https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/mittendrin-edersee-101.html
Viele Jahre sind wir am hinteren Ende des Edersees vorbeigefahren, wenn es Anfang Oktober war und in Frankfurt die Buchmesse losging. Und an der Eder entlang, die sich durch Kurhessen schlängelt. Eine wunderschöne hügelige Landschaft, im goldenen Herbst mit bunten Blättern und glitzernder Wasseroberfläche. Über die Existenz des Stausees haben wir nie großartig nachgedacht, er war immer da.
Aber seit ein paar Jahren geht dem Edersee im Sommer das Wasser aus. In diesem Jahr war es besonders heftig. Ich kann den Frust, den der Segelschuleninhaber im Beitrag äußerte, gut nachvollziehen, auch wenn ich nicht beurteilen kann, ob die Anrainer der Oberweser tatsächlich so kaltschnäuzig sind wie er es vermutet. Über den niedrigen Weserpegel habe ich ja auch schon geschrieben und ich kann mir gerade gar nicht so recht vorstellen, wie niedrig er gewesen wäre, wenn überhaupt kein Wasser mehr aus dem See abgelassen worden wäre (wobei es mich wundert, dass da überhaupt noch abgelassen wurde, ich hätte volles Verständnis gehabt, wenn die Hessen dichtgemacht hätten). Jedenfalls ist es sowohl im See als auch im Fluss heikel, wenn das Wasser niedriger, wärmer und sauerstoffärmer wird. Hauptleidtragende sind zunächst mal die leidenden Wassertiere, erst dann der Mensch.
Bis auf 84 cm war in Porta der Pegel geschrumpft, jetzt ist er wieder bei 98 cm. Die Tendenz allerdings bereits wieder fallend.
Am Rhein wird vehement die Vertiefung der Fahrrinne gefordert. Was sich aus wirtschaftlicher Sicht logisch anhört, stellt mich aber vor die Frage: Wenn die Fahrrinne tiefer ist, ist aber doch trotzdem nicht mehr Wasser dort vorhanden, sondern sie wird automatisch schmaler, oder habe ich irgendwas so ganz und gar nicht verstanden?
Bisher war es jedenfalls so, wenn der Mensch in Naturhaushalte eingegriffen hat, hat sich die Gesamtlage auf Dauer meist eher verschärft als besser zu werden.
Ich habe irgendwo gelesen: „Die Natur rächt sich nicht an den Menschen. Wir haben sie kaputtgemacht.“ So einfach ist das. Es rächt sich höchstens, dass wir sie nicht respektiert haben.
Einmal mehr habe ich viele Fragen und nur wenige Antworten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.