Das Buch Unberechenbar klingt immer noch nach in mir, obwohl ich schon die nächsten Bücher „am Wickel“ habe. Heute früh war mal wieder die Lektüre der Tageszeitung der Anstoß. Bevor ich jetzt hier vom Leder ziehe, möchte ich betonen, dass ich keine Patentlösungen kenne, vermutlich gibt es die auch nicht, aber wir brauchen ein großes Nachdenken und eine breite Diskussion darüber, welche Werte uns wichtig sind, als einzelne Personen, als Kommunen oder Kirchengemeinden, als Bundesländer und auch als Deutschland. Wollen wir in der Zukunft auf eine möglichst gemeinsame (und trotzdem bunte und diverse) Gesellschaft setzen oder sehen wir die vielen höchst unterschiedlichen Menschen als „Human resources“ (also: Personal) an, die einfach möglichst reibungslos ihre Aufgabe erfüllen sollen?
Ich frage mich da beispielsweise: Lufthansa und TUI, große Konzerne im Bereich Touristik, werden mit Milliardenhilfen gestützt. Aber was ist mit kleinen Betrieben der Branche, vom unabhängigen Reisebüro über inhabergeführte Hotels und Campingplätze bis hin zur kleinen Frühstückspension, von Fahrgastschifffahrt bis Nationalparkguides? An allen diesen Kleinbetrieben hängen doch in der Summe nicht weniger menschliche Existenzen als an den Branchenriesen.
In der Pflege (sowohl Kranken- als auch Altenpflege und überhaupt im Gesundheitssektor) bahnt sich ein Kollaps an, ganz akut durch viel zu hohe Arbeitsbelastung und eigene Erkrankung bis hin zum Burnout und dem desillusionierten Verlassen der Branche. Hier fehlt mir ein energisches Gegensteuern. Ich überlege mir, wenn alle Stellen, die in diesem Bereich arbeiten, zu einem großen, deutschlandweiten Gesundheitsdienstleistungskonzern zusammengeschlossen wären, mit entsprechendem Umsatz, Aufsichtsratsposten und Lobbyisten im Bundestag, dann sähe das möglicherweise ganz anders aus.
Ich frage mich, warum die Bildungsgerechtigkeit, die seit einem knappen Jahr das große Mantra der Bildungspolitiker ist, in den letzten Jahrzehnten so wenig Beachtung fand. Im Gegenteil: Schulgebäude gammelten vor sich hin, die Vorsprünge in der Digitalisierung vor allem in den skandinavischen Ländern wurden kleingeredet, von wegen, dafür würden dann aber althergebrachte Kulturtechniken vernachlässigt (ich sag nur: das Eine tun und das Andere nicht lassen). Es hieß, inklusives Lernen (auch vor allem bei den Skandinaviern) wäre bei uns nicht möglich, weil die langsameren Schüler den schnelleren quasi Zeit klauen (mein Ausdruck, das kann man bestimmt auch positiver ausdrücken😜). Bildung ist in Deutschland, seit Jahren beklagt und trotzdem unverändert, ein Gut, das anscheinend untrennbar mit dem sozialen Status des Elternhauses verknüpft ist. Im Augenblick kann ich noch keine bahnbrechende Änderung daran erkennen.
Müssten sich die etablierten Medien, vor allem die eher reißerischen, aber auch diejenigen, die mit mehr Ruhe und Seriosität arbeiten, nicht alle mal von der Schlagzeilenmentalität verabschieden? Glücklicherweise werden wir nicht von einem erratischen Präsidenten regiert, der morgens nach dem Aufwachen erstmal medial einen raushauen muss, damit die Verdauung ordentlich funktioniert. Aber die Verkürztheit, mit der augenblicklich manche Entscheidungen, so fraglich sie sein mögen, in die Medienlandschaft getragen werden, die nervt mich total, weil ich davon ausgehe, dass sich unsere Volksvertreter in den meisten Fällen tatsächlich erstmal irgendwelche Gedanken dazu gemacht haben, was sie da sagen. Zumindest die Entscheidungsfindung kurz darstellen sollte meiner Meinung nach Standard werden. Das bedeutet nicht, dass alle zum „Erklärbären“ mutieren müssen. Wenn ich aber die Entwicklungen der letzten Monate bedenke, sehnen sich Menschen nach Erklärung, sonst würden sie sich nicht in immer größerer Zahl denen zuwenden, die Erklärungen bieten, auch wenn sie noch so abstrus sind.
Wisst ihr, was ich als sehr wohltuend empfunden habe in den letzten Tagen? Die Art und Weise, wie die Ministerpräsidenten von Sachsen und Thüringen öffentlich ihre Fehleinschätzungen des Infektionsgeschehens kommuniziert haben bis hin zu der Entschuldigungsbitte von Bodo Ramelow bei der Bundeskanzlerin. Beide gehören nicht unbedingt Parteien an, die ich persönlich präferiere, aber beide zeigen in dieser Situation Rückgrat, was ich auf jeden Fall sehr zu würdigen weiß.
Fortsetzung folgt.
Beitragsbild: Pixabay, weil ich nicht mehr so eine schöne Waage besitze und die alte Schweinewaage auf dem Dachboden nicht so fotogen ist…
Ja, die Ministerpräsidenten von Sachsen und Thüringen fand ich auch sehr wohltuend.
LikeGefällt 2 Personen
Ich weiß auch gar nicht, warum viele (Machtmenschen) so ein Problem damit haben, sich auch mal zu verschätzen…
LikeGefällt 2 Personen