, aber es sträubt sich in mir, wenn mich jemand 100 Meter verfolgt und beschimpft. Erstens ist längst nicht jeder Kirchentagsbesucher ein Krösus, zweitens hatte ich nur ein kleines Budget mitgenommen und drittens, ja, muss ich mich auch fragen, ob ich mich eventuell auch einfach in meiner Komfortzone gestört fühlte. So als Landei, die das denn doch in der Form nicht kennt.

Erkenntnis des Tages: Wo viel Licht ist, gibt es auch Schattenecken. Jedenfalls, meine Hoffnung für die Heimfahrt erfüllte sich nicht, es ließ sich einfach jemand neben mich plumpsen und seinen Rucksack auf meinen Fuß fallen, ohne sich zu entschuldigen und ohne auch nur zu fragen, ob der Sitz neben mir frei wäre. Geschweige denn, einen guten Abend zu wünschen. Willkommen im Leben. Es ist halt nicht alles Kirchentag 😉

Es blüht überall…

… ich mag ja alle Jahreszeiten, aber wenn ich jetzt so durch unseren Garten gehe oder einfach nur still dasitze und den Tieren zuschaue, dann finde ich den Juni ganz besonders schön.

Die Vögel bringen ihrem Nachwuchs gerade alles nötige bei, um bald unabhängig zu sein, manche brüten bereits das zweite Mal. Es ist einfach schön, die Amselfamilien in der Wiese zu beobachten oder auch die Spechte, die unermüdlich ihren Jungvogel betüddeln, obwohl der in seinem noch etwas plusterigen Jugendgefieder fast größer ist als seine Eltern mit dem glatten Federkleid. Die Meisen befreien meine Rosen von zu vielen Blattläusen, überall tschilpt es.

Und unsere Eichhörnchen bringen immer wieder Lucy und Kalle auf die Palme, wenn sie vor ihren Augen Nüsse aus dem Kistchen holen und damit dann unerreichbar in der Tanne sitzen 🙂

Und ich weiß schon ganz genau, dass ich auch in den kommenden Monaten immer wieder etwas finde, das ganz genau für den aktuellen Monat wunderschön ist…

Auf zu neuen Ufern: Folge 2

Auf unserer Exkursion zu den Weltreligionen haben wir auch Station gemacht in der liberalen jüdischen Synagoge in Hannover.

Die liberale jüdische Gemeinde gibt es dort schon lange. Wenn du mal „Neue Synagoge Hannover“ googelst, findest du einen wunderschönen Bau, der auch eine Kirche sein könnte. Ähnlichkeiten mit der berühmten Rosette von Notre Dame sind kein Zufall. Diese Synagoge wurde in der Reichspogromnacht 1938 zerstört.

Seit 2007 gibt es wieder eine liberale Synagoge, und zwar in einer ehemaligen evangelischen Kirche, die nach ihrer Entwidmung eigentlich abgerissen werden und durch ein Autohaus an der Stelle ersetzt werden sollte. So wie es jetzt ist, ist es doch wesentlich besser, oder?

Leider konnte ich nicht wirklich alles im Gedächtnis behalten, was uns dort an interessantem erzählt und gezeigt wurde. Aber so ein paar Highlights sind hängen geblieben. Zunächst einmal, dass die liberalen Juden so etwas wie die Protestanten ihrer Religion sind. Ein wichtiges Anliegen ist es ihnen, den Gottesdienst mit der gesamten Familie feiern zu können, denn in orthodoxen Synagogen müssen die Frauen räumlich getrennt (entweder auf einer Empore oder mit einem „Zaun“ im Gottesdienstraum) von den Männern bleiben.

Aus unseren Gottesdiensten kennen wir es, dass wir Ruhe gewohnt sind, ein Grund, weshalb sich Familien mit kleinen Kindern nicht oft hertrauen (neben den familienunfreundlichen Zeiten). Konfirmanden werden mit bösen Blicken bedacht, wenn es ihnen schwerfällt, mit angemessener Ruhe dem Gottesdienst und insbesondere der Predigt zu folgen.

Im jüdischen Gottesdienst, zumindest in dieser Gemeinde, herrscht allezeit eine Grundlautstärke. Denn es ist ganz normal, dass man sich mit seinem Stuhlnachbarn unterhält, wenn man ihn eventuell länger nicht gesehen hat. Es ist auch nicht schlimm, wenn man ein wenig zu spät kommt. Und den Gemeindegliedern wird eine gewisse Freiheit bei der Ausgestaltung des täglichen Lebens zugebilligt. Beispielsweise ist es gestattet, die Schabbatgesetze und Speisegesetze etwas mehr an der Lebensrealität zu orientieren als nur streng an Traditionen.

Anders als bei uns Christen ist der Rabbiner nicht der Funktion des Pfarrers gleichzusetzen, er ist vor allem Lehrer, macht also sozusagen den kirchlichen Unterricht. Aber einen Gottesdienst muss grundsätzlich jeder Gläubige durchführen können. Auch Rabbinerinnen gibt es im progressiven Judentum.

Die Jugendlichen besuchen mit 12/13 Jahren also ebenso wie unsere evangelischen Konfirmanden den Unterricht. Sie lernen Hebräisch lesen und schreiben, den respektvollen Umgang mit den Thora-Rollen und einiges mehr. Wenn sie genug gelernt haben und eine Prüfung durchlaufen haben, feiern die Jungen ihre Bar Mizwa, die Mädchen Bat Mizwa (Bar=Sohn, Bat=Tochter), und zwar nicht in der Gruppe wie bei unserer Konfirmation, sondern jede/r einzeln. Dazu müssen sie einen kompletten Gottesdienst leiten, und zwar nicht nur die Gebetszeiten, sondern auch die Thora-Lesung. Ihre Aufgabe ist es auch, die Rolle aus dem Schrank zu holen. Eine Thora-Rolle wiegt je nach Ausstattung um die 15 kg und darf auf keinen Fall auf den Boden fallen, denn dann ist sie im Gottesdienst nicht mehr brauchbar. (Die Folge wäre, dass im schlimmsten Fall die Gemeinde eine neue Thora braucht, und da die bis heute auf Ziegenpergament handgeschrieben werden, was ca. 3 Jahre braucht, kostet die ungefähr 20-30 Tausend Euro! Das kann sich kaum eine Gemeinde leisten.) Auf den jungen Leuten lastet also eine große Verantwortung. Aber nach dem „erfolgreichen“ Gottesdienst gibt es dann auch eine große Familienfeier mit Geschenken und so.

Was wir als ziemlich bedrückend empfanden, war, dass man die Synagoge nicht einfach so betreten kann, man muss sich vorher anmelden, wenn man nicht zur Gemeinde gehört. An der Tür ist eine Kameraüberwachung und im Gebäude verteilt gibt es überall die „Überfall-Alarmknöpfe“, wie blaue Feuermelder. Leider ist das notwendig, in einem Land, das per Grundgesetz die freie Religionsausübung garantiert. Und zwar nicht erst seit 2015 vermehrt muslimische Flüchtlinge ins Land kamen, wie uns der Mitarbeiter der Synagoge versicherte.

Es war einiges bei unserer Führung dabei, was neugierig macht auf unsere Geschwisterreligion, einiges, was zum Nachdenken anregt und auch einiges, was ein Gefühl des Fremdschämens in mir ausgelöst hat (Fremdschämen über die Menschen, die ohne genauere Kenntnisse, einfach aus diffusen Empfindungen heraus, den jüdischen Mitbürgern das Leben schwermachen.)

Als Erkenntnis wünsche ich mir, dass wir alle wieder mehr miteinander als übereinander reden, dass wir den persönlichen und wertschätzenden Kontakt suchen, anstelle in den (un-)sozialen Medien unreflektiert Meinung in die Runde zu stellen und auch zu übernehmen.

 

 

Auf zu neuen Ufern: Folge 1

Wie versprochen, ein kleiner Einblick in die Exkursion vom letzten Mittwoch.

Was ihr auf dem Beitragsbild seht, ist das Rad des Lebens. Es spielt im Buddhismus eine große Rolle. Aber ehrlich gesagt, im buddhistischen Zentrum gab es für uns so viel Neues und Informationen, dass ich mir nicht alles merken konnte, daher kann ich dieses Rad jetzt auch nicht näher beschreiben. Aber dafür gibt es gute Quellen im Netz.

Im Inneren des Rades finden sich die drei Grundübel: Die Gier (symbolisiert durch den Hahn), der Hass (Schlange) und die Verblendung (Schwein). Auch als Christ kann man das nachvollziehen, denn abgesehen von den tierischen Symbolen (mir tut ja irgendwie das Schwein leid…) sind wir uns denke ich ziemlich einig, dass diese Eigenschaften für sehr viel Ärger in der Welt sorgen. Braucht man nur mal bei Facebook online gehen…

Dann gibt es sechs Daseinsformen: Götter, eifersüchtige Götter (Titanen), Menschen, Tiere, Hungergeister und Höllenwesen. Und nun ratet mal, welche Daseinsform die erstrebenswerteste ist? Es ist (tätä!!!): der Mensch. Krone der Schöpfung? Nein. Das eher nicht, das ist die christliche Sichtweise. Die menschliche Lebensweise ist zwar geprägt von Altern, Krankheit, Leiden, aber die Lebensform, die es am ehesten ermöglicht, die Lehren Buddhas zu hören, aufzunehmen und zu verinnerlichen, also gemäß der Lehre zu leben und so eventuell sogar den Ausstieg aus dem unendlichen Kreislauf zu finden (ins Nirwana einzugehen).

Die Götter sind dagegen ziemlich egozentrisch. Sie sind zwar auch nicht unsterblich, nicht frei von Leiden und Tod, aber sie haben eine ziemlich glückliche Daseinsform und sehen daher erstmal gar nicht ein, dass sie irgendwas ändern sollten bzw. etwas lernen sollten.

Die eifersüchtigen Götter sind sowas wie Götter zweiter Klasse oder Halbgötter. Sie hadern ständig damit, dass sie nicht zu den Göttern gehören und haben durch diese Eifersucht keine Zeit, belehrt zu werden.

Die Tiere haben kein Bewusstsein wie die Menschen und auch nicht die Fähigkeit zur Selbstreflektion (wenn ihr mich fragt, fehlt die allerdings auch vielen Menschen…). Es ist deshalb sehr schwierig, sich aus dem Tierdasein zu befreien.

Die Hungergeister heißen so, weil ihr vorheriges Dasein (gern als Mensch) von Gier, Neid und Unersättlichkeit geprägt war. Noch Fragen?

Und die Höllenwesen finden sich in heftigen Qualen wieder, sie sind voller Hass, durch unheilvolles Karma hierhergelangt.

Karma habt ihr ja sicher schon gehört. Karma wird einem Wesen mitgegeben, aber es wird auch verbraucht. Durch seine Taten kann man Karma auch wieder aufbauen, und je nachdem, was man tut oder lässt, kann es gutes oder schlechtes Karma sein.

Buddhismus ist eine ziemlich anstrengende Weltanschauung, denn um gutes Karma aufzubauen, soll der Buddhist sich bemühen, in seinem Leben weder Mensch, Tier noch Umwelt zu schaden, möglichst nur gutes zu tun und gelassen zu werden. Alle negativen Emotionen soll man überwinden. Daher ist es eigentlich ziemlich widersinnig, dass in Deutschland in vielen Wellness-Oasen Buddhas herumstehen. Klar, ist dieses Ziel erstmal erreicht, hat jemand den Bewusstseinszustand erreicht, ohne Bedürfnisse, ohne Begierden, ohne Hass und Leid ein vollkommen glückliches und losgelöstes Leben zu führen, dann ist es sicherlich entspannend. Aber der Weg…. Uff!

Es kommt nur auf die Fähigkeit des einzelnen Menschen an, alles muss Mensch selbst tun, und wenn ich als Mensch schwach bin, dann stehen meine Chancen einfach ziemlich schlecht. Das ist etwas, was ich als Christ nur mit Schwierigkeiten denken kann, denn ich lebe aus der Vergebung, die mir zuteil wird, wenn ich mein Leben Christus anvertraue. Die Wahrscheinlichkeit, als Mensch an hohen Ansprüchen zu scheitern, grenzt an 100%, während die Wahrscheinlichkeit, alles, aber auch alles richtig zu machen, eher gegen NULL tendiert. Ohne einen Erlöser möchte ich persönlich nicht leben müssen…

Interessant war es aber auf jeden Fall, sich einmal Gedanken darüber zu machen. Wir haben vieles gesehen, das uns sehr exotisch erschien, vor allem aber wurden wir sehr nett aufgenommen.

Die Vorstellungen von Judentum und Hinduismus folgen. Übrigens habe ich an allen drei Orten nicht fotografiert. Wenn ich in eine Kirche komme und es ist dort gerade kein Gottesdienst, es halten sich möglicherweise außer mir keine Leute dort auf, dann weiß ich einigermaßen, was ich fotografieren kann und was nicht. In den Räumen der „fremden“ Religionsgemeinschaften habe ich diese Sicherheit nicht und dann verzichte ich lieber.

 

Auf zu neuen Ufern….

…nein, soweit wird es nicht kommen. Aber einen Blick über den Tellerrand werden wir heute werfen. Unser Malche-Kurs macht heute eine Exkursion nach Hannover, und wir besuchen dort das budddhistische Zentrum, eine liberale jüdische Gemeinde und den Hindu-Tempel. Die muslimischen Gemeinden hatten (obwohl sie es wirklich versucht haben) heute leider keine Zeit für uns, da dort das Zuckerfest gefeiert wird zum Abschluss des Ramadans.

Ich bin total gespannt, was uns der Tag heute so bringt… Bericht folgt.

Essen für Fortgeschrittene oder: Wider den inneren Schweinehund

Meistens fühle ich mich gesund. Auch auf die normalen Nachfragen „Wie geht’s?“, wenn ich alte Bekannte treffe, antworte ich eigentlich immer mit „Gut, danke.“ Nicht aus Höflichkeit, sondern weil ich mich meist einfach ganz gut oder zumindest in Ordnung fühle. Ich schleppe auch nicht täglich meine Erkrankungen als Ballast mit mir herum. Aber vor gut zwei Monaten wurde es dann doch zu viel.

Blutdruck habe ich reichlich, und das schon seit 12 Jahren. Dann kam allergisches Asthma (Hausstaubmilben) dazu, kurz danach eine rheumatische Erkrankung. Für alles gibt es Medikamente. Das heißt dann, mehr oder weniger regelmäßige Besuche bei Hausarzt, Lungenfacharzt (da haben wir noch nicht mal einen in der Stadt), Kardiologin und Rheumatologe. Gewöhnt frau sich dran. Das Herumsitzen in irgendwelchen Wartezimmern schafft ja auch gewisse Ruheinseln im Alltag…

Im Zuge meines Bandscheibenvorfalls knallte mir die Hausärztin dann aber an den Kopf „Naja, eine chronische Niereninsuffizienz haben Sie ja auch, eigentlich sind Sie dafür ein bisschen jung…“ BITTE? Der Nierenfacharzt hatte mir doch letztes Jahr gesagt, altersgemäß (was heißt das eigentlich?) alles soweit in Ordnung. Ihre Meinung: „Nephrologen haben da manchmal einen speziellen Humor. Es ist zwar noch nicht dramatisch, aber Ihre Nieren arbeiten nicht mehr einwandfrei.“

Ich hab da keine Lust drauf. Auch wenn es noch nicht dramatisch ist. So viel weiß ich: wenn die Nieren nicht so wollen, wie sie sollen, sagen sie dem Blutdruck, er soll sich mal gefälligst mehr anstrengen. Das macht der prompt, und dann krieg ich noch mehr Blutdrucktabletten. Die dann wieder von den Nieren abgebaut werden sollen, die nicht so wollen….

Also: Ich fühle mich nicht krank, und das soll auch so lange wie möglich so bleiben! Andererseits: Ich kenne meinen inneren Schweinehund schon ziemlich lange und gut. Ich weiß, wie der tickt, und ich weiß auch, dass ich nur ein gewisses Maß an Selbstdisziplin mitbekommen habe. Im Grunde ernähre ich mich ja nicht total ungesund, aber es gibt da doch noch Luft nach oben und einige Stellschrauben, die noch nicht zu fest angezogen sind.

Deswegen habe ich meine Abschlussprüfung der Ausbildung um ein Jahr verschoben, denn: Ernährung umstellen, während ich recherchiere und schreibe, das kann nicht gut gehen. Und dann steigt der Frustpegel so an, dass ich noch mehr ungesundes Zeugs futtere. Ergo ist die Priorität dann jetzt einfach mal Gesundheit.

Zuerst bin ich die Sache intuitiv angegangen. (Noch) weniger Fleisch, weniger Fett, weniger Knabberzeug und Süßkram. Und weniger Salz. Aber jetzt kommt es: je mehr ich verzichte, desto öfter kommt das fast unwiderstehliche Verlangen nach Chips, Salinos, Gemüsebrühe, Schokolade! Salz und Fett. Und danach das schlechte Gewissen.

Jetzt gehe ich in die Offensive: ich vergleiche mal, welche Lebensmittel mir besonders gut oder schlecht tun in Bezug auf Nieren und Rheuma. Und nachdem ich das ganze mal tabellarisch aufbereitet habe (Foto), stellt sich heraus: außer im Bereich Getreideprodukte ist da gar nicht so viel Unterschied. Ich weiß zwar immer noch nicht, warum Weizenmehl Type 405 für die Nieren besser ist, aber Vollkorn für das Rheuma, aber da werde ich dann ganz einfach abwechseln, jedes kommt mal dran und wird mal weggelassen.

Es gilt, im Großen und Ganzen bestimmte Werte einzuhalten, besonders die Zusammenstellung von Eiweiß (tierisches Eiweiß ist von der Wertigkeit besser als pflanzliches, weil es uns ähnlicher ist, es sei denn, wir bestünden aus Brokkoli) und Fetten. Das fällt mir nicht schwer, aber auch Natrium, Kalium und Phosphor haben ihre Grenzen. Dafür habe ich mir eine Nährwerttabelle zugelegt.

Um dann mal festzustellen, wie eigentlich in Bezug auf diese Nahrungsbestandteile meine aktuelle Ernährungsweise ist, habe ich spaßeshalber einmal mein Frühstück abgewogen: 2 Scheiben Vollkorntoast, ein Teelöffel Butter, zwei Esslöffel Magerquark, 2 Teelöffel Marmelade, zwei Tassen Milchkaffee. Mann und Kind schwankten zwischen der Faszination des Grauens und dem Verlangen, mich auszulachen, fürchte ich.

Dazu kommen dann noch so Gedanken wie: 1 – 2 Fischmahlzeiten pro Woche, gut, aber ist das auch umweltverträglich? Wie stelle ich einen möglichst abwechslungsreichen Speiseplan zusammen mit vielen regionalen und saisonalen Schwerpunkten, aber ohne beispielsweise im Winter fast nur Kohlgerichte auf den Tisch zu bringen?

Ich werde mal versuchen, in loser Reihenfolge über meine (Miss)erfolge und Fortschritte zu berichten. Und vielleicht sogar ein paar neue Rezepte einstellen.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

%d Bloggern gefällt das: