Versöhnliches Ende

Zumindest der Januar geht so für mich zu Ende. Es wäre auch zu viel verlangt, wenn der erste Monat des Jahres gleich alle Probleme hätte lösen sollen. Weil die Probleme, die wir haben, nicht alle aus dem letzten Jahr stammen, sondern lediglich in kumulierter Form das alles auf uns loslassen, was sich über Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte aufgebaut hat.

Aber gerade deswegen und für die Seelenhygiene ist es doch immer wieder wichtig, die schönen Seiten des Lebens und der Natur um uns herum auf uns wirken zu lassen.

Die Hagebutten leuchten immer noch, auch nach dem strengen Frost.
Ein wunderschöner Kontrast zu den kahlen Zweigen der wilden Rose und ein Bild dafür,
dass das Leben immer weitergeht.

Noch mehr Bilder aus unserem total verwilderten Garten, der aber bei frostigem Wetter viele verwunschene Fotomotive liefert, findest du hier

Schämt euch! Alle zusammen!

„Ziel ist, weltweit alle Kräfte für die Forschung an Impfstoffen und Arzneimittel zu bündeln. Sobald es sie gibt, sollen die neuen Mittel allen Ländern zur Verfügung stehen − auch Ärmeren.“ Quelle: Neuer Spendengipfel für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 Ende Juni (aerzteblatt.de)

Das war der Stand im Sommer 2020. Der globale Schock war zu diesem Zeitpunkt noch so groß, dass es hehre Ziele gab. Die ganze Welt (naja, fast die ganze Welt) wollte zusammenstehen, das Virus gemeinsam bekämpfen, als eine große Menschheitsfamilie. Stand heute kann ich leider nur sagen: Schön wär’s gewesen. Kaum ist Impfstoff da, kabbeln sich alle um das Zeug. Alle möglichen reichen Länder haben sich Mengen reserviert, die teilweise eine Überversorgung darstellen, Pharmaunternehmen haben angeblich (ich konnte es nicht verifizieren, aber wundern würde es mich nicht) Knebelverträge unter die Staatenlenker gebracht, die es verbieten, überschüssige Impfdosen an Drittländer weiterzugeben, die es sich nicht aus eigener Wirtschaftsleistung erlauben können. Jede Verzögerung wird zum Skandal hochstilisiert, dabei wird schon wieder komplett außenvor gelassen, dass Impfstoffentwicklung noch nie so schnell ging wie 2020! Statt mit einer gewissen Demut die einzelnen Chargen möglichst gerecht unter die Menschheit zu bringen, fletschen alle die Zähne und fallen übereinander her.

Großbritannien wollte unbedingt unabhängig sein. Diese Unabhängigkeit ist aber zumindest trotz der jahrelangen Vorbereitungen mehr als schlampig durchdacht worden. Als Folge davon vergammelt schottischer Fisch in inzwischen Nicht-mehr-Kühl-LKWs, aber zumindest soll dieser Fisch ja laut Aussage eines britischen Parlamentariers vorher glücklich gewesen sein, dass er britisch und nicht europäisch war. Meine Meinung: Kopf – Wand! Glauben diese Leute eigentlich den Stuss, den sie da erzählen? Die Wurststullen der Brummifahrer landen zurzeit genauso im Müll wie hunderte LKW-Ladungen an Schweinehälften, die auf den Transit warten. Was für eine gigantische Lebensmittelvernichtung findet da statt, sozusagen staatlich genehmigt! Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.

Heute früh lese ich in der Zeitung, dass Unbekannte die Videokonferenzschulstunden von Grundschulen kapern und den Kindern pornografische Aufnahmen zeigen. Ohne Worte. Dazu fällt mir echt nix gescheites und schreibbares ein, wie auch?

Aber zumindest eine Sache ist gut ausgegangen: Die Vendée Globe, die Einhandsegelregatta rund um die Welt. Der erste deutsche Teilnehmer Boris Herrmann hat es trotz der Kollision mit dem Trawler in der letzten Nacht auf See heile und gesund ins Ziel geschafft, eine menschliche und sportliche Leistung, die wohl außer den anderen beteiligten Skippern so schnell keiner nachmacht. Die Arbeit der Auswertung unzähliger wissenschaftlicher Erkenntnisse für Ozeanografie und Umweltschutz wird vermutlich jetzt erst so richtig losgehen, denn er hatte sein Boot mit den verschiedensten Sensoren ausgestattet, die dem Helmholtz-Institut wertvolle Erkenntnisse liefern werden.

