Noch nicht ganz angekommen

Jahresrückblick auf 2021 in 20 Fotos

Recht gemächlich sind wir ins Jahr geschlittert. Seit einigen Jahren treffen wir kurz vor Mitternacht an Silvester ein paar nette Menschen an der Kirche und läuten eine Viertelstunde lang die Glocken.
Morgens um 4 Uhr war ich schon eine Weile im Reich der Träume, als ich jäh von einem Feuerwehreinsatz geweckt wurde, bei uns im Dorf ist in der Nacht ein Haus abgebrannt. Für die Bewohner, die zum Glück ohne schwere Verletzungen davonkamen, der denkbar übelste Jahresbeginn.
Den Neujahrstag verbrachten wir teilweise schluffig vor dem Fernseher und ergötzten uns im WDR an den Rückblicken auf „unsere“ Jahrzehnte. So alt sind wir nun also schon, dass wir nostalgische Gefühle bekommen, wenn wir augenkrebsträchtige Lifestyle-Dokus aus den 70er und 80er Jahren sehen. Krass!

Der zweite Januar katapultierte mich mit Töchterchen Tochter in die Matrix. Aufatmen, denn nicht nur wir Allerweltsleute werden älter, auch Keanu Reeves ist davon nicht verschont. Aber immer noch ein ansehnlicher Typ (vom Leben gezeichnet, wie man so schön sagt), und im Film wird ja auch durchaus mit dem fortgeschrittenen „Verfall“ kokettiert. Wenn ich allerdings bedenke, dass wir vor einigen Jahren die Mutter-Tochter-Neujahrs-Kino-Tradition mit Filmen wie „Bibi & Tina“ (die wir im Lauf der Jahre alle gesehen haben, wenn auch nicht unbedingt immer an Neujahr), „Frozen“ 1+2 oder „Hilfe, ich habe die Lehrerin geschrumpft“ begonnen hatten… Auch vor der jungen Generation macht der Wandel nicht halt.

Die erste Arbeitswoche ist schon wieder zur Hälfte herum, ich stecke in Inventur- und Jahresabschlussarbeiten, plane das künftige Vorgehen für meine diversen Projekte, schaue ab und zu mal, ob die Kultusministerkonferenz schon was ausbaldowert hat und habe trotzdem ein bisschen Mühe, in dieses neue Jahr hineinzufinden. Und so habe ich heute früh ein wenig in der Bloggeschichte herumgelesen, was ich letztes Jahr Anfang Januar geschrieben habe und es kam mir vor, als ob Murmeltiertag wäre: würde ich das Buch jetzt noch einmal lesen, das ich dort besprochen habe, meine Schlussfolgerungen sähen fast identisch aus.

Das Jahr hat selbst hier bei uns in der Provinz geendet mit „Montags-“ oder „Lichterspaziergängen“, und begonnen hat das Neue damit, dass dieser „Spaziergang“ vor dem Privathaus unserer Landrätin endete. (Die aus den Reihen der „Spaziergänger“ als „Gauleiterin der Herzen“ tituliert wurde! WtF ist mit den Leuten los?!)
Ich bin fassungslos, denn die Frau ist ja qua Amt dazu verpflichtet, Vorgaben umzusetzen, auch wenn sie mit Sicherheit nicht alles auch persönlich sinnvoll findet. Und sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern, die überhaupt nichts für die Lage können, aber vollkommen unnötig geängstigt werden. Ebenso wie die unbeteiligten Nachbarn, die sich jetzt auch fragen, ob sie in einer sicheren Umgebung wohnen. Ich glaube kaum, dass es deutschlandweit Menschen gibt, die die aktuelle Situation toll finden, aber so etwas geht gar nicht.

So komme ich nicht weiter. Ich möchte gern durchstarten, aber ich stecke in einem Sumpf aus Erinnerungen, Versatzstücken und Erlebnissen fest. Und ich bekomme meinen Schreibtisch nicht in den Griff; am liebsten würde ich alles runterfegen und neu beginnen. Wo ist der Reset-Knopf?
Also habe ich mir zehn Minuten Zeit genommen und spontan eine Bildergalerie zusammengestellt, mit Fotos, die mir im letzten Jahr wichtig waren und ich hoffe, so einen Abschluss zu finden.

Lichtblick: Seit Montag neue Basistherapie, bis jetzt keine entzündete Mundschleimhaut, weder Durchfall noch Verstopfung, keine Kopfschmerzen und erst recht keine Anzeichen einer Sepsis.

Autor: Annuschka

Ostwestfälisch beharrlich, meistens gut gelaunt, Buchhändlerin, Ehefrau, Mutter von drei tollen Töchtern, Hundemama, Jugendarbeiterin (in zeitlicher Reihenfolge des Auftretens). Mit vielen Interessen gesegnet oder geschlagen, je nach Sichtweise ;-)

7 Kommentare zu „Noch nicht ganz angekommen“

  1. Die Glocken läuten zur Mitternacht ist eine schöne Tradition, gefällt mir sehr und dürfte, wen es nach mir ginge, die (private) Knallerei ersetzen.
    Vor einem Jahr hatten wir noch keine Ahnung, wann wir mit Impfen dranwären. Die Angst vor der Krankheit war real und lähmte. Es ist schon viel leichter und entspannter jetzt, findest du nicht?
    Solche Proteste, wie du sie aus deinem eigenen Ort beschreibst, haben wir hier nicht. Also nicht in der unmittelbaren Umgebung. Ich fürchte, Deutschland insgesamt ist da mehr auf diesem kranken Trip. Die Vergleiche zur Nazizeit sind der Gipfel, wo haben die Menschen ihren Verstand und ihren Anstand gelassen?
    Kopf hoch, und viel Glück für deine Therapie! LG Anke

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Anke, ich mag das Glockenläuten auch sehr gern. Bei Feuerwerk eher das professionelle, choreografierte Höhenfeuerwerk, also bin ich deiner Meinung. Und ich denke auch, heute können wir schon viel entspannter mit der Situation umgehen.
      Warum gerade hier solche Proteste laufen? Erstmal ist es eine verschwindend kleine Menge: 300 000 Menschen im Landkreis, ca. 300 Protestierende. Davon viele aus ganz OWL zusammengekarrt, schätze ich mal. Aber hier in Ostwestfalen gibt es eben auch relativ viele Reichsbürger und Externsteine-Anbeter, dazu streng konservative evangelikale Gemeinden und ein paar AfD-Fanboys mit Kontakten nach ganz oben rechts…

      Im Gegensatz zu Norditalien mussten in Deutschland die Leute auch nicht Konvois aus Militärfahrzeugen beobachten, die Leichen abtransportieren. Das klingt zwar blöd, aber das könnte bei euch jetzt noch so in den Köpfen sitzen, dass es ein Schutz vor diesem kruden Gedankengut ist. Und die Deutschen neigen halt auch dazu, sich selbst als Nabel der Welt zu sehen.

      Alles Gute für dich und vielen Dank für deinen Support.
      LG Anja

      Gefällt 1 Person

    1. Scheint so. Es gibt Dinge, die mag ich eigentlich überhaupt nicht mehr ernst nehmen. Aber ich fürchte fast, im Auge behalten muss man solche Entgleisungen leider. Dafür werden diese Grenzüberschreitungen an zu vielen Orten begangen.

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

%d Bloggern gefällt das: