Markustheater

Ich weiß nicht, wieso, aber heute begleitet mich schon den gesamten Tag eine Erinnerung an das Frühjahr 2013, als sich bei uns in der Kirchengemeinde 17 Menschen zusammenfanden, um das Markus-Evangelium als Theaterstück einzustudieren. Sechzehn Kapitel, ein Lebens- und Leidensweg in 90 Minuten darzustellen, das war schon eine große Herausforderung.

Als Vorbereitung hatten wir selbst eine Aufführung in der Uni in Bielefeld besucht, denn das Markustheater ist ein Konzept der SMD (Studentenmission Deutschland) und tourt dementsprechend vor allem durch Unis. Es gibt dafür geschulte RegisseurInnen, die mit den Gruppen vor Ort arbeiten. Schon im Publikum sitzend spürte ich die Unmittelbarkeit der Aufführung. Da es keine Bühne gibt, sondern Stuhlkreise (die weit genug auseinander stehen, dass Darsteller hindurch gehen können) um einen freien Mittelplatz, wird der gesamte Raum bespielt. Als Zuschauer ist man deswegen quasi mittendrin im Geschehen und wird auch , zum Beispiel bei der Speisung der 5000, einbezogen.

Wie „lernt“ man denn nun, selbst das „Ding“ zu spielen? Nun, zunächst hat kein Darsteller eine Ahnung, welche Personen er oder sie spielen wird. Denn die ersten sechs Wochen hat man nichts anderes zu tun als das Markusevangelium zu memorieren. Bei mir sah das so aus, dass ich es als Hörbuch auf dem Handy hatte und jeden Tag bei den Hunderunden hörte. Jede/r von uns hatte da eine eigene Methode.

Nach einigen Wochen kamen wir für ein sehr intensives Probenwochenende im Team zusammen mit unserer Regisseurin, die uns dann mal so kurzerhand (so schien es jedenfalls) unsere Charaktere zuordnete. Manche spielten mehrere Personen, zentrale Persönlichkeiten wie Jesus, die vier engsten Jünger und die Pharisäer hatten nur diese eine Rolle, weil sie natürlich immer wieder vorkamen. Schon bei den ersten Proben ging uns aber auf, dass Melanie uns sehr gut eingeschätzt hatte, denn jeder von uns passte super zu den Personen, die er verkörperte. Und wir alle konnten uns mit unseren Eigenheiten einbringen und unsere Rollen mit Leben füllen!

Kleine Einlagen zum Lachen gab es ebenfalls, die waren auch notwendig, um immer mal wieder aufkommende Spannung zu lösen. Wenn Jesus seine Jünger zum dritten Mal über den See Genezareth rudern ließ und ein Jünger daraufhin maulte „Och nö, nicht schon wieder rudern…“, dann befreite es das Publikum vielleicht von einer vorangehenden Konfliktszene zwischen Jesus und den Pharisäern. Lacher gab es bei uns auch, weil ausgerechnet der Dorfarzt den von den Schweinedämonen Besessenen spielte. Übrigens sehr überzeugend.

Zum Ende stieg die Spannung, als es um Jesu Verurteilung ging, im immer dunkler werdenden Raum alle Schauspieler immer lauter „Kreuzigt ihn“ skandierten, wobei sie die Zuschauer aufforderten, einzustimmen und diese deshalb nicht um wachsendes Unbehagen herumkamen. Nach der Kreuzigung schrie „unser“ Jesus gepeinigt auf, schlagartig wurde es stockfinster im Saal und für unendlich lange drei Minuten blieb das Licht aus. Diese Szene sorgte denn auch dafür, dass es im Publikum sehr still blieb und wir in lauter bedrückte Gesichter blickten, als das Licht dann wieder anging. Bleibt zu bemerken, dass wir Eltern mit jüngeren Kindern vorsorglich darum gebeten hatten, den Raum vor der Kreuzigung zu verlassen. Doch schließlich löste sich die Spannung in Applaus und befreites Aufatmen, die ZuschauerInnen waren mehrheitlich begeistert!

Bei mir hat diese „Theaterarbeit“ nachhaltigen Eindruck hinterlassen, sowohl beim Anschauen als auch beim Mitmachen fühlte ich mich in die Lebensumwelt Jesu hineingezogen, bekam einen anderen Blick auf die dargestellte Geschichte Jesu und auch auf meinen eigenen Glauben. Momentan sind coronabedingt alle Projekte des Markustheater gestoppt, aber wenn ihr später mal die Gelegenheit habt, eine solche Aufführung in eurer Region zu besuchen, nutzt sie. Dafür muss man auch nicht zwingend gläubig sein, offen für unglaubliches reicht auch😊

Weitere Infos findet ihr hier: https://www.smd.org/akademiker-smd/ueberregional/markustheater/

Demokratie

Werte der Demokratie auf einem Scrabble-Feld legen ist schon schwierig. Wörter wie Akzeptanz, Freiheit, Rechte und Pflichten, Konsens, Mehrheit, Verfassung, Minderheitenschutz, Pressefreiheit, Grundrechte und was noch dazu gehört, lassen sich teilweise aus Platzgründen nicht darstellen, aber es fehlen auch schlichtweg die Buchstabenplättchen, um solche Begriffe darzustellen.

