|Werbung, unbezahlt|

Wenn ich gerade nicht zum Meer fahren kann, hole ich es mir eben ins Haus. Zumindest zum Lesen. Wie heißt es so schön, auch in dem Buch „man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer“. Da ist definitiv was dran. Denn der Blick auf die Weite des Meeres, die Beobachtung der Wellen, die Regelmäßigkeit der Gezeiten, nicht zuletzt der Duft nach Salz, Jod, Algen und Frische weitet und beruhigt auch das Gemüt.
Daher gönne ich mir gern mal kleine literarische Auszeiten an Nord- und Ostsee. Auch leichte Sommerliebesgeschichten wie diese haben ihre Zeit und ihre Berechtigung. Ein kleines Schmankerl ist es für mich, dass der Schauplatz Norderney ist, wo ich zwar erst einmal war, nämlich 2009 mit Kathrin, die dort zur Kur war, es mir aber sehr gut gefallen hat.
Mona fährt spontan dorthin, um mit der Trauer um ihre Freundin fertig zu werden. Denn auf Norderney haben sie ihre schönsten gemeinsamen Urlaube verbracht. Sie lernt Leute von der Insel kennen und sie findet ihren Sehnsuchtsort, ein Café, das einen neuen Besitzer sucht. Natürlich gibt es auch amouröse Verwicklungen und Missverständnisse.
Das Buch lässt sich gut lesen, hat teilweise etwas melancholische Zwischentöne, aber eine fröhliche Grundstimmung. Für mich zumindest war es das richtige Buch zur richtigen Zeit, um mich von der nicht so unbedingt von Optimismus geprägten Weltlage für ein paar Stunden gelungen abzulenken.
Bibliographische Angaben: Christin-Marie Below, Café Meerblick, Ullstein Taschenbuch, ISBN 978-3-548-06366-9, € 10,99
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.