Der Untertitel lautet: Meine Geschichte von Sehnsucht, Glauben und dem großen, weiten Mehr
Ein außergewöhnliches Buch, finde ich. Der Werdegang eines begnadeten Evangelisten, der den Glauben verlor … und sich dann auf die Suche nach dem Verlorenen machte.
So ungewöhnlich Torstens Lebensweg begann, so war es auch sein Weg, nachdem er feststellte, dass wichtige Dogmen seines Lebens nicht (mehr) funktionieren. Musste er als Kind und Jugendlicher für seine Ziele kämpfen und Umwege gehen, so hat er das auch getan, als er merkte, dass er Thesen, die er zum Beispiel als Prediger bei Jesus House den Jugendlichen entgegenschmetterte, selbst nicht mehr glauben konnte. Als er Zweifel bekam, ob die Art, wie junge Menschen in einer hochemotionalen Einzelsituation aufgefordert werden, ihr Leben Jesus Christus zu übergeben, nicht in Wirklichkeit hochmanipulativ sei.
Für mich war es stimmig, dass dieser Mann nun nicht einfach der evangelikalen Szene frustriert den Rücken kehrt und sagt „Ok, dann glaub ich halt nicht mehr, war eine schöne Zeit, und tschüss…!“
In Gesprächen mit verschiedenen „Schwergewichten“ der christlichen Szene (alles Menschen, die sehr reflektiert sind und wo niemand auf die Idee käme, sie gingen leichtfertig mit dem ganzen Thema um) macht er sich auf die Suche nach dem Verlorenen und lernt eine ganz neue Weite und Freiheit der Gedanken kennen.
Manche Gedankengänge sind für Landeskirchler, die in einigen evangelikal-konservativen Kreisen auch gern mal salopp als Christen zweiter Klasse angesehen werden, nur bedingt nachzuvollziehen. Aber das eine oder andere hat vermutlich jeder schon mitbekommen: Tun-Ergehen-Zusammenhang: wenn du schlechtes denkst/tust, dann BIST du schlecht. Homosexualität ist Sünde, sonst nichts. Pass auf, kleines Auge, was du siehst. Du musst einfach stärker glauben, und wenn sich deine Situation dann nicht zum Guten verändert, dann glaubst du nicht richtig!
Das wirklich interessante am Buch sind für mich die Gespräche mit Andreas Malessa, Christina Brudereck, Klaus Douglass, Klaus Göttler und anderen anerkannten Protagonisten der frommen Szene, die sehr offene und weite Denkweisen darlegen, aber trotzdem keinen Zweifel an der Ernsthaftigkeit ihres persönlichen Glaubens lassen. Und die kein Problem damit haben, jemanden „als vollwertig“ anzuerkennen, der gerade sein Glaubensfundament total in Frage stellt.
Hier gibt es kein Abgebügeltwerden, niemand erklärt Torsten für verloren. Das Buch bietet differenzierte Denkansätze, wägt ab, polarisiert und provoziert sicher auch (zum Beispiel, Dogmen über Bord zu werfen).
Es gibt so viele Stellen, die ich gern zitieren würde, wo ich Aha!-Effekte bei mir festgestellt habe, das sprengt an dieser Stelle den Rahmen.
Ich kann nur empfehlen: selber lesen! Wenn du das Gefühl hast, in deinem Umfeld vor allem kritische Fragen nicht stellen zu können: lesen! Hier ist eine große Liebe zu den unterschiedlichsten Menschen zu finden, hier stehst du nicht im Regen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.