Auch in unserer gelebten Demokratie fehlt einiges. Nur sind es dort leider keine Buchstabenplättchen, die für die Mitspieler nicht mehr verfügbar sind, sondern es fehlt immer häufiger an den Grundwerten der Demokratie selbst, an der Bereitschaft, das zu leben, was elementar zur Demokratie gehört. Denn im Gegensatz zu Diktatur oder Oligarchie ist das Leben in der Demokratie anstrengend. Wie häufig hören wir zum Beispiel augenblicklich „Denk doch mal selbst“, gern gebraucht von Personen, die das selbständige Denken all jenen aberkennen wollen, die keine Probleme mit demokratischen Abläufen haben.

Ja, selbst denken – und dann auch zu Schlüssen gelangen, ist die Aufgabe jedes einzelnen Menschen in einer Demokratie. Die Demokratie kann und muss es auch aushalten, dass diese Schlüsse unterschiedlich sind.

Aber! Wenn ich mich aktuell informiere, was denn bei der anstehenden Kommunalwahl auf mich zukommt, fange ich mitunter an zu zweifeln, was anscheinend immer mehr Leute unter Demokratie verstehen. Mitunter klingt das in Anlehnung an Henry Fords „Jeder Kunde kann ein lackiertes Auto in jeder gewünschten Farbe haben, solange es schwarz ist.“ eher nach „Ihr könnt jede Meinung vertreten, solange es meine ist“

Klar, dieses Jahr ist Wahlkampf schwierig, Straßenwahlkampf kaum möglich, man muss andere Wege gehen. Unsere lokale Tageszeitung macht das mit Vorstellungsrunden in den einzelnen Orten für die jeweiligen BürgermeisterkandidatInnen, zentral in Minden für die Landratswahl. Das wird live übertragen und anschließend ist es auch auf Youtube anzusehen. Vorab können Fragen eingereicht werden, selbst während der Fragerunden können noch Fragen gestellt werden, die sich aus vorherigen Antworten ergeben. Eine tolle Idee.

Im Allgemeinen präsentieren sich KandidatInnen auch gut vorbereitet und gesprächsoffen über Parteigrenzen hinaus. Bei allen Gesprächsrunden, die ich mir bisher angeschaut habe, fällt mir aber auf, dass es Parteien und teilweise auch freie Wählergruppierungen gibt, deren BewerberInnen durch Ahnungslosigkeit und mangelnde Kenntnis glänzen und auch nicht willens sind, die erprobten demokratischen Wege des sachlichen Streitgesprächs zu nutzen. Aus mehreren Orten unseres Landkreises habe ich Antworten gehört im Tenor „Da werde ich mich reinarbeiten, wenn ich Bürgermeister werde“ oder „Da wächst man dann rein“. Hallo! Ist es zu viel verlangt, dass jemand, der sich für ein öffentliches Amt bewirbt, bereits vorher intensiv damit auseinandersetzt, was dieses Amt bedeutet und wie die Themen vor Ort gesetzt sind? Schließlich handelt es sich um einiges mehr als den Vorsitz der Klassenpflegschaft!

Ganz davon abgesehen, weiß ich nicht, ob es unserem Zusammenleben guttut, wenn sich immer mehr Splittergruppierungen gründen, die sich nur auf ihre eigenen Anliegen konzentrieren und das große Ganze beiseiteschieben. Die notwendige Fähigkeit zum Kompromiss wird dadurch immer geringer, die Frustrationsgrenze immer niedriger. (Das Phänomen kenne ich übrigens auch aus einigen kirchlichen Kreisen. Wenn die theologische Ausrichtung der Gemeinde für einige Leute nicht mehr passt, oft heißt das: nicht streng genug ist, dann wird eine neue Gemeinde gegründet.) Meinungspluralität ist natürlich wichtig, immer im Zusammenhang mit gegenseitigem Respekt; aber wenn es dazu führt, dass sich immer mehr (Meinungs-)Gruppen bilden, deren Meinungsvielfalt damit aber immer eingeschränkter wird, dann verlieren wir die elementaren Errungenschaften, die für Gemeinschaften nun einmal notwendig sind.

Es bleibt kompliziert. Auch wir Menschen. Denn einerseits streben wir eine persönliche Optimierung an, eine Anpassung an angebliche „Standards“ (zum Beispiel körperliche Fitness, Aussehen, Ansehen), pochen aber andererseits darauf, dass „Mainstream“ der letzte Mist ist. Schizophren…

Edit: Habe gerade den Hnweis erhalten, dass auf dem Scrabble-Brett beim Wort „Gemeinsam“ das „I“ fehlt. Ich habe absolut keine Lust, das alles nochmal zu legen. Hiermit also die Feststellung, dass unsere Gemeinsamkeit schon etwas vorgeschädigt ist🤔.

