Über Pest, Cholera und verbale Abrüstung

Die Nerven werden stündlich dünner. Seit einem Jahr begleiten uns Unsicherheiten und Widersprüche auf Schritt und Tritt.

Nur ein paar Beispiele:

  • Erst hieß es, Masken nützen nichts, dann wurde diese Einschätzung revidiert und über den Umweg Alltagsmasken landeten wir beim heutigen Stand. (Ich weiß, dass Wissenschaft eine lebendige Sache ist, die von Erkenntnisgewinn lebt. Das ist nicht mein Problem.)
  • Ein und dieselbe Maßnahme ist den Einen zu lasch, den Nächsten zu restriktiv.
  • Der Inzidenzwert, der uns als Grenzwert genannt wurde, lag zunächst bei 50, dann bei 35 und jetzt ist er bei 100 (und wie es aussieht, hat diese Zahl 100 ziemlich unterschiedliche Interpretationen in einigen Bundesländern).
  • Wird regional entschieden, gibt es Regelwirrwarr und einen Geschäftstourismus aus Risikogebieten in Nicht-Risikogebiete. Wird deutschlandweit entschieden, ist das wie Sippenhaft.
  • Schützen wir durch AHA-L und vor allem durch das Impfen zunächst die vulnerablen Gruppen, bleibt die Infektiosität bei den jüngeren und aktiveren Menschen hoch, aber die Sterblichkeit sinkt (zunächst). Impfen wir aber bevorzugt diejenigen, die in der Öffentlichkeit arbeiten, sinkt die Infektrate, aber die Sterblichkeit bleibt höher.
  • Schicken wir die Kinder in Schulen und Kitas, steigt neben ihrer psychischen Gesundheit aber andererseits das Infektionsrisiko, das sie unter anderem in ihre Familien tragen können (was die Kids dann durch Schuldgefühle auch wieder belasten kann). Lassen wir sie zu Hause, steigt die (Mehrfach-) Belastung im familiären Umfeld.

Wir haben also so gesehen in vielen Fällen die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Ich könnte noch unzählige Beispiele nennen. In jedem Fall hat jede unterschiedliche Ansicht ihre Berechtigung aus der Sicht Betroffener. Es ähnelt der Quadratur des Kreises. Als letztes Jahr um diese Zeit der erste Lockdown verkündet wurde, meinte ich zu Edgar: „Die werden machen können, was sie wollen, es wird immer falsch sein!“ Ich hätte mir gewünscht, mit dieser Aussage nicht ins Schwarze getroffen zu haben. Wisst ihr was, ich bin heilfroh, dass ich „nur“ Verantwortung für meine Familie und mein persönliches Umfeld habe. Ich möchte ehrlich gesagt nicht in der Haut stecken von jemandem, der in der Position steht, mit seinen Entscheidungen auch über Gesundheit, berufliche Existenz, Bildungserfolg oder andere Lebensbereiche von 80 Millionen Menschen Verantwortung zu übernehmen.

Es ist unbestreitbar nicht nur vieles gut gemacht worden bisher, sondern es sind auch einige Dinge ganz gewaltig daneben gegangen, häufig übrigens gar nicht mal durch die Entscheidungen selbst, sondern entweder über schlechte Kommunikation oder durch die Tatsache, dass eine Runde von 17 Menschen etwas beschließt und mindestens die Hälfte davon etwas ganz anderes macht, oft schon, bevor die Tinte unter den Vereinbarungen trocken ist! Da ist es dann irgendwann kein Wunder mehr, dass die Regierten abschalten.

Das alles ist schon schwierig genug. Aber was mir so richtig gewaltig auf den Keks geht, ist die von Kriegsvergleichen und verbalen Waffen strotzende Rhetorik. Meist übrigens von den Herren der Schöpfung. Dabei ist es eigentlich sogar egal, ob sie auf der Regierungsbank oder in der Opposition sitzen. Die Damen sind da etwas feinfühliger mit der Wahl der Worte, aber insgesamt wünsche ich mir von allen Seiten einen sachlicheren Umgang. Ich wäre außerdem sehr dafür, dass man die Oppositionellen nicht nur Kontra geben lässt, sondern sie auffordert, mit konstruktiven Beiträgen zur Lösung einiger Probleme beizutragen. Denn in dieser Pampe sitzen wir alle gemeinsam!

Und nein, ich kann auch kein bisschen Verständnis dafür aufbringen, dass einige Politiker so dreist sind, diese Pandemie dazu ausnutzen, sich zu bereichern. Da wird noch ein langer Weg notwendig sein, Vertrauen wiederherzustellen, obwohl davon auszugehen ist, dass die meisten Parlamentarier ordentlich arbeiten.

Was mich in den letzten Tagen zunehmend befällt, ist ein wachsendes Gefühl der Hilflosigkeit. Mein Optimismus verkriecht sich stundenweise in ein Schneckenhaus. Ich bin ratlos, wenn ich sehe, dass Menschen, mit denen ich schon gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, den Weg des Konsens verlassen und nur noch schwarz oder weiß sehen. Ich möchte auch manchmal ausbrechen, aber wohin? Also mache ich weiter, ich mag unsere demokratische Gesellschaft nicht aufgeben, ich möchte mein Zutrauen nicht verlieren, dass wir gemeinsam eine ganze Menge schaffen können, und ich möchte mein Vertrauen in manche bisherigen Weggefährten nicht wegwerfen, aber ich habe auch Angst vor manchen Tendenzen in unserer Gesellschaft. Nein, Angst trifft es auch nicht ganz. Es ist eher ein Gefühl der Ohnmacht.

