Es gibt Situationen, die setzen bei mir ein Gedankenkarussell in Gang. Heute früh war das ein Blogeintrag von Suzy auf ihrem Blog „La vie en bleu“. Auf ihr „Lob der Langsamkeit“, dem ich nur zustimmen kann, bekam ich eine Assoziation zu dem Begriff „Durchschnitt“.
Manchmal kommt es mir so vor, gerade auch, wenn ich durchs Netz surfe, als ob Durchschnitt inakzeptabel ist. Bin ich eine durchschnittliche Mutter, ist das eigentlich schon schlecht. Genauso, wenn ich eine durchschnittliche Hundebesitzerin bin. Oder eine durchschnittliche Köchin.
Im Glaubensleben sieht es teilweise genauso aus: Wir rennen umher und suchen die perfekte Gemeinde, die unseren Musikgeschmack trifft, unseren Frömmigkeitsstil bedient, das beste Angebot an Aktivitäten zur Verfügung stellt. Dafür fährt man dann auch jeden Sonntag kilometerweit…
Wenn ich nicht im Geheimen irgendwelchen SM-Phantasien nachgehe, bin ich von gestern, denn ausgerechnet in Zeiten der Me-Too-Debatte erscheinen immer mehr Bücher oder Self-Publishing-Projekte, die mir weismachen wollen, dass jede Frau im Geheimen davon träumt, mal so richtig grob rangenommen zu werden…. Übrigens so ziemlich zu 100% von Frauen geschrieben. Und ich kann so gar nichts damit anfangen…
Aber ganz ehrlich: ich bin nun mal eine durchschnittliche Mutter, ich bin eine durchschnittliche und manchmal überforderte Hundebesitzerin, ich koche im Allgemeinen gerne und relativ gesund, aber es gibt eben auch Tage, wo ich einfach keine Lust dazu habe.
Und wo wir schon beim Thema „Lust“ sind, ich kann auch absolut nichts erstrebenswertes darin erkennen, sich beim Sex absichtlich Verletzungen und Schmerzen zufügen zu lassen, um über irgendeine geheimnisvolle „Schwelle“ zu was auch immer zu gelangen. Schmerzen habe ich mit einer rheumatischen Erkrankung auch so genug… (Keine Bange, mehr „Outing“ mute ich euch nicht zu, immerhin liest hier mindestens eine meiner Töchter mit 😉)
Als ich noch nicht so sehr lange verheiratet war, habe ich teilweise versucht, perfekt zu sein. Perfekt als junge Mutter, perfekt als Ehefrau, perfekt als Tochter, perfekt als Arbeitnehmerin. Aber leider nicht perfekt für mich. Es dauerte im Rückblick zu lange, aus diesem Hamsterrad herauszukommen. Inzwischen kann ich aber vieles im Leben entspannter und… durchschnittlicher betrachten.
Warum muss ich als Mutter perfekt sein? Was heißt perfekt sein überhaupt? Muss ich meinen Kindern jede mögliche Gefahr wegnehmen, alles aus dem Weg räumen, was ihnen schaden könnte, sie pampern und begleiten, bis es ihnen an den Ohren wieder rauskommt?
Damit meine ich jetzt nicht, dass ich sie einfach von dem leckeren Eisenhut im Garten probieren lasse und sie als Kleinkinder allein in den Straßenverkehr schicke oder so.
Aber es ist doch meine Aufgabe, sie zu selbstständigen Menschen zu erziehen, die eigene, auch schmerzhafte Erfahrungen machen, und dazu gehört doch auch, dass sie erleben: Eltern sind auch mal hilflos, mal überfordert, und trotzdem bekommen wir im Endeffekt (und durch Gemeinschaft) alles mehr oder weniger ins Lot.
Warum muss ich als Hundebesitzerin perfekt sein? Warum bekommen meine Hunde einen Schaden fürs Leben, wenn ich sie nicht barfe, wenn ich kein Agility mit ihnen mache, wenn sie wie (schockierender Gedanke) einfach „nur“ Haustiere nicht im Bett schlafen dürfen, sondern im Flur auf ihren Kissen?
Warum bekomme ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich heute Abend mal ganz ungesund Appetit auf einen sahnelastigen Auflauf oder ein deftiges Essen mit (zu) viel Fleisch habe?
Ich habe irgendwann festgestellt, dass ich da ja ganz schön fremdgesteuert bin. Und dass ICH das einfach nicht bin, ich bin kein Prototyp, keine Maschine (oder wie ich unseren Mädels immer mal wieder gesagt habe: Ich bin eine Mama und kein Oktopus).
Und nach einigen Jahren des Abnabelungsprozesses stelle ich fest: es geht mir sehr gut damit, durchschnittlich zu sein. Dazu war es als erstes notwendig, zu dem zu stehen, was ich selbst an mir nicht so mag. Meine Defizite nicht nur als solche wahrzunehmen.
An unseren beiden großen Töchtern sehe ich, dass wir sie doch wohl ganz ordentlich groß bekommen haben, sie sind in der Lage, ihr Leben eigenständig zu führen und wissen doch, dass sie immer wieder zu uns kommen können, wenn etwas anliegt.
Unsere Hunde sind mit den meisten anderen Hunden verträglich, und auch wenn sie im Flur schlafen, sind sie trotzdem Familienmitglieder.
Im Allgemeinen ernähren wir uns relativ gesund, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wir engagieren uns in unserer unperfekten Kirchengemeinde, denn menschliche Gemeinschaft ist nun einmal nicht perfekt! Aber es ist unsere geistliche Heimat, unter anderem weil hier die Menschen sind (oder auch nicht…), die wir auch beim Einkaufen im örtlichen Supermarkt treffen.
Und es wird bei uns im Haus immer irgendwo Staub geben, es wird immer irgendwo etwas rumliegen, was dort nicht hingehört, es wird nie wie in einer „Schöner Wohnen“ oder „Landhaus“-Ausgabe aussehen. Von den Massen an Hundehaaren ganz zu schweigen.
Wie ich im Frühjahr hier geschrieben habe, war ich total enthusiastisch, dieses Jahr meinen Gemüsegarten fertig zu bekommen und überhaupt mehr im Garten zu tun. Bis mir meine Finger einen Strich durch die Rechnung machten, die nach einer halben Stunde Unkraut, sorry: Wildkraut jäten einfach dicke Gelenke bekommen. Seit über acht Wochen habe ich nicht mehr Rasen gemäht. Und es sieht jetzt auch nicht mal mehr nach der „gepflegten Wildnis“ aus, die ich gerne hätte. Dafür weiß ich jetzt aber, was bei uns in der Wiese so von Natur aus wächst, wenn ich sie in Ruhe lasse und nicht irgendwas säe, was da nicht hinpasst. Nämlich neben Gänseblümchen, Spitz- und Breitwegerich, Löwenzahn und Klee auch Gänsefingerkraut, winzig kleiner Storchschnabel, Nachtkerzen, Schafgarbe, Gundermann und Günsel… Außerdem irgendeine Kreuzkrautsorte, da weiß ich noch nicht, was ich davon halten soll.
Es gibt immer noch Tage, da hadere ich mit meinen gedachten oder tatsächlichen Unzulänglichkeiten, aber ich bin sicher, auch dabei bin ich der absolute Durchschnitt 😊
PS: Ich habe mal gegoogelt, was das Gegenteil von „Perfekt“ ist: da kommen dann folgende Definitionen:
Unperfekt, schlecht, fehlerhaft, dilettantisch, ungenügend, normal, unvollkommen, suboptimal, mangelhaft, miserabel, fehlerbehaftet, minderwertig, unzulänglich, unzureichend, gewöhnlich, einfallslos, beschädigt, wertlos, erbärmlich, grauenhaft, enttäuschend, zweitklassig… oje!
PPS: Den ziemlich perfekten Sonnenuntergang habe ich vor 5 Jahren in der Lüneburger Heide im Oktober-Urlaub fotografiert…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.