Warum muss alles „klein“ sein?

Nur mal ganz kurz zwischendurch. Ich schaue gerade Verlagsvorschauen durch, was so im Herbst verkäuflich sein könnte. Und dabei stolpere ich bei den unterhaltsamen Frauenromanen immer wieder über das Wort „klein“. Der Trend ist keineswegs neu, seit einigen Jahren fluten KLEINE Buchhandlungen, Teeläden, Bäckereien … die Regale. Und ich frage mich, woran das liegt.

Trauen die Autorinnen ihren Heldinnen nicht mehr zu als „klein“? Das mag ich nicht glauben. Bücher, die eher „Männerromane“ oder zumindest interessant für beide Geschlechter sind, werben jedenfalls nicht mit diesem Attribut. Vielleicht ist es auch die Sehnsucht nach Übersichtlichkeit oder die realistische Einschätzung, dass es immer besser ist, klein anzufangen und zu wachsen, als mit einer großen Sache grandiosen Schiffbruch zu erleiden?

Ich merke trotzdem jedenfalls, dass mir die literarische Aneinanderreihung „kleiner“ Geschäftsideen zunehmend auf den Nerv geht, obwohl viele dieser Romane durchaus lesenswert sind, wenn man einfach mal genüsslich Luft holen möchte oder muss.

So ging es mir nach der „Wanderhure“ auch mit den durchs Mittelalter ziehenden Geschäftsfrauen, die alle nach ihrem Berufsstand tituliert wurden. In unseren Verlagen sitzen doch fähige LektorInnen, müssen die denn immer einen Gaul reiten, bis er tot umfällt?

Prinz im Pullover

Lange Zeit, ehe es die berühmt-berüchtigten „Agathe-Bauer-Songs“ oder den „weißen Neger Wumbaba“ gab, war ein Running Gag meiner Mutter der Prinz im Pullover. Es war zu Beginn der 1970er Jahre, mein Bruder hatte eine tolle, selbstzusammengebaute Stereoanlage, die aus Plattenspieler, Radio, großen Lautsprecherboxen (soweit dürften die Begriffe auch heute noch bekannt sein) und einem Tonbandgerät (wer da jetzt nicht mehr mitkommt, kann das gern googeln, aber ich schätze mal, die überwältigende Mehrheit der geneigten Leserschaft weiß, was ich meine😉).

Da meine Mutter beim Putzen gern Musik hörte (sämtliche Türen im Haus standen dabei offen, denn dieses Teil war ja nicht so transportabel wie ein Ghettoblaster oder gar ein MP3-Player), hatte mein Bruder ihr ein Tonband für diesen Zweck zusammengestellt. Jedenfalls hat sie mir das so erzählt, ich selbst interessierte mich im zarten Alter von 2-4 Jahren noch nicht für diese Dinge.

Wenn ich mich richtig erinnere, waren so Knaller wie „Am Tag, als Conny Kramer starb“ auf diesem Band, möglicherweise auch Freddy Quinns „Junge, komm bald wieder“. Aber was mir dauerhaft in Erinnerung geblieben ist, das ist der besagte Prinz im Pullover. Zu Mamas Entschuldigung muss ich erwähnen, dass sie nie Englisch gelernt hat, aber wenn sie lauthals mitsang, dann sang sie eben dieses. Erst Jahre später erfuhr ich, dass der Song eigentlich „Crimson and Clover“ hieß und aus meinem Geburtsjahr stammte.

Ich habe mir eben mal den auf deutsch übersetzten Text durchgelesen und das Video angeschaut. Bei beidem kann ich nur vermuten, dass die Musiker vorher irgendwas experimentelles eingeworfen oder geraucht hatten. Aber mach dir gern selbst mal ein Bild:
https://www.youtube.com/watch?v=XS0niyiKlcw

Manchmal kann ich einfach nicht umhin, mich zu fragen, warum in aller Welt man sich jeden Schrott merkt, während man bei wichtigen Dingen immer vergesslicher wird…

A B C …

Ich habe eine Weile gebraucht, bis es zwischen dem Alphabet und mir gefunkt hat. Aber der Gedanke hat mich die ganze Zeit nicht losgelassen.

Heute habe ich dann einfach mal meinen Erinnerungen an die Kindheit nachgehangen und drauflosgeschrieben. Und siehe da, es wuchs. Danke. liebe Christiane, für diese Anregung.

Also los:

Meine Kindheit hatte viele Facetten, ist aber stark geprägt von einzelnen Personen, einer ländlichen Einfachheit und ziemlich viel Natur.

Ich erinnere mich an den Apfelbaum, in dem ich gern geklettert bin, an Blutflecken, bevorzugt auf weißen Söckchen, wenn ich mal wieder mit dem Schutzblech meines Fahrrades kollidierte und an das Chaos, das jahrelang in meinem Zimmer herrschte. Dickköpfig war ich auch häufig (siehe auch „N“). Eine Sache, die ich sehr schön fand, war das Eiersuchen im Hühnerstall des Bauernhofes gegenüber. Übrigens ist eine meiner frühesten Erinnerungen das heimliche Fleischwurstessen mit meinem Opa auf der Bank vor der Kirche (natürlich wusste Mama davon, aber das wusste ich nicht. Ich war zwei Jahre alt).

Grün mit riesigem Blumenmuster war die Tapete in meinem ersten eigenen Zimmer. Typisch 70er halt. Den Hintern bekam ich nur einmal versohlt, da war ich ohne Bescheid zu sagen mit einem Schulfreund nach Hause gegangen, weil er neue „L“ bekommen hatte und ich die unbedingt sehen musste… In die Innenstadt von Minden bin ich am liebsten mit dem Bus gefahren, um mir ein Bille-und-Zottel-Buch zu kaufen. Meist hatte ich es dann schon halb durch, wenn ich wieder zuhause ankam. Etwas später kamen dann die ersten Jugenddiscos in Dorfgemeinschaftshäusern. Manchmal waren die so langweilig, dass wir heimlich nach Bückeburg in die Disco marschierten. Ach, und dann war da noch der Kirschbaum in unserem Garten mit dem megadicken Stamm, den wir zu zweit nicht umarmen konnten. Lego war klasse, obwohl meine Fähigkeiten nicht zur Architektin reichten. Meine Steine waren bereits Erbstücke von meinem Bruder (es gab damals echt noch nicht die Trennung in Jungs-Lego und Mädels-Lego!)

Zurück auf den Bauernhof. Milchpulver in Eimern mit Wasser verrühren (die Arme bis oben hin im Eimer) und dann die Kälber füttern war auch immer toll. Nicht so toll dagegen war die Tatsache, dass meine heißgeliebte Tante manchmal ziemlich nachtragend war, vor allem wenn bei mir das „D“ durchkam 😅. Ich denke daran, dass es Oberleitungen bei der Bahn auch noch nicht überall gab. Deswegen fand ich die Schienenbusse in den ländlichen Gegenden immer faszinierend. Eine Sache der ganzen Familie war das Pflaumenmuskochen im Herbst. Im Waschkessel, für den es einen Kupfereinsatz gab, das Wochenende brauchten wir komplett dafür. Etwas eher im Jahr machte meine Mutter eine geniale Quark-Sahne-Torte mit Himbeeren. Wenn ich die doch auch hinbekäme… Übrigens prägte ein Urlaub in Reit im Winkl meine Vorliebe für Frühstückspensionen. Ein Traum von mir ist es, eine eigene zu besitzen.

Meine Gedanken springen ziemlich hin und her. Jetzt fällt mir ein, dass ich mit einer Freundin im Wald an der Lerbeeke gerne Staudämme gebaut habe. Was hatten wir für Freiheiten! Überhaupt, die langen Tage im Sommer auf dem Bauernhof, mit Rüben hacken, Heu machen und Getreideernte. Denn Urlaub war selten, manchmal auch mit oder bei Tante und Onkel. Nix mit Caprifischern außer im Radio. Wichtig ist mir nach wie vor mein Vater, der viel zu früh gestorben ist. Papa nahm mich immer ernst. Und er sorgte dafür, dass ich mich für politische und gesellschaftliche Themen interessiere. Keine Bange, ich war kein Nerd, im Gegenteil, ich spielte mit einer (anderen) Freundin unheimlich gern Winnetou und Old Shatterhand.

Jetzt kommen die „Schwierigen“ Buchstaben. Wenn ich bockig war, und das konnte ich ziemlich gut, nannte Mama mich „Xanthippe„. Dagegen kam das Ypsilon in meiner Kindheit kaum vor. Doch, da gab es ein Comicheft, das hieß „Yps“ mit so einem komischen Känguruh (kein kommunistisches, soweit ich weiß). Und schließlich hatte ich viele Jahre Angst vor dem Zahnarzt, weil ich mal vertretungsweise zu einem uralten Exemplar seiner Art musste, den meine Mutter als „Kommissarzt“ betitelte. Heute weiß ich auch warum.

So. Nun wisst ihr’s. Darum bin ich so, wie ich bin. Meine Kindheit im Schnelldurchlauf bringt es ans Tageslicht. Vielen Dank an alle Beteiligten damals.

Mitglied, das – Substantiv, Neutrum

So lautet der Eintrag im Duden, nach wie vor Nummer Eins, wenn es um Fragen der korrekten Rechtschreibung, Grammatik oder des Stils geht. Gerade in der 28. Auflage neu erschienen mit 3.000 neuen Wörtern (Coronavirus und Lockdown sind jetzt aus Gründen auch dabei, da sag mal einer, analoge Medien können nicht schnell auf aktuelle Themen reagieren). So weit, so klar.

Als ich heute früh meinen beruflichen Email-Eingang durchsah, fiel mir bei einer Nachricht folgende Anrede auf:

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitgliederinnen und Mitglieder…“

Kurzfristig sind mir fast die Fußnägel hochgeklappt. Dabei habe ich grundsätzlich überhaupt nichts gegen gendergerechte Sprache, wenn sie sinnvoll ist. Ich zucke zwar bei „Gästin“ als weibliche Form zu „Gast“ auch noch ein bisschen zusammen, kann es aber wenigstens einigermaßen nachvollziehen, warum diese Form benutzt wird. Statt „Putzfrau“, was schon abseits der Beschränkung auf ein weibliches Wesen etwas abwertend klingt, heißt es „Reinigungskraft“. Auch das ist eine weibliche Form, aber hier kommt niemand auf die Idee, eine männliche Reinigungskraft als „…krafterich“ zu bezeichnen. Eine Fachkraft jeglicher Fachrichtung wird allgemein als eine Person (aha, auch DIE Person wird geschlechterneutral verwendet) definiert, die in einer bestimmten Sache Expertise und Erfahrung aufweisen kann.

Kathrin meinte gestern, im englischen Sprachgebrauch hätten sie ja offensichtlich dieses Problem eher weniger, denn ein weiblicher Lehrer heißt Teacher und nicht Teacheress. Ein Friend ist je nach Zusammenhang eine Freundin oder ein Freund, kein Gegenüber in einer festen Beziehung, dort wird es dann doch genauer definiert als Girlfriend oder Boyfriend.

In der Sach- und Fachliteratur wird in den letzten Jahren auch immer mehr auf gendergerechte Sprache geachtet, das ist beim Lesen nicht weiter schwierig, aber beim Vorlesen von Buchkapiteln (findet bei uns regelmäßig statt, denn dann lese ich, Edgar und Kathrin hören zu und wir können das [Vor-]Gelesene anschließend diskutieren) ist es eine Herausforderung, die ich öfter mal umgehe. Trotz allem kenne ich die Absicht, die hinter diesem Sprachgebrauch steht und auch die gesellschaftliche Bedeutung, ungefähr die Hälfte der Bevölkerung sichtbarer zu machen.

Aber ein Wort zu gendern, das von Haus aus neutral ist, bloß um auf Teufel komm raus eine besondere Korrektheit zu vermitteln, da endet es bei mir mit dem Verständnis und das gibt der Duden auch nicht her:

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Mitglied

Wenn ich hier auf dem Blog schreibe, benutze ich aus Lesbarkeitsgründen, aber auch aus meinem umfassenden Verständnis, dass ich meistens sowieso alle anspreche, oft die überkommenen meist männlichen Formen. Möglicherweise gefällt das nicht allen von euch, aber beschwert hat sich auch noch niemand. Andererseits habe ich festgestellt, dass es relativ viele so halten. Und ich glaube nicht, dass es aus Respektlosigkeit so gehandhabt wird, gerade auch weil viele von euch selbst auch Frauen sind. Das ist natürlich meine persönliche Meinung, ich bin für respektvolle Kritik jederzeit zu haben. Und nun beende ich diesen Beitrag (der fast ganz ohne Corona ausgekommen ist) mit dem Zitat Adams aus der Lutherbibel:

Da sprach der Mensch: Die ist nun Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin nennen, weil sie vom Manne genommen ist. 1. Mose 2, 23

Sommermorgen

Heute früh um viertel vor sechs hat mich nichts mehr im Bett gehalten, der frühe Spätsommermorgen lockt. Erstmal habe ich die Hunde mit einer Kaustange versorgt, draußen das Vogelhaus aufgefüllt, die Kaffeemaschine angeschmissen und dann alle Fenster weit aufgerissen. Meine Morgenroutine. Dann ein bisschen die Atmosphäre im Garten genossen. Nur 19 Grad, eine angenehme Kühle, die Natur atmet ebenso auf wie ich, denke ich. Der leichte Frühdunst lässt meine Wildnis etwas verwunschen erscheinen.

Auf dem Weg zum Regenspeicher konnte ich schon ein paar Brombeeren naschen. Taufeucht, kühl und süßsauer zergehen sie auf der Zunge. Das Gemüse an der Hauswand bekommt ordentlich Wasser, ich den ersten Kaffee. Unwillkürlich kommt mir ein Liedanfang in den Kopf „Morgenlicht leuchtet, rein wie am Anfang…“, vielen wahrscheinlich eher bekannt als „Morning has broken“

Morning has broken like the first morning
Blackbird has spoken like the first bird
Praise for the singing
Praise for the morning
Praise for them springing fresh from the Word

Sweet the rain’s new fall, sunlit from heaven
Like the first dew fall on the first grass
Praise for the sweetness of the wet garden
Sprung in completeness where His feet pass

Mine is the sunlight
Mine is the morning
Born of the One Light Eden saw play
Praise with elation, praise every morning
God’s recreation of the new day

Morning has broken like the first morning
Blackbird has spoken like the first bird
Praise for the singing
Praise for the morning
Praise for them springing fresh from the Word

Übrigens ist es kein originärer Song von Cat Stevens, sondern die Melodie eines alten gälischen Volksliedes, für das die Kinderbuchautorin Eleanor Farjeon Anfang der 1930er Jahre einen Text für eine geistliche Liedersammlung schrieb. In der deutschen Textfassung steht es im evangelischen Gesangbuch und wie ich über Wikipedia herausfand, auch in der österreichischen Ausgabe des Gotteslob der katholischen Kirche.

