Was ist eigentlich „Deutsch“?
Schützenfest in Hannover oder Westfalen, Oktoberfest (inzwischen nicht nur in München), Hamburger Dom, Kirchweih im Rheinland, Hafengeburtstag, Hanse Sail, Weihnachtsgottesdienst. Aber vielleicht auch Chanukka, Zuckerfest und Holi? Zumindest letzteres schießt wie Pilze aus dem Boden, und ich schätze mal, kaum jemand kennt den Ursprung im Hinduismus. Es ist übrigens in Indien ein Fest, bei dem alle Kasten- und Standesunterschiede für die Dauer des Festes überwunden sind, und die Farben werden vorher auch gesegnet. Es hat sowohl spirituelle als auch verbindende Funktion.
Sauerkraut, Labskaus, Currywurst mit Pommes Schranke, Krautwickel, Maultaschen (Herrgottsb’scheißerle), Thüringer Klöße, Spreewaldgurken, Krabbenbrötchen, Borschtsch… Schrippe, Semmel, Brötchen, Wecke. Aber zu unseren regionsübergreifenden Lieblingsessen gehören auch Pizza, Lasagne, Chop Suey, Döner mit scharfer Soße, Chili con Carne, Gyros. Argentinische Steaks nicht zu vergessen.
Starkbier, Weißbier, Malzbier, Pilsner, Berliner Weiße, aber auch Heinecken, Guiness, Foster oder … Corona 😉
Hohe Berge, dunkle Tannen, Buchenwälder, Maisfelder, Lüneburger Heide, Wattenmeer, Kreideküste, Elbsandsteingebirge, Harz, Rennsteig, Eifel, Mallorca, Antalya, Hurghada.
Das ist schon unübersichtlich mit unseren Regionen, oder? Und es mogelt sich immer wieder etwas „fremdländisches“ darunter.
Was ich wirklich interessant finde: In einer anderen Zeit (Long, Long time ago) in den USA, da wurde jede Tradition der Einwanderer genommen und integriert. St. Patricks Day in Chicago ist genauso amerikanisch wie das chinesische Neujahrsfest in einer der unzähligen Chinatowns.
Jetz komme ich zu meinem Highlight:
Was haben deutsche alte Männer (Entschuldigung, das ist nicht respektlos gemeint, nur zur Verdeutlichung des Gegensatzes) und syrische, afghanische oder irakische Jugendliche gemeinsam? Die Erfahrung, im Krieg aufzuwachsen. Das war für eine Männerrunde in Minden Grund genug, diese Jugendlichen einzuladen, zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen. Aus Interesse und auch sicher aus Neugier. Und so kamen Gespräche zustande, nationen- und generationenübergreifend. Es wurde das Gemeinsame gesucht, nicht der Unterschied. So werden aus Fremden vielleicht nicht gerade Freunde, aber Menschen, die voneinander wissen und sich gegenseitig schätzen können. Das Gemeinsame suchen anstelle des Trennenden, das ist doch ein schöner Ansatz. Am Ende des Tages sind wir alle Kinder, Geschwister, Eltern, Freunde von irgendjemandem. Egal wo. Egal an wen oder ob wir glauben. Egal, wen wir lieben. Egal, wie funktionstüchtig unser Körper ist.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.