Ja, es ist eine klamaukige Satire-Sendung, nicht jedermanns Geschmack, ich weiß. Aber wie auch im politischen Kabarett steckt ein Kern drin, auf den wir draufbeißen und „Aua“ rufen. Ein Kern, der uns irgendwie trifft.
Dabei geht es mir in diesem Beitrag gar nicht mal so sehr um unsere Einstellung zu Glauben, Kirche und Religion, sondern dieser Bereich ist nur ein einzelner Baustein in einem Gebäude, das sich eigentlich jeder einzelne von uns mehr oder weniger erfolgreich zusammengebastelt hat.
In Europa leben wir seit 75 Jahren friedlich miteinander, die Staaten haben sich zusammengeschlossen für ein System der Gemeinsamkeit. Klar, dort ist auch nicht immer Friede, Freude , Eierkuchen. Aber das Prinzip stimmt zunächst.
Durch bahnbrechende Fortschritte in der Medizin leben wir immer länger, Krankheiten sind heilbar, an denen man vor 100 Jahren elendig verreckt wäre. Es gibt staatliche und kirchliche Daseinsfürsorge, die im Großen und Ganzen ein soziales Netz für jeden ausspannt, der es benötigt. Natürlich ist in allen genannten Beispielen immer noch Luft nach oben und auch manche persönliche Ungerechtigkeit kann nicht ausgebügelt werden. Trotzdem leben wir ganz allgemein so gut wie keine Generation vor uns.
Wir haben uns mit allen Annehmlichkeiten eingerichtet und betrachten ihr Vorhandensein als erweitertes Menschenrecht. Wir verwöhnten Mitteleuropäer kennen eigentlich keine Situation mehr, aus der wir uns nicht durch Innovation oder auch Kapitaleinsatz befreien können. Existenzielle Ängste, die Leib und Leben bedrohen, sind für die allermeisten von uns eine Randerscheinung.
Bis im Jahr 2019 ein neuartiges Virus auf den Plan kam. Ein Virus, das es nicht einen Deut scherte, ob Länder reich oder arm sind, ein Virus, das uns auf aufdringliche und aggressive Weise unsere Endlichkeit und Hilflosigkeit wie einen Stachel ins Fleisch bohrte. Unser mühselig aufgebautes Gebäude von oben droht zusammenzufallen wie ein Kartenhaus, und damit leider auch Teile unserer hochgelobten Zivilisation. Denn dieses Virus zeigt uns beide Seiten der Medaille:
Die Altruisten und die Hedonisten, die Verzagten und die Nassforschen, die Reichen und die Armen, die Fortschrittlichen und die Traditionalisten, die Alten und die Jungen, die Schlafschafe und die Erweckten… beliebig fortsetzbar. Das Wörtchen „und“ wird in der Wahrnehmung zunehmend ersetzt durch „gegen“.
Langsam kotzt es mich an. Tut mir leid, aber so ist es nun mal. „Ich will mein altes Leben zurück. Jetzt sofort und uneingeschränkt!“ kann ich genauso nicht mehr hören wie „Denk doch mal selbst!“ (von „beiden“ Seiten übrigens, die sich das selbstständige Denken gegenseitig absprechen). Meine Mutter sagte früher „Kinder, die was wollen, die kriegen eins an die Bollen.“ Nur das die „Kinder“ heute meist Erwachsene sind, die mitten im Leben stehen. Und wenn man denkt, kann je nach Informationslage das Ergebnis unterschiedlich aussehen. Miteinander reden, was so bitter nötig ist, findet leider oft nur noch als digitaler Schlagabtausch statt, die Wahl der Mittel wird immer unappetitlicher und teilweise menschenverachtend.
Andere Situation: gestern hatten wir stundenlang kein Internet, heute ging der Kaffeevollautomat endgültig kaputt, nachdem wir letzte Woche noch ein Ersatzteil bestellt hatten und die Garantie im Frühjahr abgelaufen ist. Und ich versuche seit drei (!) Wochen, mehrere Facharzttermine zu bekommen, habe dabei aber immer mehr das Gefühl, in den Praxen liegen die Telefonhörer neben dem Telefon. Das kann doch nicht sein, dass beim Hautarzt, beim Orthopäden oder beim Kinderarzt solche Massen von Leuten anrufen, dass gefühlt 24/7 besetzt ist! Natürlich kann ich mich fragen: wem nützt das? Wer hat einen Vorteil davon, dass ich mich ärgere? (Mein Magengeschwür vielleicht?) Wer verdient daran? (Am ehesten noch der Hersteller der Kaffeemaschinen.) Ich kann darauf herumreiten, dass mir jetzt gerade in dieser Situation alles mögliche geschieht, dass mir jemand etwas Böses will, dass ich mich benachteiligt und nicht gehört fühle. Ich kann aber auch achselzuckend akzeptieren, dass es einfach blöde Zeiten gibt und weiter die Wahlwiederholung drücken.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich habe Verständnis für jeden, der sich in seiner beruflichen oder persönlichen Existenz angegriffen fühlt, denn dieser Angriff ist da. Da gibt es zweifellos eine globale Bedrohung, die das Zeug hat, auf die eine oder andere Weise Leben und Lebensentwürfe zu pulverisieren. Und da gibt es auch mehr oder weniger geschickte, mehr oder weniger taugliche Versuche der Regierungen, mit der Lage umzugehen. In diesen Regierungen sitzen Menschen! Ich bin auch nicht glücklich über manche Entscheidung, in einige Wirtschaftszweige Geld rein zu pumpen und andere zum Sozialamt zu schicken. Dass die Lufthansa mehr wert ist als funktionierende Konzepte in Schulen, kann man gutheißen, wenn man Arbeitnehmer bei der Lufthansa ist. Aber was, wenn man alleinerziehend ist und neben der Arbeit auch seine Kinder möglichst gesund durch die Zeit bringen muss? Warum stehen solche Instrumente wie Kaufprämien für Autos überhaupt erstmal zur Diskussion, aber ein Solo-Veranstaltungstechniker soll seine Altersvorsorge angreifen oder zum Bittsteller beim Jobcenter werden?
Die Gründe liegen oft überhaupt nicht in der aktuellen Krisensituation begründet, sondern in der Lebensweise, die wir uns in den letzten 50 Jahren angewöhnt haben. Wir alle, nicht nur die Politiker. Darüber wird auch zu reden bzw. zu streiten sein. Aber lasst uns doch jetzt als erstes sehen, dass wir durch diese Zeit jetzt einigermaßen mit Anstand und Respekt voreinander durchkommen. Lasst uns grundsätzlich so agieren, dass wir uns nicht gegenseitig als Schlafschafe und Aluhüte beschimpfen. Ist das denn so schwer?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.