Zug um Zug

Heute früh beim Zeitunglesen kam ganz spontan die zweite Idee für die aktuelle Etüdenrunde, hier die Einladung von Christiane. Lasst euch mal überraschen, wie ich einen Yachtklub auch komplett ohne Wassersport in ein aktuelles gesellschaftliches Thema hineinbugsiert habe😄!

Pfingsten ist „abgearbeitet“. Moment mal, Pfingsten ist doch ein hohes christliches Fest, wie kann man das abarbeiten? Doch, man kann. Zumindest, wenn man „Deutsche Bahn“ heißt. Mit Ach und Krach, viel zusätzlicher Arbeit für Zugpersonal und Bundespolizei und unvermeidlicher Meckerei von einigen Fahrgästen, die doch tatsächlich geglaubt hatten, außer ihnen wolle niemand für 9 € an die See oder ins Gebirge. Sorry, die Bahn ist doch kein exklusiver Yachtklub, zu dem nur ausgewählte Mitglieder Zutritt haben.
Jahrzehntelang mussten Material und Strecken nach dem Willen von Konzernleitung und Verkehrsministerium massiv abspecken, (stattdessen wurde weltweit in Logistikfirmen investiert), aber jetzt wird händeringend spekuliert, was zuerst vorhanden sein müsse: Mehr Züge, mehr Gleise oder mehr Fahrgäste.
Meine persönliche und sehr bescheidene Meinung: Zug um Zug. Fahrgäste bekommt man nur mit Platzangebot, also muss das als erstes ausgeweitet werden. Und wenn es auch langsam ist (Züge fallen schließlich nicht einfach so vom Himmel), aber es muss endlich begonnen werden, statt nur immer zu debattieren. Und vor allem muss der Service stimmen: funktionierende Toiletten, mehr Pünktlichkeit, sinnvolle (aber nicht überambitionierte und auf Kante genähte) Taktung, passende Durchsagen und genügend Mitarbeiter überall, um Barrierefreiheit zu garantieren. Dann kommen auch mehr Fahrgäste. Die Ertüchtigung von Gleisen und Bahnhöfen muss nebenher angeschoben werden, denn die dauert vermutlich am längsten.
Da bin ich schon beim nächsten Punkt: Bahnhöfe. Seit Jahrzehnten wurden Bahnhöfe geschlossen und mitunter nicht mal besenrein hinterlassen; sie wurden verkauft, zu Eventhalls oder so umgebaut, stattdessen wurde auf „Haltepunkte“ mit klitzekleinen Wetterschutzdächern gesetzt. Nun wächst die Erkenntnis: Das Tafelsilber, das man einmal verscherbelt hat, das ist nun futsch! Es ist wie so oft: Schäden werden vergesellschaftet, während die Gewinne vorher privatisiert wurden. Leider.

Autor: Annuschka

Ostwestfälisch beharrlich, meistens gut gelaunt, Buchhändlerin, Ehefrau, Mutter von drei tollen Töchtern, Hundemama, Jugendarbeiterin (in zeitlicher Reihenfolge des Auftretens). Mit vielen Interessen gesegnet oder geschlagen, je nach Sichtweise ;-)

11 Kommentare zu „Zug um Zug“

  1. Es ist bei der Bahn wie überall: Erst wird kaputtgespart und abgesahnt, und wenn dann alles den Bach runtergegangen ist, reißt man die Augen auf und konnte es vorher ja nicht wissen. Die Bahn ist ein prima Beispiel dafür.
    Ich denke, dass die größten Probleme in den langsam sehr maroden Gleisbetten liegen, das sind die eigentlichen Milliardengräber, sowohl die Unterhaltung als auch der dann wieder dringend benötigte Ausbau (nicht Abbau). Und natürlich haben wir keine Zeit dafür, so wie für alles.
    Danke für die zweite Etüde! 😀
    Erschöpfte Nachmittagskaffeegrüße ☁️🌳☕🍪🌼👍

    Gefällt 2 Personen

    1. Wenn man nicht so auf Prestige-Objekte wie Stuttgart 21 gesetzt hätte, sähe s deutlich besser aus. Gut und funktionierend ist halt besser als perfekt geplant und mau gelaufen…
      Erschöpft klingt nicht so toll. Erholungsgrüße…

      Gefällt 2 Personen

    2. Oder so. Das hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Aber du hast recht. Im kleinen sind das die ehemals verkauften und später von den kommunen für teuer Geld zurückgekauften Stadtwerke. Aber wenn der Staat die Bahn wieder zurückkaufen wollte, würde Herr Lindner ja sofort kollabieren🤣

      Gefällt 1 Person

    1. Das ist ja leider auch eine Neverending Story. Ich freue mich schon darauf, wenn ich einmal nicht mehr das Bedürfnis haben werde, in solchen Themen zu prokeln. Aber wetten, dann gibt es anderes?😳

      Like

  2. Die Deutsche Bahn ist nicht privatisiert, Christiane. Sie ist zu 100 Prozent in Staatsbesitz, aber wie ein privates Unternehmen organisiert. Insofern ist der Staat (das Land BW) an Stuttgart 21 keineswegs „unschuldig“, sondern der ausschließliche Verantwortliche.

    Gefällt 2 Personen

  3. Das wird ein langer Weg, das war es bei den Autobahnen in den 90-ein, so ist es bei den Brücken, der Bahn, der Bundeswehr, der Digitalisierung, der Energierversorgung, der Bildung … wieviel Platz habe ich eigentlich hier …?

    Gefällt 2 Personen

    1. Vermutlich nicht genug. Genau so ist es nämlich. Und wie beim Klimawandel auch gibt es seit Jahrzehnten Mahner in jedem einzelnen Bereich, die sich die Münder fusselig geredet haben. Das Hauptproblem scheint mir zu sein, dass egal ob im Bund oder in den Bundesländern immer nur in Legislaturperioden gedacht wird. Nach uns die Sintflut, wir haben ja noch Zeit, sollen sich mal die Nächsten darum kümmern.
      Es ist mitunter so ermüdend…

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: