„Deutschland hatte mit der Flutkatastrophe eine völlig neue Qualität eines Unwetters erlebt. Hierzulande hatten wir es zwar auch vorher schon mit heftigen und zum Teil langanhaltenden Regenfällen mit katastrophalen Überschwemmungen zu tun gehabt, die zu gewaltigen Schäden in Milliardenhöhe geführt und auch einige Todesopfer gefordert hatten. Aber in der Gesellschaft scheint kaum jemand das bei uns extremer werdende Wetter während der jüngeren Vergangenheit so richtig ernst genommen zu haben, weder die zunehmenden Hitze- und Trockenphasen noch die sich häufenden Starkniederschlagsereignisse. Niemand außerhalb der Wissenschaft schien offenbar damit gerechnet zu haben, dass es auch noch viel schlimmer kommen könnte.
Welchen Anteil die globale Erwärmung an der Flut in Deutschland im Sommer 2021 hatte, ist schwer zu beziffern. Dass aber der aufgeheizte Planet die Flutkatastrophe begünstigt hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Die wärmeren Temperaturen haben die Wahrscheinlichkeit für Starkniederschläge und damit das Risiko für Überschwemmungen schon deutlich erhöht.“ (Kapitel: Extremniederschläge, S. 37/170 bei meinem eBook)
Schon mal sehr heiß und sehr ausgiebig geduscht? Nein, das ist jetzt keine Fangfrage zu klimafreundlichem Verhalten bei der Körperhygiene. Ich könnte auch fragen: Schon mal Pflaumenmus/Bolognesesoße gekocht? Drei bis vier Stunden bei hoher Temperatur im Topf gerührt, damit das Mus/die Soße richtig schön dick einkocht?
Wer eine dieser Fragen mit „JA“ beantworten kann, sollte auch die dicken Wasserdampfschwaden kennen, die in solchen Situationen entstehen. Warme Luft bindet mehr Wasserdampf. Aber auch eine so gesättigte Atmosphäre kann irgendwann nicht mehr aufnehmen und dann regnet es. So richtig. Wie Monsun. Aber im Gegensatz zu tropischen Regenwäldern, die (noch) lockeren und aufnahmefähigen Boden haben, ist in Deutschland wahnsinnig viel versiegelt oder zumindest heftig verdichtet.
Das. Kann. Nicht. Gutgehen!
Was aber vollends durcheinanderbringt, ist eine zweite Sache:
„Nicht nur Starkniederschläge, sondern auch Dürren können sich infolge der globalen Erwärmung häufen. Das kann sogar in ein und derselben Region der Fall sein, was zunächst etwas widersprüchlich klingen mag. Im vorangehenden Kapitel haben wir uns mit den Gründen für die Zunahme von Extremniederschlägen beschäftigt. Jetzt wollen wir der Frage nachgehen, warum es in einer wärmeren Welt auch mehr Dürrephasen geben könnte. Dabei spielen zwei Faktoren eine fundamentale Rolle. Erstens: Steigende Temperaturen führen im Allgemeinen zu einer erhöhten Verdunstungsrate, was die Böden schneller austrocknen lässt. Dieser Prozess würde schon für sich allein Dürresituationen wahrscheinlicher machen, ohne dass sich die Niederschläge selbst verändern müssten. Und zweitens können sich die Niederschläge selbst verändern, entweder im Langzeitmittel und/oder ihrer statistischen Verteilung.“ (Kapitel Dürre, bei mir S. 43/170)
Dass beides gleichzeitig (in verschiedenen Landesteilen) oder im Wechsel auch hier in unseren gemäßigten Breiten auftaucht, passt in vielen Köpfen nun überhaupt nicht mehr zusammen. Solche Verhältnisse gibt es in Afrika, Asien oder Südamerika, aber doch nicht hier, oder? Sandstürme an der Ostseeautobahn A20 oder in Mecklenburg-Vorpommern auf den riesigen Getreidefeldern ohne Baum und Strauch dazwischen, um dem Wind Einhalt zu gebieten.
Und dazu Omega-Wetterlagen, die sich wochenlang nicht vom Fleck bewegen. Wir sollten uns an diese Verhältnisse gewöhnen, statt an jedem Wintertag mit Frost reflexartig zu sagen: „Es gibt ja doch noch kalte Tage, wird schon nicht so schlimm.“
Für heute höre ich erstmal wieder auf. Immerhin habe ich jetzt noch einen Arbeitstag vor mir, an dem die Kundschaft es verdient hat, von einer einigermaßen gut gelaunten Buchhändlerin bedient zu werden😉.
Habt einen guten Sommertag, geht sinnvoll mit dem Wasser um und haltet euch kühl.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.