|Werbung, unbezahlt|
Das Singen kann einem im Hals stecken bleiben, wenn man sich mit der Klimakrise beschäftigt. Aber da es dadurch nicht weniger bedrohlich wird, geht mit Musik vielleicht doch alles besser? Wir werden sehen.
Zwischen die ganzen Sachinformationen und Denkanstöße hat E.v.H. einige Seiten eingeschoben, auf denen er sehr anschaulich anhand eines medizinischen Beispiels von der Intensivstation die gesamt lebensbedrohliche Lage darstellt und einige Klimafakten hinzufügt. Die müsst ihr aber unbedingt selbst lesen, das kann und will ich nicht alles abschreiben. Ich kann euch auf jeden Fall versprechen, es lohnt sich für den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.
Eltern und ErzieherInnen kennen das folgende Beispiel: „Wenn wir etwas in Unordnung gebracht haben, müssen wir dafür geradestehen und das Ganze wieder aufräumen, das lernen wir bereits im Kindergarten. Wir machen allerdings auch die Erfahrung, dass in der Regel jemand kommt und unseren Dreck wegräumt, wenn wir ihn nur lange genug liegen lassen. Nun ist die Welt in Unordnung – und wer räumt auf? Mir kommt es so vor, als warte die nationale wie internationale Klimapolitik auf die Erzieher:innen und ducke sich mit der Begründung weg, man habe das Chaos ja nicht alleine verursacht.“ (S. 78)

In den ärmsten Ländern der Welt gab es in den letzten Jahrzehnten häufig positive Entwicklungen, was Gesundheit, Wirtschaft und Ernährung betraf. Durch den Klimawandel (und auch die Pandemie) sind diese Fortschritte massiv gefährdet. Die Länder sind oft sehr landwirtschaftlich geprägt, vor allem durch Selbstversorger. Durch die Ausbreitung von Dürregebieten oder auch Überschwemmungskatastrophen werden im kommenden Jahrzehnt viele, sehr viele Menschen dort zur Flucht gezwungen sein.
Und diejenigen, die „Deutschland den Deutschen“ rufen, sollten sich endlich mal darüber klar werden, dass diese Menschen zu einem großen Teil in unsere Richtung kommen werden. Was auch nur logisch und folgerichtig ist, denn unser Lebensstil trägt maßgeblich dazu bei, ihnen die Lebensgrundlage zu nehmen. Und auch innerhalb der EU gibt es ein Nord-Süd-Gefälle der Emissionsungerechtigkeit.
„In der EU verursachen die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte über ein Viertel der gesamten CO2-Last. Das ist mehr als der Beitrag der gesamten unteren Hälfte. Noch krasser wird die Diskrepanz, wenn man sich das oberste Prozent anschaut: Die Haushalte mit dem größten Wohlstand haben einen jährlichen Pro-Kopf-Ausstoß von fünfundfünfzig Tonnen CO2. Der Durchschnittswert in Europa liegt mit rund acht Tonnen etwas siebenmal niedriger. Dauerhaft verkraften kann die Erde pro Mensch etwa 1 bis 1,5 Tonnen.“ (S. 81) Wer jetzt denkt: Puh, davongekommen, ich mit meinem Durchschnittseinkommen gehöre nicht zu den Dreckschleudern, dem sei die Information von S. 78 dazu gegeben: „Denn zu diesem fiesen Club ( zu den 10 Prozent der reichsten Erdenbewohner) gehört bereits jeder mit einem Jahreseinkommen von rund zwölftausend Euro, also tausend Euro im Monat.“
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir vieles hiervon bis heute früh nicht bewusst war. Anlass, sich in Grund und Boden zu schämen? Ich glaube nicht. Wir leben in einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht und entwickelt, es ist einfach unmöglich, in jedem Bereich jederzeit auf dem Laufenden zu sein. Aber wenn ich diese Informationen einmal bekommen habe, dann kann ich doch nicht einfach so tun, als ob das nicht meine Baustelle wäre. Ich kann mir nicht jeden Schuh anziehen, aber ich kann mit offenen Augen, Ohren und mit offenem Herzen durch diese Zeit gehen, ich kann mir andere Perspektiven ansehen und zuhören, wenn Menschen aus wesentlich weniger privilegierten Gegenden der Welt von ihren Nöten erzählen. Und dann muss ich das tun, was mir möglich ist. Sorgsam mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Energie und anderen Ressourcen umgehen. Das Auto öfter stehen lassen. – Ich bin seit 9 Wochen Fußgängerin, wenn auch aus medizinischen Gründen. Und stelle fest, dass ich immer schneller ans Ziel komme und dabei auch noch Ordnung in meine Gedanken bekomme. Und wenn ich dann so zu Fuß unterwegs bin, dann sehe ich nicht nur die Großbaustelle bei uns im Dorf, wo ein Logistikzentrum gebaut wird (und letztes Jahr noch der Klatschmohn blühte). Nicht nur die Schottergärten des Grauens, wo ich vor 45 Jahren noch beim Rübenhacken „half“.
Ich sehe Menschen (die mir aber fast immer im Auto entgegenkommen), ich sehe Greifvögel über dem Ort kreisen, Löwenzahn in Gehwegfugen seinen Weg suchen, und auch liebevoll gestaltete Kleingärten, die auf ihrem begrenzten Platz Obstbäumchen und Himbeersträucher enthalten, sowie Spatzen, die sich um vom Wagen gefallenes Getreide am Straßenrand zanken. Und dann kommt auch mir dieses Lied mitunter in den Sinn:

Musik hilft doch. Nicht immer unbedingt, alles besser zu machen, aber den Blick zu weiten und die Hoffnung zu bewahren.
So ihr Lieben, das erste Kapitel haben wir geschafft. Morgen geht es weiter. Bis dann. Und wer hier neu mitliest: Hier gibt es den Auftakt und die bibliographischen Angaben.
PS: Meine Buchbesprechungen bekommen einen eigenen Hashtag, mit denen ihr sie hier und auf Instagram finden könnt: #lesenmitannuschka. Vielen herzlichen Dank an meine Tochter Julia für diesen genialen Einfall!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.