Baum fällt … !

Wäre soweit in Ordnung gewesen, es ist noch Februar, Minden hat (leider) keine Baumschutzverordnung, wenn, ja wenn nicht ich der gefallene Baum wäre.

Ab einem gewissen Alter sollte Frau eventuell nicht mehr jedes Gruppenspiel mitmachen. Jedenfalls wenn sie nicht aufgewärmt und sowieso durch chronische Erkrankungen vorgeschädigt ist.

Naja, diese Gefahren kennen jetzt jede Menge angehender und bewährter Jugendmitarbeiter in unserem Kirchenkreis. Passiert ist mir mein „Umfall“ während eines Treffens von Mentoren und Mentees mitten in einem Saal eines Gemeindehauses. Beim Rennen krachte es zuerst im linken Oberschenkel und beim nächsten Schritt im rechten. Ich hatte keine Chance.

So habe ich Mittwoch Abend also gänzlich ungeplant meinen Erfahrungsschatz erweitert: noch nie in meinen 52 Lebensjahren war ich einer Ohnmacht so nahe, und meine erste Fahrt in einem RTW ging auch gleich über Mindens Altstadtpflaster mit den dicken „Katzenköppen“. Ziemlich rappelig.

Die schönere Erfahrung war, dass es in allen Altersgruppen liebe und aufmerksame Mitmenschen gibt, die mitdenken, die auf andere achten, die sich mit mir gemeinsam Gedanken machten, was nun zu tun sei, da unsere jüngste Tochter allein zu Hause und der Gatte im Erzgebirge waren. Ruckzuck war alles organisiert. Danke an alle Beteiligten. Sie werden wissen, wer gemeint ist, nämlich alle aus dem Mentoring-Team unserer Gemeinde sowie die Leute von „juenger unterwegs“.

Die Sanitäter des RTW (sehr nett) und das Personal im Krankenhaus (recht überarbeitet, aber trotzdem nett) hingegen werden sich vermutlich fragen, was für merkwürdige Dinge hinter den Türen von evangelischen Gemeindehäusern stattfinden.

Gleich zwei gezerrte Oberschenkel, die dafür sorgen, dass man nicht mehr stehen, geschweige denn gehen kann, muss man auch erstmal hinkriegen. Ich sag nur: lieber nicht nachmachen. Ich habe meine Oberschenkel bisher echt unterschätzt. Die braucht man nicht nur, um sich gefahrlos auf den Beinen zu halten, die braucht man sogar, um mit den Händen die Füße zu erreichen.

Wie sehr man dieses perfekte (gut, manchmal nicht perfekte, aber durchaus brauchbare) Zusammenspiel von Gehirn (Willen) und Gliedmaßen (Ausführung) als selbstverständlich betrachtet, merkt man erst, wenn die Exekutive nicht so richtig funktioniert.

Gezwungenermaßen habe ich also jetzt ein paar Tage Zeit, meine grauen Zellen auf anspruchsvolle Lektüre zu konzentrieren. Und sehr dankbar bin ich, dass meine Familie sich nicht nur in guten, sondern vor allem in blöden Situationen als ein bewährtes und gutes Team erweist.

Update: Zwei Sehnen gerissen! Siehe auch:https://annuschkasnorthernstar.blog/2020/03/08/mein-neuer-lebensabschnittsgefaehrte/

Geh da endlich weg…

… und gib mir meine Kaustange wieder!

Jeden Morgen bekommen Lucy und Kalle eine Kaustange aus Rinderhaut. Zum Zähneputzen und um die Zeit bis zum Frühstück zu überbrücken.

Heute war Kalle so ungeduldig, dass er seine verloren hat und sie unter das Klavier gerutscht ist. Also legte er sich vor das Klavier und wartete. Aber weder krabbelte die Kaustange von sich aus ans Tageslicht, noch ging das Klavier aus dem Weg. Zwischendurch schaute er mich bittend an, aber ich kam auch nicht dran.

Okay, er bekam eine andere. Und ich muss wohl mit dem Staubsauger und der schmalen Düse ran, denn dieses Klavier braucht mindestens zwei starke Männer, um es zu bewegen…

Immerhin brachte mich diese kleine Episode heute früh zu herzhaftem Lachen. Das ist dieser Tage wertvoll.

Sprachlosigkeit

11 Tage ist es her, dass die real existierende Terrorgefahr in unserem Landkreis, in unserer Kreisstadt und auch in unserer Stadt sichtbar wurde. Durch die Verhaftung von drei Männern, die offensichtlich schon ziemlich weit geplant hatten, inklusive selbstgebauten Handgranaten und anderen Waffen.

