|Werbung, unbezahlt|

Ich gebe es gern zu, als erstes war ich von dem wunderschön gezeichneten Cover angetan, weil es so eine friedliche Atmosphäre zauberte, die ich sehr gut gebrauchen konnte, als ich mir das Leseexemplar herunterlud. Das Wort „Garten“ im Titel zog mich ebenso magisch an. Ein schöner, leichter Sommerroman, so kommt es mir vor, wenn ich mich auf visuelle Eindrücke verlasse. Außerdem mag ich Geschichten über die us-amerikanische Lebensart außerhalb der Großstädte, mich fasziniert das ländlich oder kleinstädtisch geprägte Leben dort.
Aber dass es so simpel nicht sein würde, darauf hatte mich ja schon der Werbetext hingewiesen. Und richtig, ich wurde beim Lesen hineingezogen in diese Geschichte und konnte nicht aufhören.
Zwei Häuser, die eine gemeinsame Geschichte haben, am Ufer des Lake Michigan. Zwei Familien, schicksalhaft miteinander verbunden, obwohl sie auf den ersten Blick nicht vergleichbar sind. Wunden, eher seelisch als körperlich, frische und alte, die Heilung suchen. Und dazwischen immer wieder einerseits die erdenden Szenen in den Gärten, Infos über und Magie der Blumen; andererseits die Fragen nach der (Un-)gerechtigkeit von Kriegen. Schönheit und Abscheuliches.
Ganz bewusst schreibe ich diese Zeilen, ehe ich das Buch beendet habe, denn ich ahne, es wird noch eine Krise geben und hoffentlich eine Katharsis. Einen Sinn hinter allen Verletzungen. Im Hintergrund frage ich mich gleichzeitig, warum ich das so dringend wünsche. Denn es gibt im Leben nun mal nicht immer einen erkennbaren Sinn, nicht für jedes Unglück Heilung, keine Garantie auf ein Happy End. Vermutlich ist es die unausrottbare Hoffnung, ohne die wir vieles nicht ertragen könnten, die hinter diesem Wunsch steht. Aber diese Spannung möchte ich unter keinen Umständen spoilern und deswegen kommt meine Besprechung auch heute und zu genau diesem Zeitpunkt.
Ich empfinde das Buch als sehr einfühlsam, berührend und konnte bisher über kleine, komische Alltagssituationen schmunzeln und einige Minuten später über die Grausamkeiten, die Kriegsveteranen (überall in der Welt übrigens) mit sich herumschleppen müssen, bittere Tränen vergießen. In diesem Sinn beste Unterhaltung, wenn man nicht gerade nach eitel Sonnenschein sucht.
Bibliographische Angaben: Viola Shipman, Im Garten deiner Sehnsucht, Fischer Taschenbuch Verlag, ISBN 978-3-596-70036-3, € 10,99
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.