Ich bereite mich auf meine heutige Aufgabe im Gottesdienst vor, genieße noch ein wenig die wunderbare Morgenatmosphäre, ehe die angekündigte Hitze des Tages mich ausbremst und freue mich schon auf die kommenden Spätsommerwochen; eine Jahreszeit, die ich immer wieder mit einer Mischung von Abschiedswehmut und Vorfreude auf die neue Jahreszeit erlebe.

Ich wünsche euch einen gesegneten Sonntag.

Schon wieder dicht!

Die erste Schule bei uns im Mühlenkreis hat nach zwei Tagen den ersten Corona-Fall und schließt vorsorglich bis einschließlich Montag. Steht heute als großer Artikel auf Seite Eins der Tageszeitung. Wundert es eigentlich irgendjemanden?

Klar wünsche ich mir auch, dass dieses Schuljahr kein verlorenes wird, über den Stellenwert von Bildung müssen wir hier nicht diskutieren. Ich frag mich bloß, warum musste mit der Brechstange ein „Normalalltag“ her, es musste doch jedem klar denkenden Menschen einleuchten, dass wir auf unabsehbare Zeit keinen „Zustand vor Corona“ mehr haben, möglicherweise nie mehr bekommen werden, denn es ist einfach nicht mehr „vor Corona“ . Vielleicht sollte nicht unbedingt versucht werden, einen Alltag wie vorher zu erzielen, sondern einen neuen Alltag zu etablieren.

Es war schon vor den Ferien absehbar, dass die Pandemie uns alle noch lange begleiten wird, es wäre also durchaus möglich gewesen, die Zeit für ein Digitalkonzept (das den Namen dann auch verdient hat) und die benötigten Endgeräte für alle SchülerInnen zu nutzen. Den Ausbau von Breitbandverbindungen zu priorisieren, selbst wenn dafür sechs Wochen denn doch nicht ausreichen. Geld in Jugend (= Zukunft) ebenso wie in die Konzerne zu stecken. Und dann im Wechsel mit Präsenz und Distanz für jeweils halbierte Klassenstärken arbeiten.

Ebenfalls kurz vor „Dicht“ steht die Baubranche in der Gegend. Weniger als die Hälfte der angebotenen Ausbildungsplätze für die unterschiedlichen Gewerke sind bisher vergeben. Auch hier sehe ich zumindest teilweise Versäumnisse der Bildungspolitik in den letzten Jahren. Denn das Erreichen eines möglichst hohen Bildungsabschlusses wurde (möglicherweise als Folge von PISA, obwohl da Äpfel mit Birnen verglichen werden) auf den Thron gehoben. Handwerk und der gesamte Bereich Pflege/Fürsorge fielen logischerweise in der Bewertung der Gesellschaft und damit auch der Jugendlichen hinten runter. Die Folgen: Diese ganzen Branchen, die dafür sorgen, dass wir Dach überm Kopf, Infrastruktur und menschliche Fürsorge haben, suchen händeringend Personal. Meine Mutter sagte schon vor 30 Jahren: Was nutzt es, wenn viele Leute Häuser planen können, aber es ist keiner da, der das Klo einbaut…

Und so ende ich ratlos, denn ich sehe nicht, dass sich an dem kurzfristigen Denken in Politik und Gesellschaft in der nächsten Zeit etwas ändern wird zugunsten einer längerfristigen Vorstellung, wie unser gemeinsames Leben aussehen soll. Und sei es nur, weil immer irgendwo irgendein Wahlkampf ist…

Keine Abkühlung

Trotz etwas leichtem Landregen gestern Abend war es eine zu heiße Nacht, schon die siebte in Folge. Langsam geht es mir an die Substanz. Ich bin eher der Typ, der auch im Winter bei Minusgraden mit offenem Fenster schläft. Temperaturen von 25 Grad im Schlafzimmer sind Quälerei für mich, was sich inzwischen deutlich bemerkbar macht. Wenig Schlaf in schlechter Qualität ist etwas, das ich mit Anfang Zwanzig noch wegstecken konnte. Inzwischen macht es mich mürbe; zusammen mit den rheumabedingten Schlafproblemen kippt mein Zustand langsam.

Heute früh streikte dann auch noch mein Kreislauf, für meine Verhältnisse war ich für eine halbe Stunde kurz vor scheintot, erst eine salzige Gemüsebrühe und ein paar Brezeln sorgten für eine Annäherung an den Normalzustand meines Blutdrucks. Gut, dass ich heute zuhause bin und nicht in der Buchhandlung.

Ich dachte mir, wenn ich schon zu nichts anderem in der Lage bin, setze ich mich an die Nähmaschine. Dort bekomme ich von der Nähplatzbeleuchtung schon Schweißausbrüche, ehe ich auch nur eine Naht gesetzt habe. Bin mir selbst im Weg. Dazu noch die Grübelei, ob alles, was ich augenblicklich so mache in den unterschiedlichen Bereichen, wirklich das ist, was ich mir wünsche. Mit zunehmendem Alter bin ich immer weniger bereit, die Zeit mit Dingen zu verbringen, die mir keinen Sinn ergeben oder die ich nicht mag. Andererseits kann ich nicht jammern, denn ich durfte viele Jahre in einem Beruf arbeiten, der zwar nicht zu den bestbezahlten gehört, aber mir Spaß macht und in dem ich mich wohl fühle. Ich habe eine Familie, die ich nicht eintauschen möchte (auch wenn nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen herrscht, aber das wäre auch langweilig und würde Stillstand bedeuten) Wir haben unser Auskommen, und wenn wir auch in einer 201 Jahre alten Dauerbaustelle wohnen, es ist immerhin unsere eigene Dauerbaustelle. Wir haben alles, was wirklich wichtig ist und mehr als viele andere.

Ich glaube, ich erwähnte es bereits, ich gehe mir selbst auf den Keks, ich mag es nicht, wenn ich so drauf bin wie heute, aber es tut gut, es mal rauszulassen. Abkühlung und zwei Nächte ordentlich schlafen wird sein übriges tun, aber darauf muss ich wohl noch warten.

Und bei all dem legen sich Lucy und Kalle draußen auf der Südseite auf die Terrasse, mittags bei 31 Grad im Schatten. Lucy als alte Dame legt sich zumindest noch in den Schatten unterm Tisch, aber Kalle bevorzugt die pralle Sonne. Er ist schon recht speziell, unser Knallkopp…

Lauter Fragezeichen…

Warum sehen wir uns so gern als Individuen, werten aber andere als eine undefinierbare Menge „DIE“ ab?

Warum nehmen wir für uns selbst häufig so selbstverständlich Dinge in Anspruch, die wir anderen nicht gönnen?

Warum ist es für viele von uns nicht möglich, andere Gedankengänge als gleichberechtigt im Raum stehen zu lassen?

Warum können immer mehr Menschen nicht mit Argumenten, sondern nur mit Verächtlich-machen hantieren?

Warum lernt die Spezies Mensch nicht endlich mal, absehbare Katastrophen zu vermeiden statt direkt hineinzusteuern?

Warum ist der einzige Weg, der uns die Zukunft ebnen soll, immer noch der des „höher, schneller, weiter“?

Warum versuchen wir Fragen von heute und morgen mit Lösungen von gestern und vorgestern zu beantworten?

Und warum bloß gibt es immer wieder, wenn ich gerade denke, ich hätte meinen Platz im Leben gefunden, Ereignisse, die mich wieder mal zweifeln und suchen lassen?

Es grummelt…

…, zieht sich zu und die Luft ist dicker als Kartoffelsuppe. Ein Gewitter liegt in der Luft und beim Blick auf das Regenradar fahre ich die Markise ein, der Sonnenschirm kann ebenfalls zugemacht werden, die Vögel draußen werden auch merklich ruhiger. Spannung liegt in der Luft.

Ich sehne mich regelrecht danach, dass dicke Tropfen auf den Boden klatschen, der dann beginnt zu dampfen von der Tageshitze. Ich kann die Würze in der Luft schon in meiner Vorstellung riechen, ich möchte im Regen tanzen.

Heute war es schon früh so heiß, dass ich sogar in unser alten Kirche mit den dicken Mauern ruhig sitzend Schweißausbrüche bekam. Zuhause war es noch wärmer, die Durchschnittstemperatur im Haus liegt bei knapp 28 Grad, nur im Keller hört das Thermometer bei 20 Grad auf zu steigen. Ich wollte für die schulpflichtigen Familienmitglieder Masken nähen, aber meine Hände kleben am Stoff und an der Nähmaschine fest. An die noch zu fertigenden Kinder-Kochmützen für den Kindergarten habe ich mich erst gar nicht herangetraut, das ist Neuland mit viel Fummelei, der Stress, den ich mir dabei selbst machen verursachen würde, der würde mich auch zum Schmelzen bringen, fürchte ich.

Unbeeindruckt von der Schwüle sind die fleißigen Bienen an meiner ungeplanten Sonnenblume, sie ernten schon den ganzen Tag in kleinen Trupps von 3-7 Tieren:

Mir ist gar nicht aufgefallen, dass es so diesig ist…

In die Gegend gedacht

Nach der Bücher-Challenge brauchte ich eine Pause. Es ist doch anstrengend, wenn auch nicht körperlich, jeden Tag einen Beitrag rauszuhauen oder für mehrere Beiträge vorzuschreiben, quasi auf Kommando. Wobei ich mich nicht beschweren will, denn es hat mich niemand gezwungen, mitzumachen. Es ist nur anders als einfach ins Blaue zu schreiben, wie der Schnabel gewachsen ist, weil gerade eine Idee im Kopf Form annimmt. Trotzdem hat ein vorgegebenes Thema Vorteile, weil man sich auch mit ungeliebten Gedankengängen beschäftigen muss. Denn das ist eine Qualität, die wir durch die diversen Filterblasen und Algorithmen der „sozialen“ Medien zunehmend verlernen oder zumindest vermeiden.

Jetzt ist es Samstag, 10:26 Uhr, und ich sitze hier schwitzend vor dem PC. Um 6 Uhr bin ich aufgestanden, habe Kaffee gekocht, die Gemüsepflanzen draußen ausgiebig gewässert und etwas Zeitung gelesen. Immerhin ist Samstag. Nach dem Frühstück habe ich im Nachthemd (unbestrittener Vorteil, wenn man einen großen und eingewachsenen Garten hat) die Terrasse gefegt, weil sie noch im Schatten lag. Duschen und Einkaufen folgte. Und eben habe ich zumindest noch das kleine Stück Wiese an der Terrasse gemäht, weil wir heute Abend mit allen Kindern und Schwiegerkindern grillen wollen. Als wir das verabredet hatten, haben wir im Traum nicht damit gerechnet, dass der Sommer 2020 mit Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke um die Ecke kommt. Naja, ist eben HOCHsommer.

Blick aufs Handy, der DWD sendet eine Hitzewarnung der Stufe 1. Da wäre ich ohne nicht drauf gekommen. Immerhin war um 9:30 Uhr schon 25 Grad im Schatten. Das Regionalforstamt OWL lässt ab heute Waldbrandkontrollflüge über die Senne und den Teutoburger Wald fliegen, also auch bei uns hier. – Ich brauche die Hitze jetzt echt nicht mehr. War ich im Frühjahr durch die kaputten Sehnen gehandicapt, steckt mir jetzt die Hitze in den Gelenken. Wieder komme ich im Garten nicht so weiter wie ich es vorhatte. Die Wildnis nimmt überhand, inzwischen finde ich es nicht mehr ganz so schön wie vor drei Monaten. Aber meckern hilft ja auch nicht, also freue ich mich an Blumen und Kräutern, die unvermutet irgendwo wachsen, ernte Brombeeren und versuche, hier und da den Wildwuchs in die Schranken zu verweisen. Momentan mit mäßigem Erfolg.

Wenn ich ehrlich bin, ist das Lamentieren über zu viel Vegetation ein Jammern auf ziemlich hohem Niveau, verglichen mit vielen Dingen, die auf der Welt geschehen. Ich bräuchte so viele Köpfe wie Medusa Schlangen auf dem Haupt trägt, um sie alle zu schütteln, wenn ich an die Demo in Berlin letzte Woche denke. Für mich persönlich ist es das Bedenklichste daran, dass Menschen, die teilweise berechtigte Anliegen vertreten und Finger in Wunden der Corona-Politik legen (die es ja tatsächlich gibt, denn auch die Politik tastet sich vorsichtig durch unbekanntes Terrain), keinerlei Scheu haben, mit Extremisten jeglicher Couleur, Verschwörungsideologen und solchen, die demokratische Prozesse am liebsten nutzen würden, um die Demokratie abzuschaffen, gemeinsam aufzulaufen. Das kann ich einfach nicht nachvollziehen.

Angesichts der menschlichen, wirtschaftlichen und letztlich auch sich anbahnenden politischen Katastrophe in Beirut kann ich nicht anders als dankbar sein, hier im recht sicheren Deutschland zu leben. Was da alles auf die sowieso schon instabile Region Naher Osten zukommt, können wir heute überhaupt noch nicht absehen. Aber es tut gut, wenn ich mitbekomme, dass Menschen aus den unterschiedlichen Gegenden des Libanon nach Beirut reisen, um beim Aufräumen zu helfen. Es tut gut, dass auch viele Staaten helfen, obwohl sie an der heimischen Corona-Front alle ihre eigenen Probleme haben. Es tut gut, dass angesichts des großen Leides sogar die mit dem Libanon verfeindeten Staaten Israel und Iran mit anpacken wollen, auch wenn man getrost vermuten darf, dass sie es nicht ganz uneigennützig tun.

Vieles geht mir durch den Kopf, wenn ich dieser Tage Zeitung lese oder Nachrichten schaue. Manches werde ich in der nächsten Zeit mal hier anreißen. Auch Themen, über die man zurzeit gern unterschiedliche Meinungen haben darf. Aber immer mit Respekt dem anderen gegenüber und der Bereitschaft, sachlich zu argumentieren.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

%d Bloggern gefällt das: