|Werbung wegen Namensnennung, unbezahlt|
Heute mute ich euch einen älteren Beitrag noch einmal neu zu. Auch mit dem Abstand eines halben Jahres hat sich meine Einschätzung nicht wesentlich geändert, das Buch ist nach wie vor ein wichtiger Impuls. Vor allem ein Impuls, nicht den Kopf in den Sand zu stecken.
Natürlich ist es in der derzeitigen Situation schwierig, sich auch noch auf andere drohende Katastrophen zu konzentrieren neben dem, was uns seit einem Dreivierteljahr in Geiselhaft nimmt. Aber es ist notwendig, denn sonst werden wir in ziemlich kurzer Zeit vom nächsten Szenario überrumpelt. Im Nachgang dessen, was ich im Mai geschrieben habe, möchte ich heute hinzufügen: Leider wird immer noch herumgetüftelt, wie Probleme am besten in den Griff zu bekommen sind. Und leider ist es in manchen Bereichen immer noch so, dass zu sehr auf die Wirtschaft, vor allem die Autoindustrie, geschielt wird, während in anderen Bereichen (alles, was das Leben angenehm macht: Reisen, Gastronomie, Kunst & Kultur) anscheinend relativ bedenkenlos Existenzen aufs Spiel gesetzt werden.
Egal, ob es um die Folgen der Klimakrise oder der Pandemie geht, die Lösung kann und darf nicht sein, gesellschaftliche Gruppen gegeneinander abzuwägen oder gar auszuspielen. Probleme von heute dürfen einfach nicht mehr mit Lösungen von vorgestern angepackt werden. Das Wachstumsmantra funktioniert nicht (mehr).
Bibliografische Angaben im Mai-Beitrag.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.