Ein Gefühl von Verlust. Verlust einer Gesellschaft, die von Gemeinsamkeit und Aufbruch, aber auch von einem moralisch-ethischen Kompass geprägt ist. Hin zu einer Zusammenrottung von Individuen, die nur ihren eigenen Vorteil zum Maßstab ihres Handelns machen. Ach Scheibenhonig, ich will das nicht. Ich möchte mich viel lieber fröhlich auf den Frühling freuen.

An alle, die bis hier durchgehalten haben: danke fürs Auskotzen dürfen. Es wird schon wieder.

Autor: Annuschka

Ostwestfälisch beharrlich, meistens gut gelaunt, Buchhändlerin, Ehefrau, Mutter von drei tollen Töchtern, Hundemama, Jugendarbeiterin (in zeitlicher Reihenfolge des Auftretens). Mit vielen Interessen gesegnet oder geschlagen, je nach Sichtweise ;-)

13 Kommentare zu „Über Pest, Cholera und verbale Abrüstung“

    1. Danke dir für deine Worte. Manchmal muss der Frust einfach raus. Heute früh habe ich das ganze Elend der Schulen in OWL schon wieder in der Zeitung gelesen, naja, kennst du ja, ihr wohnt ja auch in Gebauer-Land😑. Neuer ending Story…

      Like

  1. Da schließe ich mich an. Ich hatte heute ähnliche Gedanken, wollte mit einer Bekannten diskutieren die grad wie wild die „Schulen auf!“-Proteste hier in Italien bewirbt, wo dermaßen aggressiv auf die Politiker geschimpft wird. Ich habe es gelassen. Wir sind nicht eng befreundet, sonst hätte ich die Diskussion gesucht. Vielleicht geht es derzeit noch einmal in erster Linie um Menschenleben? Jetzt bei der dritten Welle wird es auch die Generation der Eltern treffen, die auf der Intensiv landet. Ok, lasst die Kinder in die Schule gehen, auf Teufel komm raus. Egal, wenn der ein oder andere dann keine Eltern mehr hat. Wie man es dreht und wendet, es gibt keinen anderen Weg als weiter durchhalten und vertrauen. Und in der Haut der Entscheider möchte keiner stecken, die in jedem Fall jetzt beschimpft werden und im Nachhinein für jedwede Entwicklung verantwortlich gemacht werden, seien es viele Tote, oder Schulstoff, der nicht vermittelt wurde. Letzteren könnte man nachholen, warum nicht ein zusätzliches Nach-Corona-Jahr für alle, die es brauchen.
    Mitfühlende Grüße aus der Roten Zone Lombardei!

    Gefällt 3 Personen

    1. Es bestünde ja die Möglichkeit, den Schulministerien tatsächliches Interesse am Bildungsweg der Kinder zuzusprechen…, wenn die letzten Jahrzehnte immer kontinuierlich in Schulen, zeitgemäße Lehrerausbildung, ÖPNV, Schulsozialarbeit etc investiert worden wäre. Es mag ja auch Leuchtturmprojekte geben, wo all das super funktioniert, aber in der breiten Masse und gerade in benachteiligten Stadtvierteln sieht die Realität anders aus. Daher ist es in meinen Augen zynisch, was in Puncto Bildung abgeht. Daher kann ich sogar für manche exotischen Ansichten von Eltern ein gewisses Verständnis aufbringen (das heißt nicht zustimmen).
      Aber dass es in Italien auch so planlos zugeht wie hier, erstaunt mich irgendwie.
      Ich wünsche mir mehr Pragmatismus und, ja, ein zusätzliches Jahr wäre super.
      Viele Grüße zurück

      Gefällt 1 Person

  2. Schön geschrieben, bin voll dabei.
    Mir geht auf den Keks, dass zu viele der 80 Millionen ständig ein Schlupfloch und eine Ausnahme für sich suchen. Das zieht den Käse unnötig in die Länge und sorgt für eine Zuspitzung und Spaltung, die überhaupt nicht dienlich ist, um dieses blöde Virus trockenzulegen

    Gefällt 3 Personen

    1. Danke und du hast vollkommen Recht, aber das Verhalten kennen wir ja in Deutschland auch von ganz anderen Themen: ob es sich um Autobahnen, Stromtrassen oder sonstwas handelt, alle wollen profitieren aber nicht vor der eigenen Haustür….

      Like

  3. Weißt du was? Ich kotze gleich mit, du sprichst mir so was von aus der Seele. Am liebsten würde ich jetzt den Vogel Strauß machen und wieder auftauchen, wenn alles vorbei ist.

    Gefällt 1 Person

    1. Hätte was. Oder doch kurzfristig einen monatelangen Segeltörn weit weg von der Zivilisation machen (wobei die Langzeitsegler in der Südsee auch massive Probleme haben, nicht mal das ist eine Lösung).
      Also ist durchhalten angesagt.
      Schön, wenn wir uns wenigstens austauschen können.

      Gefällt 1 Person

    2. Segeltörn klingt gut! Aber die Kreuzfahrtschiffe sind ja auch unterwegs, da sehe ich die nächsten Probleme mit diesen schwimmenden Hotels und dem Dreck, den sie mitschleppen und absondern.

      Ich fürchte, wie müssen in Bloggershausen bleiben und einfach durchhalten.
      Gemeinsam schaffen wir das … 🙂 !!

      Gefällt 1 Person

    3. 😊. Danke. Hab gerade eine äußerst anstrengende Zoom Konferenz zum Thema „modernerer Gottesdienst“ hinter mir. Kann den Daumenhoch in jeder Hinsicht gebrauchen…

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

%d Bloggern gefällt das: