
Heute früh war ich gespannt beim Aufstehen: Würde ich mich vor Muskelkater kaum rühren können? Erstaunlicherweise stellte sich heraus, dass die Muskeln in den Beinen gut drauf sind, vermutlich vom Kardiotraining auf dem Fahrradergometer. Aber von sämtlichen Sehnenansätzen in den Knieen weiß ich jetzt ziemlich genau, wo sie an den Gelenken andocken.
Das gibt mir ein wenig zu denken. Am Montag war ich zur Blutabnahme beim RheumaDoc, und da ich auch ein Rezept brauchte, musste ich kurz mit ihm selbst sprechen. Eine Kopie des Berichts der Radiologie über die diversen angerissenen Sehnen in der rechten Schulter hatte ich auch dabei. Seine Bemerkung dazu: Ja, mit Leflunomid (mein Basistherapeutikum, weil ich Methotrexat nicht vertrage) kann es schon mal vermehrt zu Sehnenrupturen kommen. Und er drückte mir das Rezept in die Hand.
Ich fasse es mal so zusammen: die Psoriasis-Arthritis verursacht unter anderem häufiger Sehnenscheidenentzündungen, schmerzhaft und einschränkend. Das Medikament, das die PSA im Zaum halten soll, verursacht vermehrt Sehnenrisse, ebenfalls schmerzhaft und einschränkend. So oder so, geht es den Sehnen an den Kragen. Und was die Sehnen nicht mehr schaffen, ob nun aus dem einen oder dem anderen Grund, das muss die Muskulatur stemmen.
Die Überlegung bringt mich zu dem Bild oben. Ist es nicht wundervoll, wie aus dem gestürzten Baum, dem riesigen Wurzelballen und dem schon halb verrotteten Stamm, neues Leben sprießt? Durch Mikro-Organismen und kleine Tierchen befindet sich in dem Lehmklumpen mit Wurzeln so viel Nährstoff, dass ein neues Bäumchen direkt daraus austreibt. Genau so ein Wunderwerk ist auch unser Körper. Wie oft ist es so, dass die Arbeit, die ein Teil nicht mehr schafft, von einem anderen übernommen wird? Klar, immer geht das nicht, aber trotzdem sind die eigenen Reparaturkräfte alles andere als trivial. Grund genug, sorgsam und ordentlich damit umzugehen. Deswegen gönne ich meinen Sehnen heute einen Ruhetag und mache Dinge, die nicht meinen kompletten körperlichen Krafteinsatz erfordern. Leicht fällt mir das nicht immer, aber ich lerne dazu. Man möge mir mein fortgeschrittenes Alter zugute halten, bekanntlich lernt man dann ja nicht mehr so schnell (nur leider unfreiwillig mitunter sehr effektiv).

Auch dieser Baum gibt sich nicht einfach geschlagen und treibt unverdrossen neu aus. Und bietet dabei vielen Tieren Lebensraum.
Kommt mir sehr vertraut vor … ich halte mit angepasster Ernährung dagegen. Ob`s hilft, wird man sehen.
L.G., Reiner
LikeGefällt 1 Person
Ja, Ernährung ist definitiv ein Thema. Stück für Stück arbeite ich daran. Zunächst habe ich das Schweinefleisch größtenteils weggelassen, inzwischen gibt es kaum noch Fleisch, und wenn, dann hier aus der Region von kleinen Höfen, wo ich sehen kann, dass die Tiere ordentlich gehalten werden.
Wir müssten den Käse noch reduzieren, aber wir alle drei im Haus lieben ihn einfach. Ansonsten viel Gemüse, Hülsenfrüchte…
Mal sehen, wie es weitergeht.
Viele Grüße, Anja
LikeGefällt 1 Person