Ich weiß nicht, wieso, aber heute begleitet mich schon den gesamten Tag eine Erinnerung an das Frühjahr 2013, als sich bei uns in der Kirchengemeinde 17 Menschen zusammenfanden, um das Markus-Evangelium als Theaterstück einzustudieren. Sechzehn Kapitel, ein Lebens- und Leidensweg in 90 Minuten darzustellen, das war schon eine große Herausforderung.
Als Vorbereitung hatten wir selbst eine Aufführung in der Uni in Bielefeld besucht, denn das Markustheater ist ein Konzept der SMD (Studentenmission Deutschland) und tourt dementsprechend vor allem durch Unis. Es gibt dafür geschulte RegisseurInnen, die mit den Gruppen vor Ort arbeiten. Schon im Publikum sitzend spürte ich die Unmittelbarkeit der Aufführung. Da es keine Bühne gibt, sondern Stuhlkreise (die weit genug auseinander stehen, dass Darsteller hindurch gehen können) um einen freien Mittelplatz, wird der gesamte Raum bespielt. Als Zuschauer ist man deswegen quasi mittendrin im Geschehen und wird auch , zum Beispiel bei der Speisung der 5000, einbezogen.
Wie „lernt“ man denn nun, selbst das „Ding“ zu spielen? Nun, zunächst hat kein Darsteller eine Ahnung, welche Personen er oder sie spielen wird. Denn die ersten sechs Wochen hat man nichts anderes zu tun als das Markusevangelium zu memorieren. Bei mir sah das so aus, dass ich es als Hörbuch auf dem Handy hatte und jeden Tag bei den Hunderunden hörte. Jede/r von uns hatte da eine eigene Methode.
Nach einigen Wochen kamen wir für ein sehr intensives Probenwochenende im Team zusammen mit unserer Regisseurin, die uns dann mal so kurzerhand (so schien es jedenfalls) unsere Charaktere zuordnete. Manche spielten mehrere Personen, zentrale Persönlichkeiten wie Jesus, die vier engsten Jünger und die Pharisäer hatten nur diese eine Rolle, weil sie natürlich immer wieder vorkamen. Schon bei den ersten Proben ging uns aber auf, dass Melanie uns sehr gut eingeschätzt hatte, denn jeder von uns passte super zu den Personen, die er verkörperte. Und wir alle konnten uns mit unseren Eigenheiten einbringen und unsere Rollen mit Leben füllen!
Kleine Einlagen zum Lachen gab es ebenfalls, die waren auch notwendig, um immer mal wieder aufkommende Spannung zu lösen. Wenn Jesus seine Jünger zum dritten Mal über den See Genezareth rudern ließ und ein Jünger daraufhin maulte „Och nö, nicht schon wieder rudern…“, dann befreite es das Publikum vielleicht von einer vorangehenden Konfliktszene zwischen Jesus und den Pharisäern. Lacher gab es bei uns auch, weil ausgerechnet der Dorfarzt den von den Schweinedämonen Besessenen spielte. Übrigens sehr überzeugend.
Zum Ende stieg die Spannung, als es um Jesu Verurteilung ging, im immer dunkler werdenden Raum alle Schauspieler immer lauter „Kreuzigt ihn“ skandierten, wobei sie die Zuschauer aufforderten, einzustimmen und diese deshalb nicht um wachsendes Unbehagen herumkamen. Nach der Kreuzigung schrie „unser“ Jesus gepeinigt auf, schlagartig wurde es stockfinster im Saal und für unendlich lange drei Minuten blieb das Licht aus. Diese Szene sorgte denn auch dafür, dass es im Publikum sehr still blieb und wir in lauter bedrückte Gesichter blickten, als das Licht dann wieder anging. Bleibt zu bemerken, dass wir Eltern mit jüngeren Kindern vorsorglich darum gebeten hatten, den Raum vor der Kreuzigung zu verlassen. Doch schließlich löste sich die Spannung in Applaus und befreites Aufatmen, die ZuschauerInnen waren mehrheitlich begeistert!
Bei mir hat diese „Theaterarbeit“ nachhaltigen Eindruck hinterlassen, sowohl beim Anschauen als auch beim Mitmachen fühlte ich mich in die Lebensumwelt Jesu hineingezogen, bekam einen anderen Blick auf die dargestellte Geschichte Jesu und auch auf meinen eigenen Glauben. Momentan sind coronabedingt alle Projekte des Markustheater gestoppt, aber wenn ihr später mal die Gelegenheit habt, eine solche Aufführung in eurer Region zu besuchen, nutzt sie. Dafür muss man auch nicht zwingend gläubig sein, offen für unglaubliches reicht auch😊
Weitere Infos findet ihr hier: https://www.smd.org/akademiker-smd/ueberregional/markustheater/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.