|Werbung, unbezahlt|
Unser Energiehunger ist groß. Mit „unser“ sind die Industriestaaten gemeint. Bezahlen müssen diese Gier die (Menschen in den) Staaten, die selbst sorgsam mit ihren Ressourcen umgehen, fast immer zwangsweise, weil sie von der weltweiten Reichtumsentwicklung abgekoppelt sind. Wir nutzen alle durch die Bank relativ gedankenlos Technologien, deren Komponenten meist unter katastrophalen sozialen und ökologischen Bedingungen in 3.-Welt-Ländern aus dem Boden geholt werden.
Unser Technikkonsum (auch der des Bloggens übrigens, denn es geht ja nicht nur um unsere Endgeräte zuhause, sondern um die Verwaltung der Datenmengen und vor allem um die Kühlung der Server in den Rechenzentren) geht außerdem mit großem Energiehunger einher. Die Energie wird immer noch zum größten Teil aus Ressourcen gewonnen, die nicht regenerierbar sind. Zitat: „Denn wie es das Beispiel des Wassers zeigt: Die Frage der Energiegewinnung ist nicht nur ein technisches, ökonomisches und ökologisches Thema, sondern auch ein zutiefst politisches und soziales. Die Frage nach der Energie ist immer eine Frage der sozialen Gerechtigkeit innerhalb und zwischen Staaten.“ (S.60)
Ich sehe mich gerade außerstande, den nächsten Absatz kurz und dennoch zutreffend und unverfälscht in eigenen Worten wiederzugeben, aber ich kann nur mal wieder dringend empfehlen, das Buch selbst zu lesen. Auf jeden Fall regen die Autoren an, im Gegensatz zu der gestern genannten „Streckengeschäftsmentalität“ Vorräte anzulegen. Und zwar kluge Vorräte, keine Hamstereien. Kluge Vorräte sind mit Achtsamkeit angelegt und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ressourcenschonend, in die Zukunft (nicht unsere eigene, sondern die unserer Kinder und Enkel) blickend. Wertschöpfend und wertschätzend statt wertvernichtend. Das gilt nicht nur für Vorräte an Lebensmitteln und allerlei Waren, sondern das gilt vor allem auch für Bildung und den Umgang mit Wissen.
So weit erstmal für heute. Wenn ihr neugierig geworden seid:
Harald Lesch/Thomas Schwartz, Unberechenbar – das Leben ist mehr als eine Gleichung, Herder Verlag, ISBN 978-3-451-39385-3, € 18,- (Österreich € 18,60) [Und nicht vergessen: bitte beim lokalen Buchhändler eures Vertrauens bestellen😉]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.