Heute ist Samstag, der 30. Januar 2021. Seit etwas über einem Jahr leben wir mit dem Corona-Virus in Deutschland. Ich fürchte, sehr viel haben wir nicht gelernt in der Zeit. Erinnert euch doch mal an die Wünsche aus dem ersten Lockdown: Entschleunigung, Wertschätzung, weniger Verkehr, bessere Luft, Zusammenhalt der Gesellschaft… Wie vieles davon hat nicht mal ein Jahr überlebt?

Es gibt ihn auch bei uns noch: Schnee!

Tja. Kurzes Gastspiel. Jetzt, wo ich zum Schreiben komme, ist er auch schon fast komplett wieder weg. Aber immerhin. Selbst vor ungefähr zwei bis drei Wochen, als auf unseren Gebirgszügen an der Porta Westfalica etwas Schnee lag und die Menschen das Sauerland stürmten, lag bei uns im Ort bestenfalls etwas „Puderzucker auf einer heißen Waffel“. Damit ich auch in der Zukunft noch weiß, dass es ganz sicher 2021 im Januar Schnee gab, liefere ich jetzt hier den Beweis.

Eigentlich hätte ich ganz gern ein Video hochgeladen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich dafür auf Premium upgraden möchte. Reizvoll wäre es ja schon, ich muss mal etwas länger darüber nachdenken. Wer neugierig ist, findet das Video auf meinem Insta-Account. (Findest du auf meiner Seite „Über“)

Tag der Erinnerungen…

Irgendwie ist heute ein Tag, der viele Erinnerungen bringt, danke Christiane und Puzzleblume, das Schreiben mit euch wühlt heute in mir.

Ich musste dann eben doch glatt mal googeln, wie der Song hieß, der immer die Jugenddisco im Dorfgemeinschaftshaus des Nachbarortes eröffnete. Was soll ich sagen, ich hab es gefunden🥳

https://youtu.be/FsFEIPvHkTo

Kopfkino: Vokuhila, Jeans mit weißen Biesen, Satinbluse mit mächtigen Schulterpolstern, Stiefeletten aus babyblauem Nubukleder🙈. Wir waren jung und liefen den Trends hinterher.

Vitaminstoß im Januar

Zur Schreibeinladung von Christiane geht es hier. Dort findest du auch die Vorgaben für die Textgestaltung, falls du die Etüden noch nicht kennst. Alles wichtige kannst du dort nachlesen, also lege ich sofort los:

Der Januar gehört nicht zu den vitaminreichen Monaten. Es sei denn, man isst abwechselnd Rotkohl, Grünkohl und Sauerkraut. Alle diese Kohlgerichte schmecken gut, aber irgendwie muss doch auch noch etwas anderes den Vitaminspiegel und die Laune hochhalten.

Also beschließe ich, Orangengelee zu kochen. Am nervigsten dabei sind immer die Vorbereitungen, doch heute kann mich das nicht erschüttern. Ich hole alles aus dem Keller, was ich brauche, also saubere Marmeladengläser und den großen 17-Liter-Kochtopf. Der ist so schön hoch, dass es garantiert keine Geleespritzer an den Wänden gibt und gleichzeitig sehr breit, so dass die Flüssigkeit gut einkochen kann.

In der Küche schließe ich das Smartphone an den Bluetooth-Lautsprecher an und suche mir eine fröhliche Playlist aus. Dann baue ich die Zitruspresse auf die Küchenmaschine, hole Orangen aus dem kühlen Vorbau* und lege los. Erstmal eine oder zwei Bioorangen heiß abwaschen und mit einem Zestenreißer von der äußeren Schale befreien, die brauche ich später noch.

Dann so viele Apfelsinen auspressen, dass 750 ml Saft entsteht. Manchmal presse ich auch noch eine Limette dazu, wenn ich gerade eine habe.

Der Saft wird mit einem Paket 2.1-Gelierzucker aufgekocht und 4-5 Minuten bei ständigem Rühren sprudelnd weitergekocht. Kurz vor Ende der Kochzeit gebe ich die Zesten dazu und für eine intensivere orange Farbe ein Schnapsgläschen Campari oder Granatapfelsirup, je nach Geschmack und Vorliebe. Wenn die Gelierprobe nach meiner Vorstellung ausfällt, fülle ich das Gelee zügig in die vorbereiteten (das heißt heiß ausgespülten) Gläser und verschließe sie fest. Auskühlen lassen und am liebsten auf frischen Brötchen genießen. Aber auch in Quark oder Joghurt gerührt mit etwas (selbstgemachtem) Knuspermüsli lecker. Das tröstet dann auch darüber hinweg, dass nach dem Kochen der Vitamingehalt vermutlich doch eher übersichtlich ist😉.

Nachkochen erwünscht. Guten Appetit und bleibt gesund!

(288 Wörter)

*Vorbau: so heißt bei uns in der Familie schon seit Generationen etwas, das auch als (Hauseingangs-)Erker oder Windfang bekannt ist. Denn er ist eben vor das Haus vorgebaut. Da er zwar geschlossen, aber nicht isoliert ist, kann ich ihn im Winter immer sehr gut als begehbaren Kühlraum benutzen, das ist echt praktisch.

Datensammelwut

Heute bekam ich den Newsletter unserer Tageszeitung, in der es vor ein paar Tagen thematisiert wurde, dass der Förderverein einer Schule im Landkreis sich dem sogenannten Charityprogramm des großen amerikanischen Gemischtwarenladens angeschlossen hat (0,5 % der getätigten Umsätze soll dabei an den guten Zweck fließen). In der Mail der Tageszeitung wurde auf einen Beitrag zu den Geschäftspraktiken auf Deutschlandfunk Nova verlinkt, den ich mir angesehen und darüber dann diesen gefunden habe:

„Die Daten, die ich rief“: Katharina Nocun darüber, was Amazon alles weiß · Dlf Nova (deutschlandfunknova.de)

So. Jetzt seid ihr dran. Überlegt euch gut, was ihr dieser Datensammelkrake noch alles in den Rachen schieben wollt…

Zwischen Boule und Bettenmachen

|Werbung, unbezahlt|

So ungefähr vor 15-20 Jahren ließ ich öfter mal den Spruch „Wenn es uns hier zu blöd wird, wandern wir ins Périgord aus und züchten Ziegen“. Tja, so schlimm ist es wohl doch nicht geworden, wir sind ja immer noch hier. Das heißt aber nicht, dass ich kein Interesse hätte an Aussteiger-Geschichten. Deswegen griff ich digital zu, als ich die Gelegenheit hatte.

Christine Cazon wollte eigentlich nur ein Jahr Auszeit nehmen, und es verschlug sie ausgerechnet auf einen Biobauernhof in den französischen Seealpen. Mit viel Humor, noch mehr Fragezeichen im Kopf und vermutlich einem „dicken Fell“ lebte und arbeitete sie sich dort ein, verliebte sich dort auch und lebt noch heute in Südfrankreich, wo sie erfolgreich Krimis schreibt. Das Buch ist eigentlich eine Summe ihrer Blogeinträge, die sie für das Print-Format bearbeitet hat. Es hat mir viel Spaß gemacht, vor allem die unfreiwillig komischen Situationen, in die man so als deutsche Frau hineintappen kann, wenn man die Gewohnheiten der Lieblingsnachbarnation nicht so richtig kennt.

Ich war über einige Dinge auch sehr erstaunt, zum Beispiel über den reichlichen Fleischkonsum. Ich wusste zwar (wer weiß es nicht), dass die Franzosen das Essen zelebrieren, aber irgendwie ging ich bisher davon aus, dass dort viel mehr Gemüseanteil im Essen steckt, das kennt man ja so von der Mittelmeerdiät… Überhaupt war ich echt geschockt davon, dass Biolandwirtschaft in Frankreich nicht im Ansatz so angesehen ist wie bei uns in Deutschland, wo es mir schon zu gering erscheint. Da die Erstausgabe des Buches ja schon 11 Jahre alt ist, kann ich nur hoffen, dass inzwischen ein Umdenken stattfindet.

Ebenfalls gestaunt habe ich über Christines Schilderungen des Laissez-faire-Stils, wenn es um Bürokratie ging. Von einer Blognachbarin, die mit ihrem Mann auf einem Hausboot lebt, habe ich in Sachen französischer Bürokratie ganz andere Sachen gelesen. Ich schätze mal, es ist möglicherweise im Süden lockerer als im Norden oder in Ostfrankreich (Paris ist weiter weg?) Herzhaft lachen musste ich über das Kapitel mit der Talzeitung, deren Layout sie zu verantworten hatte. Die Akribie, die sie beschreibt bezüglich ihres Anspruchs, kenne ich sehr gut: wenn ich das Layout für unseren Gemeindebrief mache, habe ich auch manchmal das Gefühl, eine miese Erbsenzählerin zu sein.

Alles in Allem bestätigt CC in dem Buch manches Klischee, das wir von den westlichen Nachbarn haben, andere widerlegt sie gekonnt (Ich frage mich, was das für ein Männer-Frauen-Ding ist, dass dort immer noch so viel getrennt nach Geschlechtern gemacht wird. Dass die französischen Machos immer noch so sind, wie sie sind. Obwohl, MeToo dürfte im Jahr 2021 inzwischen auch in Frankreich angekommen sein. Wo sind die unheimlich emanzipierten und selbstbewussten Frauen? Nur in Paris?), sie nimmt die französischen Macken ebenso wie ihre eigenen deutschen auf die Schippe. Das Buch ist ein lesenswerter Zeitvertreib, gerade jetzt, wo das Reisen am besten sowieso nur im Kopf stattfindet.

Ich schätze mal, wenn wir irgendwo Ziegen züchten wollen, werden wir es wohl vermutlich doch in Deutschland tun und nach Frankreich mal wieder in den Urlaub fahren. Obwohl das Land immer noch ein Sehnsuchtsziel für mich ist (damit bin ich nicht die Einzige in der Familie).

Bibliografische Angaben: Christine Cazon, Zwischen Boule und Bettenmachen; Verlag Kiepenheuer & Witsch; ISBN 978-3-462-00063-4; 12 €

Tragische Corona-Liebesgeschichte – ohne Happy End

Die letzten Wochen habe ich eindeutig zu viele Politik-Podcasts gehört und zu wenig Musik. Heute zum Putzen habe ich mir eine neue Playlist erstellt und siehe da, aus vielen der Songs konnte ich eine tragische Geschichte für die aktuelle Situation zusammenbasteln. Ziemlich denglisch, etwas um die Ecke gedacht, aber immerhin:

Die letzten Monate waren langweilig. Immer saß sie nur dort, Spending my times watching the days go by. Das Bruttosozialprodukt im Eimer, naja, Life is a rollercoaster… Plötzlich bekam sie eine WhatsApp-Nachricht: „Every thing I do, I do it for you, That’s amore!“ Sie schrieb zurück: „Girls just wanna have fun, I wanna dance with somebody„. Er wieder: „I can’t dance“ Etwas unwillig antwortete sie: „Ich gehe tanzen. With or without you!“

Er flehte: „Nein, bitte: Let it be! We don’t need another hero! Aber na gut, ich gehe mit. Alles aus Liebe. I was made for loving you“ Sie dachte nur „What’s love got to do with it?“All for love zog er mit ihr durch die Straßen. Spät am Abend bat er: „Tell me if you wanna go home, Can you feel the love tonight? You’ll be in my heart

Ach was soll’s, dachte sie, Life is for living und I want it that way und ging mit ihm nach Hause. In der Nacht flüsterte er ihr zu: „I wanna see Daylight in your eyes“ und sie fragte neckisch zurück: „Und If tomorrow never comes?“ Doch bald ging die Sonne auf, Morning has broken. Sie hatten dann noch Another day in paradise, doch nach einigen Tagen fragte sie ihn „Every breathe you take funktioniert ja immer schlechter!“ Er kam ins Krankenhaus und ehe sie ihn in Narcotic versetzten, brach es aus ihm heraus: „Stayin‘ alive ist alles was ich will, aber I’ve had the time of my life.“ Als sie ihn unterbrechen wollte, flüsterte er noch: „Don’t stop me now! Ich find dich scheiße! Du trägst keine Liebe in dir! It’s my life, mit dem du gespielt hast! Weißt du, was du tust? Killing me softly! I just died in your arms!“

Am Tag, als Conny Kramer starb, fühlte sie sich wie ein Zombie Out oft he dark. Voller Selbstvorwürfe dachte sie: Warum hatte ich bloß nicht mehr Self control? If I could turn back time… Sie hatte eine Total eclipse of the heart und fragte sich Who wants to live forever?

Am Grab stand sie, die Lady in Black, Black Velvet. Sie entzündete eine Candle in the wind und versprach: „I will always love you.“ Vom Band wurde die Unchained melody gespielt. Sie sinnierte reuig: Werde ich jetzt Livin‘ on a prayer können oder bin ich Losing my religion? Es war doch nur ein Schrei nach Liebe.

So verging der Circle of life, der Winter und der Frühling verging, der Sommer kam ins Land. Everybody dachte, haben wir alles Nur geträumt? What a wonderful world! Sie tanzten Mambo No 5 All summer long, fuhren Ab in den Süden zum Sailing, feierten das Leben Let’s get loud und hofften So soll es bleiben! Wouldn’t it be good? Und so ging es, bis am Ende der Ferien die allgemeine Aufforderung kam: Take me home, country roads!

Uff. Schräg, makaber und das weibliche Wesen kommt eindeutig ziemlich schlecht dabei weg, sorry Mädels. Aber das war die Musikauswahl, nicht ich🤣. Die Männer mögen sich gebauchpinselt fühlen.

Ich versuche in den nächsten Tagen noch ein bisschen mehr Songs für bessere Stimmung zu finden, oder ihr schreibt mir einfach eure Geschichten mit dem Soundtrack eures Lebens…

Einen schönen Sonntag Abend.

Schwarz – weiß

Kennt ihr die folgende Situation? Ich wurde vor einiger Zeit mal gefragt, wer mir in meinem Leben als Vorbild dient. Hm, da gibt es einige. Meine Antwort war damals „Nelson Mandela“. Prompt kam von meinem Gegenüber die Antwort: „Aha, ja. – Aber der hat doch auch seine Frau geschlagen!“ Unausgesprochen klang mit, dass man so jemanden doch nicht als Vorbild angeben darf. Erstens, ich weiß es einfach nicht, ob er seine Frau geschlagen hat. Zweitens, und das wird heutzutage zwar niemandem passen, ich finde die Erwähnung trotzdem wichtig: auch Nelson Mandela war Kind seiner Zeit und seines Kulturraumes. Das soll nichts Falsches relativieren, nur erklären. Jeder von uns weiß wohl, wie sehr man geprägt wird von seinem Aufwachsen, auch wenn man meist „alles anders machen will als die Altvorderen“. (Zum Recht auf Züchtigen von Ehefrauen in der deutschen Geschichte habe ich zwar nichts finden können, bitte aber zu bedenken, dass viele Rechte, die uns Frauen von heute in Deutschland so selbstverständlich vorkommen, so alt auch noch nicht sind. Unsere Mütter hatten sie teilweise noch nicht und durchgesetzt sind auch nicht alle.) Und drittens gilt mir sein Umgang mit der Apartheid, seine feste Überzeugung, dass alle Menschen mit denselben unverbrüchlichen Menschenrechten ausgestattet sind, als Vorbild. Und auch sein nicht-revanchistischer Umgang mit den Weißen nach dem Ende der Apartheid.

Hätte ich damals „Mutter Theresa“ gesagt, wäre die Antwort möglicherweise gewesen: „Ach. Wusstest du denn, dass sie sehr lange Zeit ihres Lebens mit Gott gehadert hat? Wie darf denn eine solche Person eine führende Ordensfrau sein?“ Als ob das ihre praktische und fruchtbare Arbeit für die Ärmsten, die Leprakranken und die Frauen in Indiens Gesellschaft im Wert mindern würde.

Wenn man ein fußballbegeistertes Kind fragt, welches Vorbild es im Fußball hat, das Kind sagt begeistert „ich möchte mal so schön spielen können wie Ronaldo“ und man antwortet ihm: „Das würde ich mir an deiner Stelle nochmal überlegen, denn keiner kann so schön Schwalben fabrizieren, theatralisch auf dem Rasen liegen und leiden. Und die Steuer hat er auch hinterzogen!“, dann reduzieren wir das Vorbild des ehrgeizigen Sportlers auf seine menschlichen Schwächen.

Klar, wer in der Öffentlichkeit steht, sollte sich genau überlegen, ob Bekanntheit nicht auch gewisse Verantwortung in ethischer, moralischer oder gesetzlicher Hinsicht mit sich zieht, aber dadurch wird man nicht automatisch fehlerfrei.

Für praktisch jeden Menschen der Geschichte, der heute in irgendeiner Hinsicht Vorbildfunktion einnehmen kann, ist es möglich, vermeintlich dunkle Punkte oder Brüche in dessen Biografie zu finden. Ja natürlich! Es handelt sich um Menschen! Menschen, die Fehler machen, Menschen, deren Leben und Denken Entwicklungen mitmacht, nicht immer zum Guten, und oft ist es auch erst lange nach deren Lebenszeit möglich, die Folgen ihrer Überzeugungen und ihrer Arbeit abschließend zu beurteilen, wenn überhaupt. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Würdigung oder Verurteilung ja dann auch noch immer vom persönlichen Weltbild des Betrachters abhängt.

Wir alle stehen ständig im Spannungsfeld zwischen Gut und Böse, Schwarz und Weiß, Oben und Unten, Richtig und Falsch. Zu oft vergessen wir die Nuancen dazwischen, die Dreidimensionalität, die Grautöne und erst recht die vielen unterschiedlichen Farben oder schlicht die Alltagsdinge, die uns zum Durchwurschteln zwingen. Zwei Sätze aus der Bibel fallen mir dazu ein:

„Wer von euch noch nie gesündigt hat, soll den ersten Stein [auf sie] werfen“ (Johannes 8,7b, Übersetzung: Hoffnung für Alle). Also: fassen wir uns mal alle zusammen an die eigene Nase. Ich, du, er sie, es, wir, ihr und sie.

Und der zweite Satz ist die Jahreslosung für 2021: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“ (Lukas 6,36, Luther 2017). In den letzten Jahren hatten wir gefühlt lange keine Jahreslosung, die so sehr auf die Herausforderungen des beginnenden Jahres passt. Bemerkenswert, weil die Jahreslosung immer drei (!) Jahre im Voraus ausgewählt wird.

Ach übrigens:

… es ist nicht alles schlecht in Deutschland. Es gibt sogar vieles, was richtig gut läuft. Aber im Augenblick sage ich einfach: es gibt auch sehr vieles, das wir eindeutig besser hinkriegen können. Ich prokele mit Wonne in den Wunden herum, damit es wehtut, damit wir aus den Puschen kommen, für uns und die vielen anderen hier im Land.

Wenn ich aus meiner derzeitigen Motz- und Meckerphase raus bin, dann schauen wir uns mal gemeinsam die anderen Seiten an, ok?

Einerseits -andererseits

Das Buch Unberechenbar klingt immer noch nach in mir, obwohl ich schon die nächsten Bücher „am Wickel“ habe. Heute früh war mal wieder die Lektüre der Tageszeitung der Anstoß. Bevor ich jetzt hier vom Leder ziehe, möchte ich betonen, dass ich keine Patentlösungen kenne, vermutlich gibt es die auch nicht, aber wir brauchen ein großes Nachdenken und eine breite Diskussion darüber, welche Werte uns wichtig sind, als einzelne Personen, als Kommunen oder Kirchengemeinden, als Bundesländer und auch als Deutschland. Wollen wir in der Zukunft auf eine möglichst gemeinsame (und trotzdem bunte und diverse) Gesellschaft setzen oder sehen wir die vielen höchst unterschiedlichen Menschen als „Human resources“ (also: Personal) an, die einfach möglichst reibungslos ihre Aufgabe erfüllen sollen?

Ich frage mich da beispielsweise: Lufthansa und TUI, große Konzerne im Bereich Touristik, werden mit Milliardenhilfen gestützt. Aber was ist mit kleinen Betrieben der Branche, vom unabhängigen Reisebüro über inhabergeführte Hotels und Campingplätze bis hin zur kleinen Frühstückspension, von Fahrgastschifffahrt bis Nationalparkguides? An allen diesen Kleinbetrieben hängen doch in der Summe nicht weniger menschliche Existenzen als an den Branchenriesen.

In der Pflege (sowohl Kranken- als auch Altenpflege und überhaupt im Gesundheitssektor) bahnt sich ein Kollaps an, ganz akut durch viel zu hohe Arbeitsbelastung und eigene Erkrankung bis hin zum Burnout und dem desillusionierten Verlassen der Branche. Hier fehlt mir ein energisches Gegensteuern. Ich überlege mir, wenn alle Stellen, die in diesem Bereich arbeiten, zu einem großen, deutschlandweiten Gesundheitsdienstleistungskonzern zusammengeschlossen wären, mit entsprechendem Umsatz, Aufsichtsratsposten und Lobbyisten im Bundestag, dann sähe das möglicherweise ganz anders aus.

Ich frage mich, warum die Bildungsgerechtigkeit, die seit einem knappen Jahr das große Mantra der Bildungspolitiker ist, in den letzten Jahrzehnten so wenig Beachtung fand. Im Gegenteil: Schulgebäude gammelten vor sich hin, die Vorsprünge in der Digitalisierung vor allem in den skandinavischen Ländern wurden kleingeredet, von wegen, dafür würden dann aber althergebrachte Kulturtechniken vernachlässigt (ich sag nur: das Eine tun und das Andere nicht lassen). Es hieß, inklusives Lernen (auch vor allem bei den Skandinaviern) wäre bei uns nicht möglich, weil die langsameren Schüler den schnelleren quasi Zeit klauen (mein Ausdruck, das kann man bestimmt auch positiver ausdrücken😜). Bildung ist in Deutschland, seit Jahren beklagt und trotzdem unverändert, ein Gut, das anscheinend untrennbar mit dem sozialen Status des Elternhauses verknüpft ist. Im Augenblick kann ich noch keine bahnbrechende Änderung daran erkennen.

Müssten sich die etablierten Medien, vor allem die eher reißerischen, aber auch diejenigen, die mit mehr Ruhe und Seriosität arbeiten, nicht alle mal von der Schlagzeilenmentalität verabschieden? Glücklicherweise werden wir nicht von einem erratischen Präsidenten regiert, der morgens nach dem Aufwachen erstmal medial einen raushauen muss, damit die Verdauung ordentlich funktioniert. Aber die Verkürztheit, mit der augenblicklich manche Entscheidungen, so fraglich sie sein mögen, in die Medienlandschaft getragen werden, die nervt mich total, weil ich davon ausgehe, dass sich unsere Volksvertreter in den meisten Fällen tatsächlich erstmal irgendwelche Gedanken dazu gemacht haben, was sie da sagen. Zumindest die Entscheidungsfindung kurz darstellen sollte meiner Meinung nach Standard werden. Das bedeutet nicht, dass alle zum „Erklärbären“ mutieren müssen. Wenn ich aber die Entwicklungen der letzten Monate bedenke, sehnen sich Menschen nach Erklärung, sonst würden sie sich nicht in immer größerer Zahl denen zuwenden, die Erklärungen bieten, auch wenn sie noch so abstrus sind.

Wisst ihr, was ich als sehr wohltuend empfunden habe in den letzten Tagen? Die Art und Weise, wie die Ministerpräsidenten von Sachsen und Thüringen öffentlich ihre Fehleinschätzungen des Infektionsgeschehens kommuniziert haben bis hin zu der Entschuldigungsbitte von Bodo Ramelow bei der Bundeskanzlerin. Beide gehören nicht unbedingt Parteien an, die ich persönlich präferiere, aber beide zeigen in dieser Situation Rückgrat, was ich auf jeden Fall sehr zu würdigen weiß.

Fortsetzung folgt.

Beitragsbild: Pixabay, weil ich nicht mehr so eine schöne Waage besitze und die alte Schweinewaage auf dem Dachboden nicht so fotogen ist…

Unberechenbar – 11.1.2021

|Werbung, unbezahlt|

Zielgerade. Das letzte Kapitel heißt „Sitzt, passt, wackelt und hat Luft“. Handwerkerphilosophie, oder eher Heimwerker? Naja, bei so manchem ist es total okay (zum Beispiel wenn ich die Tapete etwas schief angeklebt oder den Teppich am Rand etwas krumm zugeschnitten habe) , aber es gibt nun mal auch Gewerke, da sollte alles ganz genau passen. Wasser- oder Gasleitungen sollten eher kein „Spiel haben“. Aber was bedeutet es denn, wenn etwas „wackelt und Luft hat“? Es bedeutet, dass Entwicklungsspielraum da ist. Eine gewisse Freiheit, Unberechenbarkeit, Uneindeutigkeit.

Uneindeutigkeit? Stopp, das wollen wir ja wohl überhaupt nicht. Vor allem wir Deutschen, quasi die Erfinder der Normierung: was bei uns alles unter DIN-Normen fällt… In den letzten Monaten haben wir eine große Sehnsucht nach Normierung und Eindeutigkeit gehabt: Immer dann, wenn neue Corona-Verordnungen erlassen wurden, die dieses Mal ganz bestimmt für alle Bundesländer gelten sollten, aber dann machte am Ende doch jedes Bundesland irgendetwas anders als die anderen.

Das ist eben das Dilemma: Wir möchten einerseits ganz verständlich überall dieselben Regeln, weil wir dann wissen, wie wir uns zu verhalten haben und weil es unser Gerechtigkeitsempfinden berührt. Aber andererseits fordert dasselbe Gerechtigkeitsempfinden, dass nicht alles über einen Kamm geschoren wird, sondern nach der gesundheitlichen Lage vor Ort entschieden wird. Ambiguität (Mehrdeutigkeit) nennt sich das Phänomen, das wir nur mit großen Schwierigkeiten aushalten können. Diese Schwierigkeiten dürften auch aktuell dazu beitragen, dass wir nicht freimütig sagen können: Ja, du bist anderer Meinung als ich, und ich kann deine Gründe auch bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen, aber für mich gelten in dem Punkt andere Prioritäten, daher bewerte ich die Frage anders. Wir haben beide Vorteile und Nachteile auf der Hand, jetzt lass uns damit konstruktiv umgehen. (Ganz klar, damit meine ich natürlich nicht diejenigen, die vor lauter Eindeutigkeitswahn keinem Argument mehr zugänglich sind und lieber in Verschwörungserzählungen abtauchen). Wir müssen uns nicht nur passiv damit abfinden, dass unsere menschliche Existenz weder berechenbar noch eindeutig ist: wenn wir es gut machen, dann können wir genau auf dieser Welle der Unberechenbarkeit und Ambiguität unser Leben surfen!

Die bibliografischen Angaben findest du hier.

Unberechenbar – 10.1.2021

|Werbung, unbezahlt|

Die Themen des Tages sind: Probieren und studieren. Die Wörter des Tages: Spiel, Experiment, Ausprobieren, Entdecken, Risiko und Spekulation. Letztere nicht im Sinn von Börsenspekulation, sondern eher im Sinn von ergebnisoffenem „Spielen mit Gedanken und Ideen“ (S. 155).

Im Spiel lernen wir (hoffentlich), dass Ausprobieren und Experimentieren wichtig ist (z.B. beim Schach, wie wirken sich unterschiedliche Spielzüge auf den Fortgang des Spieles aus?), aber auch, dass die Bereitschaft zum Spiel automatisch auch das Risiko des Verlierens mit sich bringt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt ja sogar berühmt-berüchtigte Spieler, die ständig mitten im Spiel betrügen, manipulieren und sogar die Spielregeln ändern wollen…

Vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus diesem Kapitel ist für mich der berühmte Satz eines „Fußballphilosophen“ (Vereinstrainers), Dragoslav Stepanovich: „Das Lebbe geht weider.“ (S. 157) Falls du wie ich zu den Menschen gehörst, die nicht mit umfassendem und jahrzehntelangem Fußballwissen aufwarten können: 1992 war die Eintracht Frankfurt, die er trainierte, Titelanwärter auf die deutsche Meisterschaft. Doch ausgerechnet im entscheidenden Spiel gegen den Absteiger Hansa Rostock verlor die Mannschaft. Deutscher Meister wurde dann der VFB Stuttgart, dem Stepanovich sehr fair gratulierte und im Anschluss diesen weisen Satz sprach. Der orange Mann (irgendwie komme ich um den in den letzten Tagen nicht so recht herum) sieht das offensichtlich anders.

Also: ob Fußball oder andere „Spiele“, wir brauchen diese Erfahrungen, dass manches klappt und anderes nicht. Und dass das Leben trotzdem weitergeht, auch wenn manches anders abläuft, als wir bei der Planung dachten.

Kleine Anekdote am Rand: war bei mir heute auch so. Ich habe heute Vormittag sehr motiviert an meinem Sofakissen von gestern weitergearbeitet. Als ich dann schließlich die Rückseitenteile angenäht hatte (mit Overlockstich, um in einem Arbeitsgang auch zu versäubern) und das Kissen gewendet hatte, stellte ich fest: Ich hatte die Rückseite an die verkehrte Seite genäht. Beim Wenden offenbarte sich die Innenseite des Vorderteils außen, die schöne bunte Außenseite verschwand im Kisseninneren🙈🥺. Ich brauchte zum Auftrennen der Nähte die Hälfte von „Der Herr der Ringe – die zwei Türme“. Naja, das Lebbe geht weider…

Unberechenbar – auch ich…

Heute musste wollte ich etwas anderes tun als lesen. Nachdem ich die dicke Samstagsausgabe der Tageszeitung ausgiebig gewürdigt habe, ist heute mal die Nähmaschine dran.

Irgendwann in den letzten Tagen habe ich eine größere Menge 6,5-cm-Streifen aus allen möglichen Stoffen geschnitten, heute sehe ich mal zu, was daraus wird.

Aus den maritimen Stoffen habe ich begonnen, eine Kissenhülle für ein Sofakissen zu nähen, die ist im Rohbau (also die Vorderseite außen) auch schon fertig inzwischen. Da werde ich jetzt noch ein Volumenvlies auf die Rückseite bügeln, einen dünnen Innenstoff anheften und dann die Vorderseite quilten. Dann kommt die Entscheidung: Soll die Rückseite beige oder hellblau werden? Naja, ich habe noch ein paar Stunden Zeit, mir das zu überlegen. Gleich treffe ich mich erstmal mit der Pfarrerin in der Kirche zum Umgestalten der Gebetsstationen, da es auch weiterhin „nur“ offene Kirche ohne Gottesdienst geben wird.

Frühestens heute Abend, aber vielleicht auch erst morgen, brauche ich dann den Impuls für die Farbe der Kissenrückseite. Übrigens, falls du dich fragst, warum ich Kissenhüllen so aufwendig nähe: Wenn die Vorderseite aus mehreren aneinandergenähten mehr oder weniger kleinen Schnipseln besteht, sind da ziemlich viele Nähte. Ohne Hinterfütterung sind die sehr spürbar, wenn man den Kopf aufs Kissen legt. Außerdem sieht das Kissen mit einem Volumenvlies und den Quiltlinien plastisch aus, das wirkt gemütlicher. Wenn ich einfach nur schlichte Bauernleinenstoffe in einem Stück benutze, ist das Quilten dagegen nicht notwendig, da entsteht durch den recht groben Stoff (und eventuell Holzknöpfe) ein ganz eigener, rustikaler Charme.

Ein gequiltetes 40×40-Kissen braucht deswegen aber auf jeden Fall gern mal das 4-5fache an Zeit bis zur Fertigstellung. Das heißt gut zwei (manchmal auch drei, je nach Quiltmuster) Stunden, wenn ich ohne Ablenkung und Unterbrechung nur damit beschäftigt bin (was selten klappt). So, Feierabend, ich geh gleich mal los…

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

%d Bloggern gefällt das: