Nicht mal Mittag, im Schatten 30 Grad, und unser Dicker will nach draußen. Am liebsten in die Sonne legen. Wenn man dann auf seinem Fell Spiegeleier braten kann und ihn wieder reinlotst, legt er sich wieder vor die Tür und jammert. Lucy übrigens auch. Aber die ist alt, schwarz und muss zurzeit auch noch einen Kragen tragen. Alles keine guten Voraussetzungen für draußen.
Überall in den sozialen Medien, In Fernsehen und Tagespresse wird darauf hingewiesen, dass man seine Hunde nicht der prallen Sonne aussetzen soll und sie nicht im Auto lassen usw. Alles gute und richtige Tipps, die ich unseren beiden Spezialisten vielleicht mal vorlesen sollte. Aber ob sie dann besser verstehen, warum ich sie damit quäle, dass sie lieber in der Waschküche (da ist „nur“ 26 Grad) auf dem relativ kühlen Steinboden liegen sollen? Ich wage es zu bezweifeln…
Heute vormittag habe ich so ein bisschen gestöbert in den Blogs, denen ich folge und diese Geschichte hat mich total geflasht. Ich wusste schon immer, dass Gudrun Pausewang eine begnadete Kinder- und Jugendbuchautorin ist, aber ich hatte sie bisher weniger als Visionärin wahrgenommen. Obwohl, „die letzten Kinder von Schewenborn“… Aber lies ganz einfach selbst. Die komplette Geschichte findest du über den Link. Danke an Bithya für diese Mahnung, die ganz dringend um die Welt gehen und beherzigt werden sollte!
Als es die Menschen in Übermut und Maßlosigkeit so weit getrieben haben, dass Wälder, Böden und Gewässer starben, die Winter keine Winter mehr waren, die schützende Hülle um die Erde zerriss, wurde ihnen klar, dass es so nicht weiter gehen konnte. Da stiegen sie auf einen Berg und riefen in den Himmel hinaus: „Hallo Gott, […]
Stell dir einen Springbrunnen vor. Eigentlich hat er eine kraftvolle Fontäne. Aber die Düse, durch die das Wasser in die Höhe katapultiert wird, ist verstopft. Es brodelt, sprotzelt und zischt, aber der Druck, der sich im Inneren aufbaut, kann nicht weg. Aus der Düse tröpfelt es nur noch ein wenig. Irgendwann werden die Leitungen platzen, es gibt einen Wasserrohrbruch und eine riesige Pfütze ergießt sich.
So fühle ich mich momentan. Das hat verschiedene Gründe, einer davon ist medialer Overflow. Ich habe so viele Gedanken im Kopf. Noch dazu leider sehr viele ungebetene destruktive Gedanken. Über Missstände allerorten. Über das, was nicht so läuft. Über Dinge, die dringend geändert werden müssten…
Facebook, Instagram, Nachrichten, Tageszeitung, Change.org, Gespräche mit den unterschiedlichsten Leuten… Von überall her fluten übelriechende Gedankenströme wie Lava auf mich zu. Ich schätze, ein Buddhist würde mir jetzt sagen, dass ich gerade schlechtes Karma ansammle.
Es brodelt, sprotzelt und zischt in mir, es droht zu platzen und trotzdem raubt es mir die Energie, die gute, positive Energie, die ich zum erfolgreichen Sprudeln der Gedankenfontäne brauche.
Ich hatte mal ein T-Shirt, das hatte vorne den Spruch drauf: „Today I choose joy!“
So etwas brauche ich jetzt, und so etwas liegt zum Glück vor mir. Am Samstag starten wir zur Kinderfreizeit. Mit den Kindern fahren eine Jugendreferentin, 10 junge MitarbeiterInnen und zwei Köchinnen. Unser aller Ziel ist es, den Kids eine tolle Woche zu schenken. In dieser Woche bekommt all das doofe von außen einen ganz klaren Zaungastplatz. Wichtig sind ganz elementare Dinge. Gemeinschaft, Erlebnisse, Zeit mit Gott, Zeit mit den uns anvertrauten jungen Menschen. Klar, es wird eine Woche mit wenig Schlaf, viel Kochlöffelgerühre, es wird die eine oder andere Unstimmigkeit geben, hoffentlich keine größeren Verletzungen, aber kleinere Wunden (in der Küche ist frau auch gern mal für Pflaster, Kühlpack und Trost zuständig). Aber diese Woche im Jahr zeigt mir immer wieder, wofür es sich wirklich lohnt, Energie zu investieren, sie sprudeln zu lassen. Der Sommer kann kommen!
Die Welt bekommt uns früh genug zurück…
Übrigens: wenn du dich wunderst, was das Foto mit einem Springbrunnen gemeinsam hat: nüscht!!! Aber es zeigt den Beginn eines Tages auf der Freizeit, es ist eine Momentaufnahme vom Aufbau des Frühstücksbüffets. Ruhe und positive Energie gehen für mich davon aus.
Heute mache ich mich daran, vom Kirchentag zu berichten, genauer gesagt von einer sehr interessanten Podiumsdiskussion.
Der Titel lautete: Fake News. Die Wahrheit in Politik, Wissenschaft und Bibel
Diskutanten waren: Annette Kurschus, Präses der evangelischen Kirche von Westfalen, Petra Pau, MdB der Linken und Bundestagsvizepräsidentin sowie der Ägyptologe Antonio Loprieno. Das spirituell-musikalisch-kabarettistische Rahmenprogramm steuerte Duo Camillo bei. Wenn du dieses noch nicht kennst, schau mal bei YouTube:
Ganz am Anfang machte Moderatorin Annette Behnken (ev. Akademie Loccum) eine Bemerkung, die ich mir notierte, weil sie so schön rhetorisch zugespitzt klang. Nachgedacht habe ich aber erst im Nachhinein über die eigentliche Aussage, die dahintersteckt:
„Wer in der Flasche drinsteckt, kann das Etikett nicht lesen.“
Klingt zunächst einfach mal ganz logisch. Aber wenn man genauer hinschaut, heißt das auch: Jede/r einzelne von uns hat mindestens eine Flasche, wo er/sie drinsteckt. Ein Thema oder mehrere, die uns dermaßen antriggern, dass wir nicht mehr kühl und verstandesgemäß an dieses Thema herangehen, sondern eher dazu neigen, uns die Köpfe heißzureden, keine andere als die eigene Meinung zuzulassen, mit anderen Worten: fürchterlich intolerant zu sein. Zwei Themen kennt mit Sicherheit jeder von uns, die solche Trigger sind: Klima und Flüchtlinge (bzw. Seenotrettung)
Aber weil sie so triggern, gehe ich an dieser Stelle nicht darauf ein. Sondern bleibe bei der Veranstaltung. Und zwar bei den Statements, die für mich nachdenkenswerte Kernaussagen darstellten.
Zu Beginn legte Frau Kurschus dazu einen einzelnen kurzen Abschnitt aus dem Johannes-Evangelium aus, der das Dilemma eigentlich schon auf den Punkt bringt:
Da fragte ihn Pilatus: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme. Spricht Pilatus zu ihm: Was ist Wahrheit? (Joh. 18,37f)
Nun muss man dazu sagen, dass einen Vers vorher Jesus sagt „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“. Für Pilatus nur schwer zu verstehen und erst gar nicht nachvollziehbar. Aber es offenbart sich, dass er zumindest versteht: Gottes Wahrheit ist nicht die Wahrheit der Menschen. Wahrheit beruht auf Wahrnehmung.
(Und da beginnt das Problem bereits: Wir nehmen nicht alles gleich wahr. Ein Mann, der in prekären Verhältnissen lebt und alles versucht, seiner Familie trotzdem ein ordentliches Leben zu ermöglichen, dabei aber von einem Hindernis zum nächsten stolpert, hat ganz logisch eine vollkommen andere Wahrnehmung als der Vorstandsvorsitzende eines DAX-Unternehmens, der zusätzlich zu seiner Villa im Speckgürtel von München auch noch ein Chalet in St. Moritz und eine Finca auf Ibiza sein eigen nennt. Die Lebensrealitäten dieser beiden Beispielmenschen sind einfach so unterschiedlich, dass vermutlich kaum bis keine Berührungspunkte vorhanden sind. So habe ich versucht, mir unterschiedliche Wahrnehmung von Wahrheit zu erklären. Und dabei festgestellt: Keiner von uns Menschen ist im Besitz der absoluten, unerschütterlichen Wahrheit!)
Für Frau Pau stand im Mittelpunkt, dass es möglich und notwendig ist, wenn Menschen in bestimmten Dingen unterschiedlicher Meinung sind, diese aber gegenseitig zu respektieren, und wenn es Themen gibt, bei denen diese Menschen einig sind, dafür auch Seite an Seite gemeinsam einzustehen.
Als eindrucksvolles Beispiel für die verheerende Wirkung von Fake News (eine gute Definition, die auch die finanziellen Interessen an der Verbreitung darstellt, findest du auf der Seite: https://www.bpb.de/252386/was-sind-fake-news) stellte Frau Pau die Diskussion um den globalen Migrationspakt heraus. Die Entwicklung ist bei Wikipedia ganz ordentlich und differenziert dargestellt.
Antonio Loprieno, der sich in seiner Forschung unter anderem mit Ikonografie beschäftigt (z.B. der ägyptischen Bilderschrift, die sehr anschaulich wirkt), ist der Meinung, heute sei wahr, was vom sprachlichen Diskurs bestimmt wird, zum Beispiel ein Narrativ (Erzählung). Damit hat er garantiert nicht unrecht, funktioniert doch derzeit nicht nur die Werbung vor allem über Storytelling (TV-Spots von VW oder Coca Cola genauso wie Instagram-Accounts von Buchhandlungen, also im Großen wie im Kleinen). Wenn sich ein Präsident einer großen westlichen Macht mit dem Diktator eines asiatischen Staates an der Grenze trifft, dann erzählt er vorher genauso eine Geschichte (ein Märchen?), wie die Einladung zustande gekommen ist.
Wie erkenne ich denn eigentlich Fake News? Die Teilnehmer der Diskussion waren sich einig, dass man sie unter anderem daran erkennen kann:
Jemand verbreitet seine Meinung mit dem Anspruch, im „Besitz“ der einzigen, unabdingbaren Wahrheit zu sein.
Das Ziel ist, einzelne Menschen oder Menschengruppen mit der Meldung zu diffamieren, zu beschämen, auszugrenzen.
Ich ergänze: Ein Blick über den Tellerrand, eine Bewertung aus der jeweils anderen Perspektive findet nicht statt und ist auch nicht erwünscht.
In dem Zusammenhang fand ich eine Bemerkung von Frau Kurschus sehr ausschlussreich: Im griechischen Text des Neuen Testaments wird für das Verb „Weitergeben“ an zwei ganz unterschiedlichen Stellen derselbe Ausdruck verwendet: Bei der Abendmahlsliturgie des Paulus und beim Verrat des Judas im Garten Gethsemane. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Weitergabe kann sowohl positiv als auch negativ besetzt sein.
Ebenfalls nicht neu ist das Phänomen „Fake News“. Allerdings kann es sich durch die digitale Kommunikation viel schneller und effektiver fortpflanzen, „viral gehen“. Denn in weiten Teilen fehlt der Kontrollmechanismus, da kein direkter Gesprächspartner direkt eingreifen kann. Wenn mir der Mensch mit einer anderen Meinung gegenüber steht, sage ich nicht so einfach „Du A….loch“ wie ich es am PC, Tablet oder Smartphone schreibe, ohne meinem Gegenüber ins Gesicht sehen zu müssen. Und wurde vor 200 Jahren ein Brief geschrieben, dann dauerte es zwar auch unter Umständen Wochen bis zur Antwort und eventuellen Richtigstellung, aber den Briefwechsel bekamen nicht Millionen Menschen zu sehen. Wird heute etwas in den sozialen (?) Medien gepostet, dann ist die Reichweite wesentlich höher als bei einem Leserbrief in der Tageszeitung. Und es ist nicht ausradierbar….
Wichtig ist daher: Komplexe Themen können nicht mit 140 Twitterzeichen behandelt werden. Denn bei vielem kommt es auf Vertrauen an, und das ist nach wie vor analog!
PS: Mir gefällt der etwas altertümliche Ausdruck „Wahrhaftigkeit“.
Wahrhaftigkeit ist eine Denkhaltung, die das Streben nach Wahrheit beinhaltet. Wahrhaftigkeit ist keine Eigenschaft von Aussagen, sondern bringt das Verhältnis eines Menschen zur Wahrheit oder Falschheit von Aussagen zum Ausdruck. Die Wahrhaftigkeit kann falsche Aussagen nur durch einen Irrtum hervorbringen. Zur Wahrhaftigkeit gehört die Bereitschaft für wahr Gehaltenes zu überprüfen.
Ich hab’s eben bei Werner entdeckt, der hat es bei Christiane gesehen, und die hat es auch woanders her. Ich finde es total cool, wenn du es auch teilst!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.