Ich bin müde. Ja, ich weiß, Sie auch. Lange Debatte und wenig Schlaf. Aber nicht nur Sie und ich sind müde, sondern vermutlich an die 80 Millionen Menschen in unserem Land. Müde, sauer, resigniert.
Klar kann es sein, dass Sie gute Gründe für Ihre Entscheidungen hatten, aber dann erklären Sie die bitte so, dass es jede Mutter versteht, die sich Sorgen um die körperliche und seelische Entwicklung ihrer Kinder macht. Jeder Mann, der nicht mehr weiß, wie er seine Familie durchbringen soll, wenn das Ersparte für die Altersvorsorge aufgebraucht ist, weil seine Ein-Mann-Veranstaltungstechnik-Firma am Ende ist. Erklären Sie es denen, die in Branchen wie Facheinzelhandel, Tourismus, Gastronomie, Kunst und Kultur kein Licht am Horizont sehen, weil ihre Existenzen von kleinen inhabergeführten Betrieben abhängen und nicht von den Konzernen, die gepampert wurden.
Unzählige Menschen warten auf Signale, die einen Aufbruch signalisieren. Einen Aufbruch in eine Zeit, in der wir tatsächlich hoffentlich sagen können: „Wir haben einen Weg gefunden, mit diesem Virus zu leben.“ Am besten sogar: „Wir haben gemeinsam einen Weg gefunden…“ Menschen so wie meine Familie und ich und viele andere, die bisher alles mitgemacht haben, was verlangt wurde. Manchmal auch wider besseres Wissen, aber im Bewusstsein, dass wir auch nicht die Patentlösung haben. Leute, die wütend sind auf diejenigen, die auf jegliche Regel und Vorsicht pfeifen und anscheinend trotzdem machen dürfen, was sie wollen! Unter den Augen des Staates. Leute, die aber trotz dieser Wut nicht auf die Idee kämen, sich hinter Kindern zu verschanzen, damit die Wasserwerfer nicht eingesetzt werden.
Mir ist bewusst, dass die Sicherheitskräfte einen sehr schwierigen Beruf haben, dass es stets eine Balance geben muss zwischen der Aufgabe, Recht und Gesetz durchzusetzen und dem nicht minder schwerwiegenden Selbstschutz, der zurzeit eben auch bedeutet, dass man sich tunlichst nicht anspucken lassen will. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es überhaupt keine bisher aufgetretenen Situationen gibt, die man als Blaupause verwenden und angemessen abwandeln kann.
Ich verstehe nicht, wie es möglich sein kann, dass Gesundheitspersonal, egal ob in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Arztpraxen ständig am Anschlag arbeitet, auch öffentlichkeitswirksam nicht nur die Missstände anprangert, sondern auch Lösungsvorschläge anbietet, nicht viel mehr gehört wird. Oder weshalb sie vielleicht sogar gehört werden, aber niemand in die Hände spuckt und sagt „Dann gehen wir das jetzt an!“
Ich habe es oben schon erwähnt, ich gehe davon aus, dass wir lernen müssen, mit dem Virus zu leben, mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch mit anderen Gesundheitsbedrohungen. Dazu steht der Klimawandel wie ein Berg vor uns. Deswegen kann es doch keine Dauerlösung sein, die nächsten Jahre „auf Sicht“ zu fahren. Wir brauchen Ansätze, die es uns in der breiten Masse möglich machen, einigermaßen optimistisch in die Zukunft zu blicken, Kraft zu schöpfen und dann entschlossen die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.
Aber bitte doch nicht mit so schlecht nachvollziehbaren Entscheidungen, wie Urlaub auf Mallorca für die Kunden von Lufthansa, TUI und wie die großen Anbieter alle heißen, zu erlauben, aber nicht ein paar Tage frische Nord- oder Ostseeluft auf einem Campingplatz oder in der Ferienwohnung. Ganz davon abgesehen, dass die Spanier es vermutlich eher mittelmäßig gut finden, wenn Deutschland neue Infektionen auf die Insel schleppt, die Festlandspanier derzeit nur auf alten Urlaubsfotos betrachten dürfen.
Nicht mit Bundesligaprofis, die sich zum Torjubel in die Arme fallen, weil sie ja bestens getestet sind, aber ich soll meine Freundin nicht zum Trost umarmen, weil wir ja potenzielle Virenschleudern sein könnten!
Ein weiteres No Go sind MPKs, über deren Ergebnisse bereits drei Tage vorher in der Boulevardpresse spekuliert wird, weil einige Themen offenbar durchgesickert sind. Und dann, nach deren Ende, oft die Tinte unter den Vereinbarungen noch nicht trocken ist, ehe die ersten Ministerpräsidenten ausscheren und verkünden, dass sie es aber anders machen. Wen wundert es, dass sich immer mehr Menschen nicht repräsentiert fühlen und der Meinung sind, sie hätten es mit einem Hühnerstall zu tun, in dem zu viele Hähne krähen.
Sie haben Referenten in Ihren Ministerien. Referenten für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Lesen die eigentlich genau, was auf den Plattformen geschrieben wird? Nicht nur die Shitstorms, sondern auch die vielen klugen und kreativen Vorschläge, die von Ärzten, Lehrerinnen, Einzelhandelskaufleuten, Gastronomen, Kunstschaffenden…, also von Leuten gemacht werden, die jeden Tag in ihrem jeweiligen Metier praktisch arbeiten oder das zumindest gerne tun würden?
Gibt es irgendwo eine (virtuelle oder körperliche) Riesenpinnwand, an der man alle diese Ideen sammelt und für ein Brainstorming verwendet? Wer kennt sich denn besser in den Lebens- und Arbeitsbereichen aus als diejenigen, die sie Tag für Tag leben?
Ein weiterer Pool, der meiner Meinung nach in dieser Situation angezapft werden sollte, ist die Opposition. In diesem Boot sitzen wir alle, warum nicht die, deren Job quasi das Meckern über die Regierung ist, in die Verantwortung holen? Mosern darf nur, wer mindestens eine gute Idee mitbringt, wie es besser geht.
Wenn wir als Land einigermaßen gut und vielleicht sogar noch etwas gestärkt und mit Resilienz aus dieser Situation herauskommen wollen, dann gelingt das nur, wenn möglichst viele über alle Sichtweisen hinweg mitmachen, sowohl bei der Expertise als auch bei allem, was zu tun ist. Die Möglichkeiten, ein breit gefächertes Schwarmwissen anzuzapfen, waren doch noch nie so groß wie heute!
So. Und nun können Sie meinetwegen milde lächeln und mich als spinnerte Sozialromantikerin abtun. Ich habe es ja auch relativ einfach, ich trage nicht Ihre Verantwortung. Im Übrigen weiß ich es zu schätzen, dass Sie die auf sich genommen haben.
Ich bin fest davon überzeugt: Wir können mehr erreichen als das, was derzeit läuft. Aber ich bin auch davon überzeugt, dass wir dazu ein Stück von der deutschen Gründlichkeit und (so leid es mir tut, unserer Gesellschaft diese Eigenschaft zuzuordnen) Überheblichkeit abgeben müssen. Hier passt keine DIN-Norm, hier ist Kreativität und Innovationsgeist gefragt. Im Augenblick kommt allerdings eher Mutlosigkeit an. Schade.
Bitte: Seien Sie mutig.
Mit freundlichem Gruß
Ich habe diesen ganzen Sermon heute als Offenen Brief an die Staatskanzleien gemailt. Nachdem ich heute früh die Ergebnisse der MPK hörte und las, war mir zum Heulen zumute.
Ich begreife so einiges nicht mehr. Ich begreife nicht, warum es besser sein soll, wenn vor Ostern ALLE am Samstag einkaufen, weil Donnerstag die Geschäfte geschlossen sind. Ich verstehe nicht, warum der Flieger nach Mallorca besser ist als der Strandspaziergang an der See oder eine Wanderung durch Eifel oder Heide.
Eben bekamen wir die Mitteilung, dass in der Schule ab morgen wieder Distanzunterricht ist. Dann werden wenigstens die Tests gespart, die natürlich erst am Freitag im Lauf des Tages dort angekommen waren. Nach Ostern wird es ja vermutlich irgendwann wieder losgehen.
Nur weil Anfang März der Mut nicht reichte, um zu sagen: „Wir halten jetzt noch bis zu den Osterferien die Füße still“ ? Was jetzt kommt, war doch mit Ansage. Und auch deswegen, weil (da müssen wir uns vermutlich so ziemlich alle ein wenig an die Nase fassen) wir unbedingt unsere „Freiheit und Selbstbestimmung“ zurück haben wollten.
Damit wir uns nicht falsch verstehen, wir müssen langsam wieder öffnen. Einen Bereich nach dem anderen, mit genauer Beobachtung, was passiert. Wir brauchen Perspektiven.
Was aber nicht geht, sind Szenen wie am Samstag in Kassel. Immer wieder heißt es, wir müssten doch denen, die nur ihre Freiheit verteidigen wollen, mit Verständnis begegnen. Aber nicht, indem man sämtliche Regeln bricht und nicht im Schulterschluss mit Antidemokraten!
Ganz klar gesagt: Ich habe nicht nur Freiheit, sondern auch die Verantwortung für meine Kinder, den Ehemann, den Rest der Familie. Und ich könnte kotzen, wenn ich wegen diverser chronischen Erkrankungen bei mir (gleich drei Risikofaktoren) und in der Familie vorsichtig bin und deswegen als Schlafschaf bezeichnet werde.
Deswegen habe ich mir die Mühe gemacht und die Email-Adressen der Staatskanzleien rausgesucht. Bremen und Hamburg habe ich aufgegeben, da hab ich mich auf den Homepages verfranst. Weil meine bescheidene Möglichkeit der Einflussnahme ist, meinen Frust kundzutun, relativ höflich, aber bestimmt. Mal sehen, ob sich jemand zurückmeldet…
Ich bin gespannt, ob du Antwort bekommst. Halte uns auf dem Laufenden!
Ich verfolge die Entwicklung in Deutschland nur aus der Ferne und mir entgeht sicher auch das ein oder andere Detail, und manchmal ist es vielleicht sogar besser so. Als ich von meiner Schwester das mit dem Ostereinkauf am Samstag hörte …🙉 Lebensmittelgeschäfte müssten sogar länger und jeden Tag offen haben, um den Zustrom zu entzerren. Dieser mathematische Ansatz sollte auch einer gewissen Studierten klar sein, oder nicht? Mir wird angst und bange, wenn ich an die bevorstehenden Wahlen denke … alle „sicheren“ Felle scheinen davonzuschwimmen.😧
LikeGefällt 2 Personen
Ich fürchte, dass die gewisse Studierte so langsam vor ihren sturen Landesfürsten kapituliert. Und ich kann es ihr nicht einmal verdenken. Ich bin auch gespannt, was uns noch erwartet.
Ich sehe ja ein, dass wir die Zahlen runterkriegen müssen, ich werde auch weiter die Regeln einhalten, aber ich erwarte mehr Mut und Phantasie.
LikeGefällt 1 Person
Bravo, du bringst mal wieder auf den Punkt, was ich auch denke und empfinde.
Ich habe hohen Respekt vor den Aufgaben und der Verantwortung unserer Politiker, die sich sicher nicht leichtfertig zu Maßnahmen durchringen und auch mit Beginn der Pandemie Neuland betreten haben. Aber langsam werden wir zur Lachnummer, weil es nichts „Neues“ gibt und Missstände seit Wochen neu verwaltet werden.
Wir sitzen alle in einem Boot und kommen auch nur gemeinsam weiter, aber Dummschwätzer aus den Reihen der Opposition brauchen wir nicht, sondern ein Mit-Denken und Mit-Handeln, auch aus deren Reihen.
Gute Ideen von vielen Seiten – Wissenschaftlern und Fachleuten – gibt es auch zur Genüge, aber bekanntlich verderben viele Köche ja den Brei.
Vermutlich sucht niemand wirklich nach dem gemeinsamen roten Faden
Ich habe heute schon mit meinen Ostereinkäufen angefangen und werde mich sicher nicht am Karsamstag ins Getümmel stürzen, das lässt sich gut planen, darin haben wir ja nun ein Jahr lang Routine. Und ich kann mir das Reisen auch noch weitere Wochen verkneifen.
Auch wenn mir das alles langsam zum Halse raushängt, bewahre ich doch nach Möglichkeit die Nerven, werde meiner Verantwortung gerecht und hangele jeden Morgen nach dem Strohhalm der Hoffnung.
Halt die Ohren steif!
LikeGefällt 1 Person
Danke, und ich fange auch schon an zu planen. Ich hatte gestern nur einfach so ein Gefühl der Hilflosigkeit. Mein Mann programmiert seit knapp zwei Monaten fast 24/7 für diese blöde Kassensignatur, die am 1. April laufen muss. Aufrecht erhalten hat ihn dabei die Hoffnung auf den Osterurlaub, nicht auf Malle, sondern auf dem Boot (wir könnten da autark sein) auf der Ostsee in Schleswig-Holstein. Ob daraus was wird? Bisher gibt es noch keine neuen Regeln dafür. Und das sind so Diskrepanzen, die kapiert doch keiner mehr!
LikeGefällt 1 Person
Ich wünsche euch ganz viel Erholung, wo auch immer ihr den Osterurlaub verbringen werdet!
LikeGefällt 1 Person
Gut geschrieben, Danke! Ich mache ja auch „alles mit, wenn es um das „Groß und Ganze“ geht, aber da gab es jüngst echt ein paar Entwicklungen, die verstehe ich auch nicht. Und wenn diese Entwicklungen einen tieferen Sinn haben, dann muss man sie halt besser erklären, sonst fährt man noch die letzten „Vernunft-Bürger“ sauer
LikeGefällt 3 Personen
Genau so ist es. Und wenn ich dann Bilder sehe wie aus Kassel (schließlich nicht die erste Demo, wo es so gelaufen ist), wo denen, die sich zurücknehmen, die lange Nase gezeigt wird, dann fängt es an zu brodeln in mir.
LikeGefällt 1 Person
Ganz meine Meinung.
Gut geschrieben!
LikeGefällt 2 Personen
Danke. Irgendwann und irgendwie muss der Frust mal raus. Wobei ich nicht grundsätzlich gegen Maßnahmen bin, ganz und gar nicht. Aber diese vielen Widersprüche….
LikeGefällt 2 Personen
Ja, genau so ehe ich es auch! Danke für Deinen Mut!
LikeGefällt 1 Person
Ach, mit dem Mut hält es sich in Grenzen bei so einer Schreibtirade.
LikeLike
Aber vielleicht ist so eine Aktion, wenn mehrere das machen, eine Möglichkeit…
LikeGefällt 1 Person