4 Tage ist es her, dass ich frühmorgens wie immer von den Nachrichten geweckt wurde, aber das „wie immer“ wich schnell dem Entsetzen. In Hanau waren Menschen ermordet worden. Ermordet, weil sie „anders“ waren.

Seitdem wird viel geredet, geschrieben, diskutiert. Oft mit Anstand und Respekt, differenzierend auch gegenüber anderen Meinungen. So, wie ich denke, dass es sich gehört. Aber leider auch allzu häufig in einer Art, dass ich mir beim Lesen von Facebook-Kommentaren nur zu gut die verzerrten, von Hass und Wut gezeichneten Gesichter der Schreiber vorstellen kann. Und während in mir immer mehr ein Ekelgefühl hochkriecht, frage ich mich: Wie kommen Menschen dazu, über andere, die sie nicht einmal persönlich kennen, solche Denkweisen zu entwickeln? Warum wünschen Menschen anderen Menschen Vergewaltigung, Mord und alles mögliche an den Hals, die sie noch nie in ihrem Leben gesehen, geschweige denn gesprochen haben?

Nicht wenige von ihnen bilden sich ein, sie wollten das „christliche Abendland“ retten. Ich schätze mal, den großen Denkfehler erkennen sie nicht, weil sie die Botschaft von Christus entweder nicht kennen, nicht verstehen oder pervertieren.

Klar, es ist nicht alles gut in Deutschland. Es gibt vieles, was besser laufen könnte. Aber Gewalt, ob angedrohte, in Köpfen existierende oder tatsächliche, egal aus welchem politischen, religiösen oder gesellschaftlichen Lager, darf nie die Lösung sein. Wer Gewalt ausübt, setzt sich selbst ins Unrecht.

Gesellschaftliche Diskussionen dauern lange, es gibt Reibungsverluste, sie kosten Nerven. Sie erfordern Kompromissbereitschaft. Und Kompromiss bedeutet, dass jede Seite Zugeständnisse macht. Ich habe manchmal (immer öfter) das Gefühl, der Kompromiss ist nicht gefragt, weil jede Partei sich vor allem ein bisschen wie ein Verlierer fühlt. Prozesse, die dauern, werden nicht zu Ende gebracht, weil unsere Welt so schnell geworden ist, zu schnell zum Mithalten. Ich meine mich zu erinnern, dass es in der Zeit meiner Kindheit und Jugend wesentlich anerkannter war, sich zu Gunsten einer Gesamtheit mit seinen Maximalforderungen zurückzunehmen.

Googel doch mal den Begriff „Quäker-Kontinuum“. Es ist eine Form der Entscheidungsfindung, die sich bemüht, die Prozesse so zu gestalten, dass nicht jemand als „Sieger“ und demzufolge der andere als „Verlierer“ vom Feld geht. Sondern dass sich alle Beteiligten ein wenig wie Gewinner fühlen können. Das bringt mich gleich zum nächsten wunden Punkt: Wir sollten dringend an unserer Rhetorik arbeiten. Verbal abrüsten. Nicht immer Begriffe aus der Kriegsführung benutzen.

Das wichtigste ist aber auf jeden Fall: Jede/r einzelne von uns kann etwas tun. An meinen ersten Absätzen merkst du vielleicht, dass auch ich mich irgendwie diffus hilflos fühle, ohnmächtig (=ohne die Macht), etwas zu ändern. Doch das stimmt nicht. Jeder einzelne Mensch kann auf seine eigene Sprache achten, die Begrifflichkeit bei anderen sanft korrigieren, zum Nachdenken anregen. Klare Kante zeigen, wo Grenzen, ob in Worten oder Taten überschritten werden.

Es ist paradox: Gerade jene, die anderen den Respekt und die Menschenwürde verweigern, sind extrem dünnhäutig, wenn sie das Gefühl haben, sie selbst würden nicht respektiert. Ganz grundsätzlich sind aber auch diese Menschen zunächst mit einer unverbrüchlichen Menschenwürde ausgestattet, auch wenn es ein bitterer Gedanke ist, dass sie dieses Menschenrecht anderen aberkennen. Um es mit Jesus zu sagen: „Segnet, die euch fluchen.“ „Schwäääre Kost“ war einmal ein Werbespruch von einem der Klitschko-Brüder. Genau das ist es. Dagegen halten, ohne in dieselbe Kerbe zu schlagen ist schwierig. Aber notwendig.

Eben schrieb ich: Es ist nicht alles gut in Deutschland. Ja, aber…: Machen wir uns doch im Gegenteil einmal klar, dass es viel mehr Dinge gibt, die richtig laufen, die erfolgreich sind, die vielen Menschen zugute kommen. Zäumen wir das Pferd am richtigen Ende auf. Fang bei dir selbst an, stell dir ein großes Glas auf die Fensterbank, lege Zettel daneben und schreibe jeden Tag auf, was gut war. Und wenn du einen richtigen Sch…tag hast, wo dir absolut nichts, aber auch nicht das kleinste bisschen positives einfällt, dann nimm dir einen Zettel aus dem Glas und erinnere dich: an einen tollen Kinoabend, eine kitschige Sonnenuntergangsstimmung, eine gelungene Aktion, den ersten Kuss, eine Rückzahlung vom Stromversorger, einen schönen Ausflug, die gute Note im Vokabeltest, dass dein Welpe zum ersten Mal „Sitz“ gemacht hat,  ein leckeres Essen…

Ich bin im Moment erleichtert. Erleichtert, dass ich mit meinen diffusen Gefühlen nicht allein bin. Ich weiß nicht, ob es dir auch so geht, aber beim Lesen der Blogs, denen ich folge, war in den letzten Tagen so ein Gefühl, jeder sieht den rosa Elefanten im Raum, aber keiner mag ihn erwähnen, weil er denkt, er steht allein mit seiner Wahrnehmung, mit seiner Ohnmacht, seiner Rat- und Sprachlosigkeit (da oft Frauen die Blogs schreiben, sind natürlich alle gemeint, aber so war es schneller und verständlicher zu schreiben 😉 ) Der rosa Elefant war der Terroranschlag von Hanau, alle fühlen sich unbehaglich, aber niemand kann es so richtig artikulieren. Ging mir auch so. Ich hätte gern direkt etwas geschrieben, aber ich hatte die Befürchtung, dass ich ausfallend werden könnte, dass schreiben nicht im Geringsten angemessen wäre, dass ich wirres Zeug schreibe aus dem Ohnmachtsgefühl heraus. Ein kleines bisschen ist das auch jetzt noch so, aber nun müssen die Wörter einfach raus aus mir, sonst platze ich bald.

Ich hoffe, du verstehst, was ich meine.

„Die Freiheit eines Menschen endet dort, wo die Freiheit des anderen anfängt.“ Immanuel Kant

Oder auch

„Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Matthäus 25,40 (Einheitsübersetzung)

Challenge Woche 8

Eine ganz merkwürdige Woche…

Da die Leerung der Papiertonne anstand, habe ich meine vielen rausgerissenen Gartentipps aus etlichen Jahrgängen einschlägiger Zeitschriften entsorgt. Nach dem Motto „Augen zu und durch“. Sonst hätte ich wieder angefangen, alles einzeln zu begutachten und am Ende das meiste behalten. An den Kleiderschrank bin ich auch mal gegangen und die alten Eierbecher waren auch „dran“. Mein altes Schiebehandy rief ebenfalls etwas nostalgische Gefühle hervor.

Den Abschluss der Woche bildete heute aber eine ganz besondere Aktion: die geerbten Eheringe meiner Eltern sowie der Vorsteckring meiner Schwiegermutter haben eine neue Aufgabe bekommen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll an einem anderen Tag erzählt werden 😊.

Das richtige Buch zur richtigen Zeit

Auf meinem SUB lag das Buch schon irgendwann im Advent. Allerdings gab es so viel unterschiedliche Dinge zu lesen, dass es in der Warteschleife gefangen war.

Anfang Februar, drei Tage vor der denkwürdigen Thüringer MP-Wahl-Posse, beschloss ich das zu ändern. Und wie wir es gern machen, begann ich, jeden Morgen nach dem Frühstück und manchmal auch mittags nach dem Essen, meinem Mann daraus vorzulesen. Anschließend gab es ein kleines Gespräch über den Abschnitt.

An dem besagten Wahltag dachte ich mir, es habe doch wohl einen besonderen Grund, weshalb ich das Buch ausgerechnet jetzt zur Hand genommen habe. Als am vergangenen Wochenende die rechtsextreme Terrorzelle aufflog, dabei auch drei Männer aus meiner und der Nachbarstadt verhaftet wurden, dachte ich das immer noch. Als ich gestern früh um 5:30 Uhr mit den Nachrichten geweckt wurde, den Nachrichten vom Anschlag in Hanau, da hatten wir es einen Tag vorher durchgelesen. Und ich fühlte neben dumpfer Trauer eine Erleichterung, da ich wusste, dass dieses Buch viele Menschen begeistert hat, vor allem auch bei den Lesungen. Ich wusste, da draußen gibt es nicht nur Hass und Gewalt, sondern auch viele, die das nicht wollen. Es gibt Menschen, die differenzieren können. Und die sich jetzt gerade vielleicht ebenso wie ich bewegten zwischen einer ohnmächtigen Sprachlosigkeit und dem Aufbegehren, so nicht bleiben zu wollen.

Aber der Reihe nach:

Zu Beginn des Buches stellt Frau Hayali sich vor, familiärer Hintergrund, wo sie aufgewachsen ist und so. Sie ist ein paar Jahre jünger als ich, aber ich war überrascht, dass es in ihrer und meiner Kindheit einige Parallelen gibt, unter anderem war sie wie ich auch ein spätes Kind schon etwas erfahrenerer Eltern. Verbunden ist das mit vielleicht ganz typischen Erziehungsgrundsätzen in den 70er Jahren, wer weiß?

Bei mir waren das die Merksätze meines Vaters, der mir beibrachte „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz“ oder „Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg auch keinem anderen zu“. So etwas prägt. Immer mal wieder ein Perspektivwechsel. Auch wenn mir das damals natürlich überhaupt noch nicht bewusst war.

Zurück zum Buch. Ich empfinde es als wohltuend unaufgeregt, aber sehr bestimmt in Stil und Aussage. Keine Herumeierei wie oft bei Politikern, an einigen Stellen auch selbstkritisch, die Verantwortung der Medien betreffend.  Kein pauschales Bashing irgendwelcher Gruppierungen, aber die klare Forderung nach Respekt – zunächst einmal für alle, ob im analogen oder im digitalen Raum, ob Normalo, Linker oder Pegidabesucher. Denn auch das stellt sie klar: Respekt ist erstens keine Einbahnstraße, und zweitens ist es legitim, bestimmten Menschen den Respekt zu verweigern, wenn sie sich dessen unwürdig erweisen. (Das ist jetzt meine Formulierung)

Großen Respekt habe ich vor der Leistung, sich ständig wieder in den sozialen Medien durch den großen Wust an Kommentaren zu ackern, sich dabei mit sehr viel geistiger Gülle auseinanderzusetzen und immer wieder neu zu überlegen, wie damit umgegangen werden muss. Wann ist etwas nur Blödsinn, wann werden Grenzen zur Strafbarkeit überschritten, wann dient eine Reaktion dazu, etwas zu gewichten, das der Gewichtung nicht wert ist.

Eigentlich würde ich das Buch gern direkt noch einmal lesen, da ich jetzt weiß, wie es endet (keine Bange, das verrate ich nicht, ich möchte ja erreichen, dass DU das Buch auch noch liest 😉 ) und es von daher noch anders aufmerksam aufrollen. Allerdings liegen schon die nächsten Bücher vor meiner Nase…

Nur so viel: am Ende stellt Frau Hayali vier Szenarien der zukünftigen Entwicklung auf. Ich wünsche mir ganz unbedingt die vierte. Alles andere wäre nicht wünschenswert für meine Heimat. Davor gruselt mir.

Das Buch kann ich nur empfehlen, vor allem, weil es differenziert. Weil es so geschrieben ist, wie ich mir unsere Gesellschaft wünsche: Ich muss nicht mit allem deckungsgleich oder einverstanden sein, aber ich bemühe mich, jedem Respekt entgegenzubringen und seine Sichtweise nachzuvollziehen. Ach, du siehst vermutlich wie ich, das gelingt nicht bei jedem gleich gut.

Übrigens ist es auch die Differenzierung, was die Lektüre von Sachbüchern oder Romanen unterscheidet: Im Roman fühle ich mich vor allem wohl, wenn ich mich da hineingleiten lassen kann wie in ein Schaumbad (oder bei manchen Krimis in einen Eiswasserbottich). Ich versinke in der Handlung und sehe und empfinde die Handlung in mir und rundum. Gelingt mir das nicht, stehe ich quasi daneben, dann fremdele ich mich durch das Buch.

Beim Sachbuch suche ich je nach Situation mal den Wissenszuwachs, mal die Bestätigung, mal die Auseinandersetzung. Ich kann mich auf die Seite des Autors stellen oder auf die „andere“ Seite, ich darf auch die Position wechseln, wenn mir ein Erkenntnisgewinn kommt (einen eigenen Standpunkt haben heißt auch, ihn von Zeit zu Zeit zu überdenken). Ich muss nicht mit allem „D’accord gehen“, wie es so schön heißt, aber ich erwarte von einem guten Sachbuch eine ordentliche Argumentation.

Die nächsten Bücher in Arbeit sind „Freischwimmer“ von Torsten Hebel und „Die Angstprediger“ von Liane Bednarz. Die sind beide sicher aufwühlend, obwohl es sich um Sachtitel handelt. Zur Erholung lese ich aber abends vor dem einschlafen gerade „Bretonische Verhältnisse“ von Jean-Luc Bannalec. Und jetzt lach nicht, weil ich damit so spät dran bin. Auch eine Buchhändlerin kann nicht alles gleichzeitig lesen 😉

Challenge Woche 7

In dieser Woche gibt es zwei Aussetzer: am Montag sind Daniela und ich gemeinsam mit „Sabine“ durch die Materialsammlung der Jugendarbeit gefegt und haben sozusagen fremdgeräumt. Kreativmaterial wurde (aus)sortiert, Stifte zu anderen Stiften gepackt, alle Bälle und anderen Sportsachen kamen in eine große Alukiste…

Danach war bei mir die Luft raus.

Und am Donnerstag haben Julia und ich einen Ausflug nach Bremen und zum Freizeitheim gemacht. Für die Freizeit im Sommer recherchiert. Das Universum Bremen ist ein tolles Mitmach-Museum, wo man ganz schnell wieder zum Kind wird … . Unser Freizeitheim haben wir auch unter die Lupe genommen. Letztes Ziel war der Landpark in Lauenbrück, aber als wir dort ankamen, regnete es dermaßen, dass wir uns den nicht mehr angesehen haben… Jedenfalls war ich abends so voller Eindrücke, dass nix mehr ging😏.

An den restlichen Tagen gab es ein buntes Durcheinander von Schubladenkram und Einzelteilen. Trotzdem macht es nach wie vor Spaß, sich täglich mit dem angesammelten Krempel eines halben Lebens zu beschäftigen.

Sie haben Post…

… das war „früher“, in den ersten Zeiten der Email-Kommunikation, der Standardspruch des Mailprogrammes.

Inzwischen käme die Dame von der Ansage nicht mehr zur Ruhe, sondern hätte vermutlich eine chronische digitale Kehlkopfentzündung.

Aber heute Nachmittag war ich ziemlich überrascht, als ich unseren analogen Briefkasten an der Haustür öffnete, denn da war … eine Postkarte, für mich! Freude und Verwirrung mischten sich, denn die Karte hat ein total niedliches Motiv und der etwas gerupfte Vogel mit dem Taschentuch statt Schwanzfedern passt irgendwie in meine derzeitige Situation und zu einer Entscheidung, die ich heute getroffen habe.

Aber von wem hatte ich diese Karte bekommen? Alice aus dem Münsterland? Es dauert ein paar Augenblicke, bis es mir einfiel. Alice ist Bloggerin und zeichnet. Und sie hatte diesen Aufruf gestartet:
https://makeachoicealice.wordpress.com/2020/02/02/was-fang-ich-nur-damit-an/

Ich habe teilgenommen, weil ich neugierig war und die Idee total klasse fand, aber wie das so ist: der Alltag holt einen ein und weg ist jeder Gedanke!

Heute war es dann soweit, ich gehöre zu den Glücklichen, die Post von Alice bekommen haben 🙂

Liebe Alice, vielen, vielen Dank. Ich hab mich so sehr gefreut, dass ich spontan überlegt habe, wem ich denn jetzt mal eine hübsche Postkarte schicken könnte, einfach um die Freude weiterzutragen. Denn ich bin überzeugt, solche kleinen Freuden des Alltags brauchen wir mehr denn je…

Challenge Woche 6

Echt jetzt? Wir sind schon bei Woche 6? Ich musste erst nochmal nachschauen…

Die Woche war ausmist-technisch etwas konfus. Seit November standen große Kartons bei mir im Büro, also richtig große. Und auch gleich sechs (!) Stück davon. In denen hatte Edgar von zwei Hardwarelieferanten neue PCs und Server für Kunden bekommen.  Aber als er zu den Buchhandlungen fuhr, packte er die Rechner ohne diese unförmigen Umverpackungen ins Auto, klar. Und die Kartons standen bei mir und bildeten eine Bastion vor dem Bücherregal. Aber vielleicht kann man sie ja noch gebrauchen?

Selbst wenn, und ich hätte da auch schon eine konkrete Idee, sie müssen auseinandergenommen und von jeglichem Kunststoff befreit werden. Also ran an die Arbeit: Eine Stunde später war aus dem Turmbau zu Lerbeck ein niedriger Stapel Pappe und ein gelber Sack voll Füllmaterial und Packband geworden. Bis einschließlich Freitag widmete ich mich dann wieder diversen Schubladen, sortierte Bedienungsanleitungen und Garantiebelege aus von Haushaltsgeräten, die schon längst über den Jordan sind (dabei fegt mir ganz ungefragt „Swing low, sweet chariot…“ durch den Kopf 🙂 ).

Und jetzt kommt es, tadaaa: ich habe endlich die Abschlussbilanz meiner Buchhandlung geschreddert, von der ich mich auch Jahre nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nie trennen mochte. Aber ganz ehrlich: Ich habe nichts davon, wenn ich das Dokument meines Scheiterns auch weiterhin aufbewahre. Es nützt niemandem, und außerdem habe ich auch inzwischen akzeptiert, dass Scheitern zum Leben dazugehört, ebenso wie das Gelingende. Zwei Seiten einer Medaille. (kleiner gedanklicher Ausflug: aber beide Seiten zu sehen und auch Scheitern zu akzeptieren, scheint im Moment nicht gerade Hochkonjunktur zu haben…)

Ein alter Schmuckkasten voller Modeschmuck meiner Mutter wurde auch gefilzt und erleichtert. Ich kann mit dem meisten Zeug eh nichts anfangen.

Zuletzt habe ich mich gestern und heute früh mit ganzen Jahrgängen des Hauskreis-Magazins beschäftigt. Ich hatte drei Stapel im Sinn: 1. Kann weg, 2. kann ich für FAQ/Osternacht gebrauchen, 3. Ist vielleicht was für die Kinderfreizeit dabei. Der erste Stapel war zum Glück der dickste. Und dann das Ringen: aber vielleicht kann ich die statt wegzuschmeißen noch fürs bible art journaling gebrauchen… NEIN! Hab ich jahrelang nicht reingeschaut, kommt weg. Und ich habe ja auch noch die Überreste der Stapel 2 und 3, die ich nicht brauche.

Es ist ein gutes Gefühl, etwas geschafft zu haben, auch wenn man es vielleicht nicht so unbedingt sieht wie bei den Kartons. Und in den Stehsammler kommen nun die Yacht-Zeitschriften von Edgar…

Sabine kommt…

Heute früh um kurz nach Sieben war draußen das schönste Vorfrühlings-Sonntagmorgen-Wetter. Rundum-Sonnenaufgang, Vogelgezwitscher, einfach schön. Ein Flugzeug hinterließ einen Kondensstreifen von Nordost nach Südwest.

Auch jetzt noch, um Viertel nach Elf, sieht es nach einem ganz normalen Tag aus. Wären da nicht die Warnmeldungen vom Wetterdienst und von NINA, der offiziellen Warn-App. Die Vögel zwitschern etwas leiser, aber ehrlich gesagt, das tun sie immer um diese Uhrzeit.

Sabine soll aus dem Westen kommen, und ich werde mich ab Mittag entweder im Nähzimmer aufhalten oder im Schafzimmer der Bügelwäsche widmen, beide haben Fenster nach Westen. Der Fotoapparat wird gerade noch aufgeladen, damit ich den Beginn des Sturms festhalten kann. Ich bin ziemlich neugierig, weil ich seit einigen Wochen das Wetter ein bisschen genauer beobachte. Etwas „Faszination des Grauens“ könnte dabei im Spiel sein.

Eigentlich könnte ich heute gut zum x-ten Mal den Film „Twister“🌪 ansehen… Nur leider habe ich den nicht auf DVD. Ja, ich bin ziemlich Old school, ich weiß 😁

Also: macht es euch im Haus gemütlich, und hofft mit mir, dass unser Schornstein stehen bleibt😉.

Charlotte ist der umhegte Star in ihrer Familie. Wegen einer alten Prophezeiung und eines „außergewöhnlichen Gendefekts“ wird sie von Kindesbeinen an auf eine besondere Aufgabe vorbereitet. Tanzunterricht für uralte Tänze, parlieren in Französisch, Etikette des 18.Jahrhunderts, Degenfechten…
Sie wächst auf im Bewusstsein, zu einer kleinen Elitegruppe zu gehören.

Gwendolyn, ihre Cousine, ist dagegen das schwarze Schaf der Familie, unangepasst, ein bisschen punkig, mit einem ausgeprägten „Tollpatsch-Gen“.
Von sich selbst sagt sie, „Alle sind überzeugt, dass ich ein totaler Trottel bin – und leider fühle ich mich selbst manchmal so.“

Das „besondere Gen“ in der Familie ist die Fähigkeit, in der Zeit zu reisen. Aktiv wird es am 16ten Geburtstag. Und während Charlotte, deren Mutter und die Großmutter der Mädchen darauf warten, dass der erste Zeitsprung bei Charlotte stattfindet, landet Gwen auf dem Weg zum Bonbonladen urplötzlich im London der 1920er Jahre.
Nachdem sie zwei weitere Male gesprungen ist, vertraut sie sich ihrer Mutter an, die verzweifelt gehofft hatte, Gwen wäre von der Genmutation nicht betroffen.
Gemeinsam gehen sie zur „Loge des Grafen von Saint Germain“, deren Mitglieder sich mit den Zeitreisenden beschäftigen. Und nun kommt der Augenblick, wo Gwen vor Cousine Charlotte, deren Mutter und der Großmutter gestehen muss, dass sie die tatsächliche „Auserwählte“ ist…

Vor allem ihre Tante reagiert sehr pikiert:
„Gwendolyn verfügt über zwei linke Füße und den Verstand einer – Erbse!“
Niemand traut Gwen zu, die richtige Person für die wichtige Aufgabe zu sein. Davon abgesehen will sie alles andere als zu diesem abgedrehten Zirkel zu gehören.

Das Buch, auf dem der Film basiert, ist 2014 erschienen. Es ist beileibe nicht das erste, das von Menschen handelt, die ungewollt auf einen unbekannten Weg geschubst werden! Das Thema zieht sich durch die Weltliteratur.
Auch DER Klassiker schlechthin, die Bibel, ist voll von solchen Geschichten. Also nicht so sehr Zeitreisen, aber immer wieder begegnen uns dort Menschen, die Aufgaben gestellt bekommen. Aufgaben, denen sie sich nicht gewachsen fühlen.

So wie Mose zum Beispiel, der die Israeliten überzeugen sollte, aus Ägypten abzuhauen. Mose hatte fürchterlichen Bammel, sich vor Menschenmassen zu stellen und Reden zu halten – und damit auch noch Leute zu überzeugen! Und das, wo sein Bruder Aaron diesen Job viel besser könnte, denn der war ein Rhetorik-Ass!
Und Gott lässt sich, obwohl er ziemlich sauer ist, dass Mose sich drücken will, auf einen Deal ein. Er trägt Mose auf: Du sagst Aaron, was er den Menschen in deinem Namen ausrichten soll, und ich bin dabei und gebe euch Beistand.

In den Samuel-Büchern lesen wir zunächst davon, dass Samuel Saul zum König über Israel salbt. Saul ist ein stattlicher, gutaussehender Mann, Sohn eines angesehenen Bürgers aus dem Stamm Benjamin. So ein richtiges alttestamentarisches Sahneschnittchen. Saul ist zunächst auch ein starker und erfolgreicher König und Feldherr, allerdings steigt ihm sein Ruhm irgendwann zu Kopf und er verliert Gottes Zustimmung. Man sieht, die perfekten Voraussetzungen führen nicht immer zum perfekten Ergebnis…
Als nächstes wird Samuel nach Jerusalem geschickt, um einen Gegenentwurf für Saul zu suchen. Er besucht Isai, denn einer seiner zahlreichen Söhne soll der neue König werden. Zunächst sucht Samuel wieder nach dem Heldentypus, aber weder der Älteste noch der Schickste noch der Klügste soll es sein. Jedes Mal sagt Gott: „Nö, der nicht.“
Schließlich ist da noch David, der Jüngste. Er hütet auf dem Feld die Schafe der Familie. Auch ein hübscher Bengel, aber halt noch sehr jung und unerfahren. David wird König von Israel, und zwar trotz seiner Fehler und teilweise richtig übler Aussetzer einer der Größten, die Israel je hatte. Und er steht in der Vorfahrenlinie Jesu.

So kommen wir jetzt ins Neue Testament. Unter den Jüngern Jesu fanden sich auch alle möglichen schrägen Typen: ein ehemaliger Zöllner, ein Guerilla-Kämpfer, einfache Fischer, einer, der nur glaubte, was er be“greifen“ konnte (im wahrsten Sinn des Wortes). Einer verriet Jesus schließlich für etwas Geld an die Pharisäer und Römer, und derjenige, der sich so sicher war, dass er mit Jesus durch dick und dünn gehen würde, schaffte es in einer gefährlichen Situation nicht, zu Jesus zu stehen. Er wollte so gern stark sein, er wollte auch einen starken Glauben haben, und doch stolperte er immer wieder über seine Zweifel.
Und genau diesen – Simon Petrus – wählte Jesus aus, den Glauben weiterzutragen in die Welt. Genau wie Paulus, der in seinem ersten Lebensabschnitt die Christusgläubigen bis aufs Blut verfolgte.

Die Allerwenigsten von uns sind vermutlich dazu ausersehen, in der Zeit zu reisen, Völker aus der Gefangenschaft zu führen, Bundeskanzlerin oder Vorsitzender der Evangelischen Kirche von Deutschland zu werden.
Aber egal, was wir uns persönlich zutrauen oder wo uns das Selbstvertrauen fehlt, egal welche Begabungen wir haben und wie unnütz wir sie möglicherweise finden, Gott kann und will uns gebrauchen. Das kann ganz unterschiedlich aussehen und das ist auch gut so: Manche haben, wie die Leute unserer Band, die Begabung, anderen mit Musik eine Freude zu machen und sie mit den Klängen zu trösten, in eine andächtige Stimmung zu bringen.

Schauspielbegabte Menschen bringen mit ihrer Kunst Szenen auf die Bühne und laden zum bildlichen und gefühlsmäßigen Miterleben ein, so wie heute die Mädels vom Anspielteam.

Andere können gut zuhören. Auch wenn sich das unglaublich passiv anhört, es ist unheimlich schwierig, einfach nichts anderes zu tun als zuzuhören! Das ist nämlich etwas ganz anderes, als das Gegenüber in jeder Situation mit gutgemeinten Ratschlägen zuzutexten.
Da gibt es jemanden, der kommt auch mit schwierigen Leuten ins Gespräch und es gibt die (meist Frauen), die es einfach lieben, anderen mit liebevoll zubereitetem Essen zu dienen, denn zu jeder guten Gemeinschaft gehört Essen dazu, das kennen wir schon von Jesus.Es gibt diejenigen, die mit Leidenschaft für Gerechtigkeit streiten oder eine lebenswerte Umwelt auch in Zukunft kämpfen. Und es gibt unzählige andere Talente und Gaben, von denen wir oft nichts ahnen, denn vielleicht ist noch nicht das Datum gekommen, an dem sie aktiv werden.

Um es mal mit einem Vergleich aus der Zeit der Fotografie mit Filmen in analogen Kameras zu sagen: Manchmal stecken wir auch ziemlich lange in der Dunkelkammer, und die Entwicklung dauert lange oder ist unscharf. Manchmal ist auch der Film noch nicht voll und wir müssen noch ein paar Fotos machen, ehe wir überhaupt mit dem Entwickeln anfangen können. (Fragt mal eure Eltern oder googelt, wie das funktionierte)

Auch in meinem Leben gibt es Zeiten, in denen ich anfange zu zweifeln wie Petrus, in denen ich am liebsten Beweise hätte wie Thomas, in denen ich mich frage „Gott, warum stehe ausgerechnet ich jetzt hier vor den Leuten und soll ihnen dein Reich nahe bringen“. Es gibt Zeiten, da weiß ich, ich habe gerade Mist gebaut und kann nur auf Vergebung hoffen. Es gibt Tage, an denen ich mich unnütz fühle und nicht weiß, wohin ich gehöre.

Aber ich habe dann auch immer wieder Initial-Zündungen, Momente, in denen ich spüre, das alles gehört zum Menschsein dazu und trotz allem will Gott mich halten und wünscht sich, dass ich die Aufgabe angehe, für die er mich vorgesehen hat. Egal wie groß oder wie klein die Aufgabe ist.
Und so stellt er sich das auch für euch vor. Ich kann euch nur wünschen: Lasst es zu. Egal, wo ihr gerade steht.

Dieser Text ist die Basis für meinen Impuls beim zweiten Jugendgottesdienst „FAQ“ des Jahres 2020 in unserer Gemeinde. Unser Anspielteam hatte aus dem Film „Rubinrot“ eine Szene nachgespielt, und zwar für alle Kenner des Films die Szene, als Gwen den Logenleuten erzählt, dass sie in der Zeit gesprungen ist und somit der „neue Rubin“ ist. 

Challenge Woche 5

Ich wechsele jetzt mal den Schreibrhythmus aufs Wochenende. Da habe ich mehr Ruhe. Seit Dienstag widme ich mich täglich einer Schreibtisch-Schublade.

Was ich allein an Brillen aufbewahrt habe… die Zeiten kommen nie wieder, wo ich keine Gleitsichtgläser brauchte, also warum um alles in der Welt? Vermutlich weil ich jedes mal, wenn ich eine neue Brille bekomme, die davor als Ersatz an die Seite lege.

Und USB-Kabel, Mäuse, Disketten (könnten direkt ins Museum), Skatspiele (ich kann kein Skat und beabsichtige auch nicht, es zu lernen), Handys… aus den Augen, aus dem Sinn.

Im Augenblick finde ich es gerade ziemlich frustrierend, wie gedankenlos ich oft bin.

Denn ehrlicherweise ist es nichts anderes als die Vertagung einer Entscheidung: ist es wahrscheinlich, dass ich diesen Gegenstand, den ich in der Hand halte, weiterhin benutze? – Könnte ja eventuell irgendwann mal sein, und dann habe ich ihn ja und muss ihn nicht kaufen….

Nach 5-10 Jahren ist es meist in Vergessenheit geraten, dass das Teil existiert und es wird dann doch neu gekauft! Und ich bin eben nicht so super organisiert, dass ich eine Excelliste als Inventar anlege und darin vermerke, was sich wo befindet. Wenn ich so darüber nachdenke, möchte ich das eigentlich auch nicht sein. Nur etwas strukturierter täte mir gut.

Nobody ist perfect👩‍🎓

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: