Ratlosigkeit Dezember 2020

Dass ich bekennende Zeitungsleserin bin, habe ich vermutlich schon mal erwähnt. Ob ich auch erwähnte, dass ich zunehmend ratloser werde, wenn ich sie morgens aufschlage, weiß ich dagegen nicht so genau. Diese Ratlosigkeit liegt aber nicht an der mangelnden Qualität unserer Tageszeitung, sondern an den Meldungen, die aus diversen Landes- und Bundesministerien kommen und natürlich für die Allgemeinheit zu verbreiten sind.

Seit Ende Oktober habe ich mitunter das Gefühl, so manches politische Personal hat recht unterschiedliche Auffassungen von „gemeinsam“ oder „einheitlich“ und ähnlichen Werten. Es ist aber auch nicht ganz einfach, bedenkt man, dass in Deutschland so ziemlich immer irgendwo irgendein Wahlkampf herrscht. Und im Wahlkampf, das wissen wir aus Erfahrung, ist sich jede/r selbst der oder die Nächste. Daher sollte es mich eigentlich nicht wundern, dass meist der Tonergeruch vom Ausdruck der Papiere noch nicht verflogen ist, wenn sich einzelne Bundesländer von gemeinsamen Positionen wieder in Details oder sogar bei grundsätzlichen Regelungen verabschieden.

Teilweise kann ich das rein gefühlsmäßig sogar nachvollziehen, wenn sich die norddeutschen Bundesländer mit wenig Bevölkerung pro Quadratkilometer und entsprechend wenig Infektionsgeschehen fragen, warum sie genauso handeln sollen wie Bundesländer mit extremen Ballungsgebieten. Aber rational gesehen stellt ein einheitliches Vorgehen erstens ein Vorbild dar für Werte, die von der Allgemeinheit erwünscht sind (wie zum Beispiel Solidarität), zum anderen wird eine gewisse Gleichbehandlung und Gerechtigkeit hergestellt und drittens müssen sich die Menschen, die beispielsweise in einem Bundesland wohnen und in einem anderen arbeiten, nicht ständig fragen, wie sie wo zu handeln haben.

Nach neun Monaten Pandemie würde ich mir auch dringend wünschen, dass es einen Fahrplan gäbe, wie man als Gesellschaft gut durch den gesamten Winter kommen kann, statt jetzt quasi den Countdown für einen Impfstoff herunterzuzählen, der kein sofortiges Allheilmittel darstellt.

Nach neun Monaten Pandemie würde ich mir sehr dringend wünschen, dass mancher Widerspruch gelöst oder zumindest so erklärt würde, dass es alle nachvollziehen können. Warum zum Beispiel von offiziellen Stellen empfohlen wird, den ÖPNV zu meiden, wo es möglich ist, aber den Schülerscharen wird zugemutet, im Rahmen einer eingeforderten „Bildungsgerechtigkeit“ jeden Tag zweimal in vollkommen überfüllten Bussen auszuharren.

Nach neun Monaten Pandemie würde ich mir extrem wünschen, dass in den Bildungsministerien nicht nur auf den Bildungsauftrag gepocht würde, auf das Recht der SchülerInnen auf gute Bildung, sondern auch ihr Arbeitsschutz und der des Lehrpersonals in den Mittelpunkt gestellt würde. Vor allem, da ich seit dem Jahr 1999 Kinder in der Schule habe und mich des Öfteren das ungute Gefühl beschleicht, dass es mit diesem Beharren auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten 20 Jahren (egal unter welchen Koalitionen in den Landtagen) nicht immer so weit her war wie ausgerechnet dieses Jahr. Wo ich mich außerdem frage, warum offenbar die Erkenntnisse und Vorschläge von Lehrern, Eltern und Schülern, wie die Organisation von Schule aussehen könnte, um möglichst viele Interessen zu beachten, nicht gefragt sind. Wohlgemerkt, es geht um den SchulALLTAG, nicht um abstrakte pädagogische Konzepte. Wer ist denn am Alltag näher dran als die genannten Gruppen? (Die das bisher in bemerkenswert geduldiger Weise mitmachen.)

Nach neun Monaten Pandemie würde ich mir so sehr wünschen, dass in diesem Land weniger auf die Aktienkurse von Dax-Konzernen geschielt wird, wenn die Hilfen verteilt werden. Und mehr auf die einzelnen Menschen geblickt, die, jeder nach seiner Ausbildung, nach ihrem Engagement, nach deren Fähigkeiten, dieses Land am Laufen halten. Auch auf die Menschen, denen diese aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus den unterschiedlichsten Gründen verwehrt ist. Möglicherweise hätte das auch zur Folge, dass sich nicht immer mehr „ganz normale“ Menschen den extremen Bewegungen zuwenden, die derzeit den öffentlichen Raum für sich beanspruchen.

Nach neun Monaten Pandemie verliere ich das Verständnis dafür, warum so viele Einrichtungen schließen müssen, die viel Personaleinsatz und Geld investiert haben, um anderen Menschen Ablenkung und Freizeitgestaltung zu ermöglichen: Restaurants, Kinos, Theater… Ja, es mag hier schwarze Schafe gegeben haben, trotzdem ist in diesen öffentlichen sozialen Begegnungsräumen doch besser eine Kontrolle (nicht nur vom Ordnungsamt, auch soziale Kontrolle durch die Leute gegenseitig) der Abstände möglich als wenn sich die Gruppen in Partykellern treffen. Ganz davon abgesehen werden viele Menschen, die wirklich gern arbeiten möchten, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, nicht nur mit der Billigung, sondern der erklärten Absicht der Politik in die Grundsicherung geschickt. Welche Auswirkungen das auf die seelische Gesundheit das hat, kann überhaupt noch nicht abgesehen werden.

Ich habe einen Traum (und fühle mich deswegen keineswegs wie Martin Luther King), dass es eine breite politische und gesellschaftliche Bewegung gibt, die den Mut hat, aus der vermaledeiten Wachstumsspirale des Neoliberalismus herauszuwachsen. Die erkennt, dass Wachstum nicht zwangsläufig mehr kurzfristigen Konsum, mehr Infrastruktur, mehr Umsatz, mehr versiegelte Landschaft… bedeutet. Ja, ich weiß, damit mache ich ein Fass auf. Aber träumen darf ich doch.

Ich befürchte, wir hätten diese Chance eventuell im Frühjahr gehabt. Und ich befürchte, wir haben sie erstmal wieder verpasst. Ich wünschte, jemand würde mich eines Besseren belehren.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Übrigens: Trotz allem Unbehagen halte ich mich weiterhin an die Regeln, die bestehen. Nicht, weil ich ein „Schlafschaf“ bin, sondern weil ich gerade keine andere Möglichkeit sehe. Denn eins ist klar: Wenn ich nur mich selbst und meine persönliche „Freiheit“ sehe, dann gerät die Gesamtheit der Gesellschaft aus meinem Blickfeld. Denn außer dem, was ich hier beschrieben habe, gibt es unheimlich viel, was ich einfach nicht überblicken kann.

Ein kleines Beispiel: Die Gesundheitsämter haben um diese Jahreszeit normalerweise unter anderem die Aufgabe, Kinder auf ihre Schulfähigkeit zu untersuchen. In diesem Jahr sind sie damit vollauf beschäftigt, Kontakte nachzuverfolgen, teilweise von Menschen, die ihre Grundrechte so sehr eingeschränkt sehen, dass sie sich mit Gleichgesinnten ohne Masken und Abstand auf den Marktplätzen der Republik tummeln. Ich mag mir nicht ausmalen, wie viele Kinder in den nächsten Jahren darunter zu leiden haben, dass sie nicht die Förderung erhalten, die sie eigentlich bräuchten, um eine gute Schullaufbahn zu durchleben. Schwupp, da ist sie dann wieder, die fehlende Bildungsgerechtigkeit…! Nur dieses Mal mit anderen Vorzeichen. Du verstehst, was ich meine?

PS: Ich bitte um Entschuldigung. Der Frust musste mal raus. Ich kann nicht immer nur Optimistin sein.

Autor: Annuschka

Ostwestfälisch beharrlich, meistens gut gelaunt, Buchhändlerin, Ehefrau, Mutter von drei tollen Töchtern, Hundemama, Jugendarbeiterin (in zeitlicher Reihenfolge des Auftretens). Mit vielen Interessen gesegnet oder geschlagen, je nach Sichtweise ;-)

11 Kommentare zu „Ratlosigkeit Dezember 2020“

  1. Ein – mein Herzerfrischender-Beitrag – nur eines fehlt noch – das Infrage-stellen von den gelehrten Schulinhalten. Die meisten Inhalte meiner Schulbildung habe ich entweder nicht gebraucht oder haben mir falsche Glaubenssätze erbracht und mich in die falsche Richtung gelenkt. Herzensbildung – Einfühlungsvermögen – und realer Kontakt mit der Natur – auch im Schulkontext fände ich wesentlich wertvoller, als auswendig gelernte Geschichtszahlen oder Texte, die sich inzwischen längst überholt hatten….

    Like

    1. Auch ein interessantes Thema. Ich denke gegen ein Grundallgemeinwissen spricht nichts. Und auch, wenn ich mir viele Geschichtszahlen nicht merken konnte und es auch nicht immer gut rübergebracht wurde, finde ich Geschichte ein ziemlich wichtiges Fach. Gerade jetzt…. Es liegt viel am Lehrer und auch am Schulkonzept finde ich. Fächerübergreifend zu unterrichten und auch Themen, wie Finanzen, Nachhaltigkeit und Co finde ich gut. Und wenn Schüler mehr mitentscheiden können und ihre eigenen Schwerpunkte setzen können, das ist auch gut. Ich bin gerne zur Schule gegangen, aber auf der Gesamtschule (zumindest in meinem Fall) gab es das schon teilweise und auch gute Lehrer, die nicht jedes Jahr ihr Programm runterratten. Aber Luft nach oben ist da trotzdem noch. Ich mag ja auch die skandinavischen Bildungssysteme. 🙂

      Gefällt 1 Person

  2. Ich kann ja nicht alles in einem einzigen Beitrag einreißen… 😉
    Aber es ist auch nicht alles schlecht, was in den Schulen gelehrt wird, selbst Geschichte und Literatur. Beides ist wichtig. Nur die Art und Weise, die ist mehr als überholt. Wobei ich dir zustimme, das sind die „Soft Skills“, die du genannt hast. Findet man vermutlich eher an Reformschulen.

    Like

    1. Und ich schreibe, mache dann etwas anderes, setze mich nochmal hin und lese das geschriebene. Denselben Vorgang zwei bis drei Mal, eventuell ändere ich etwas.
      Das ist der Vorteil und zugleich der Nachteil beim Schreiben

      Like

Kommentare sind geschlossen.

Schreibmans Kultbuch

schreibmanblog

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Annuschkas Northern Star

Sein. Lesen. Schreiben. Glauben. Nähen. Kochen. Garten. Und vielleicht noch mehr.

Don Esperanza's ramblings

Hell, ruhig und klar, an wehmütige Erinnerungen rührend, zugleich aber mit einer milden Strenge in die Tiefe gehend. Schön wie ein Traum und greifbar wie die Wirklichkeit. (Tamiki Hara)

Sophie bloggt

Anmerkungen zum Leben

Alltagsgeschichten

Wie ich die Dinge sehe!

...mal nachgedacht

Des Wilhelms andere Seite:

Ach der nun wieder ...

Nebensächliches ohne "roten Faden", teilweise mit Fotos bestückt

Der Wilhelm

- - tageweise unsortiertes - -

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books für Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

manchmal ist das unterwegs wichtiger als das Ziel

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr