Langsam beginnt der Endspurt. Heute, am Tag 27, lautet die Aufgabe „Ein Werk, das vertont worden ist, z.B. als Hörbuch oder Hörspiel“
Am Hörbuch scheiden sich die Geister, das weiß ich aus der Praxis in der Buchhandlung ebenso wie aus den Beiträgen und Kommentaren derer, die mir in der Challenge mindestens einen Tag voraus sind. Ist ja auch vollkommen in Ordnung, denn zum Glück haben wir nicht alle dieselben Geschmäcker und Vorlieben. Ich persönlich mag sie, wenn sie gut eingelesen sind. Als vor inzwischen ziemlich langer Zeit die ersten Hörbücher auf den Markt kamen, war das nicht immer der Fall. Oft wurde vom Autor gelesen, nicht immer die beste Wahl, denn nicht jeder, der gut schreiben kann, hat auch eine gute Lesestimme. Zu dünn oder zu piepsig, ohne Modulation, das bringt es nicht.
Seit Jahren geht der Trend aber eindeutig in die Richtung, von erfahrenen Schauspielern oder ausgebildeten Synchronsprechern lesen zu lassen, was der gesamten Hörbuchproduktion und auch Nachfrage Aufwind gegeben hat. Wenn dann noch der Sprecher/die Sprecherin genau wie es im Film der Fall wäre, die perfekte Besetzung für das Thema des Buches ist, macht es wirklich Spaß. Auch dabei kann Kino im Kopf entstehen. Ein Paradebeispiel ist für mich nach wie vor die Vertonung der Harry-Potter-Bücher mit Rufus Beck in sämtlichen Rollen. Er schafft es, den Erzähler sowie die Charaktere durch sein Repertoire an unterschiedlichen Stimmen zum Leben zu erwecken, das ist schon Klasse.
Das Schauspieler-Ehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel, die „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer, einen Email-Roman in Dialogform, eingelesen haben, trifft die Atmosphäre des Buches ziemlich genau.
Sehr gern höre ich die Stimme von Detlef Bierstedt, der vor allem als Synchronstimme von Bill Pullman (Independence Day), Stellan Skarsgård (Mamma Mia) oder George Clooney bekannt wurde. Ben Becker und Hannes Jaenicke sind ebenfalls Vertreter der dichten Atmosphäre beim Lesen. Bei den Sprecherinnen mag ich auch die Stimme von Regina Lemnitz, Synchronstimme von Whoopi Goldberg. Sie liest in so unterschiedlichen Genres wie Kinderhörspiel und Krimilesungen.
Du siehst also, mein Interesse an Hörbüchern ist etwas komplexer, ich erwarte außer einem guten Inhalt auch noch die passende Stimme. Wenn beides zusammenpasst, Daumen hoch!
Mehr zur Challenge findest du wie immer bei Ulrike.
Off topic: dies war gerade mein 200. Blogbeitrag. Hätte ich nie für möglich gehalten, dass ich mal so weit komme. Und immer noch das Gefühl habe, ich bin gerade noch am Anfang…
Ich mag Hörbücher, noch eher als Hörspiele. Da ich mit chronischem Zeitmangel lebe, ist das für mich die ideale Weise Bücher zu lesen
LikeGefällt 1 Person