Stereotype

Gründe, sich Gedanken über Stereotype und ihre Berechtigung zu machen, gibt es reichlich. Die Debatte um Migration und „kleine Paschas“ ebenso wie die aktuelle Buchlektüre und die rhetorische Frage an mich selbst, wie ich von Einheimischen gesehen und mich selbst verhalten würde, wenn ich in ein anderes Land zöge.

-Der deutsche, etwas tumbe Michel, der seiner Obrigkeit hinterherläuft
-Der melancholische, wodkasaufende Russe
-der spanische Latin Lover
-die italienische Nonna, die ihre gesamte Familie energisch im Griff hat
-der gauloiserauchende Franzose mit Baskenmütze und Baguette unterm Arm
-tiefenentspannte, eben „hygge“ Dänen
-traditionsbewusste, konventionsbehaftete Japaner
-patriarchalische Türken
-korrupte Kolumbianer, die alle miteinander Drogen anbauen
-übergewichtige Amis, die mit dem Pickup von Barbecue zu Barbecue fahren
-durchs Leben sambatanzende, knapp bekleidete Brasilianerinnen
-titelverliebte Österreicher, die im Grunde immer noch KuK sind
-(sexuell?) freizügige Schweden
-„gern schnackselnde Afrikaner“ von Frau Thurn und Taxis (den Spruch finde ich nach wie vor besonders perfide)
– teetrinkende Engländer mit miserabler Küche
-trinkfeste, fiedelspielende irische Barden
-sauerkrautessende und Starkbier trinkende Bayern in absonderlichen Trachten, mit Rasierpinsel auf dem Hut
-autoklauende Polen (auch so ein beklopptes Negativbeispiel)
-streng neutrale Schweizer, die funktionieren wie ein Uhrwerk

Ja, einige dieser Aussagen klingen amüsant, andere dienen eher dazu, bestimmten Nationalitäten zwielichtige bis kriminelle Charakterzüge zu unterstellen oder ihnen mangelnde Intelligenz zuzugestehen.
Was in der überspitzten Darstellung von Satire-Formaten noch erträglich erscheint, wird aber von vielen Menschen als bare Münze genommen und ich frage mich, was hat man davon?
Fühlt man sich moralisch erhöht, wenn man anderen Leuten Eigenschaften andichtet, die sie ins Lächerliche ziehen oder gleich als illegal abstempeln? Dazu kommt noch: Wer austeilt, muss auch einstecken können. Das haut auch nicht immer hin, mitunter habe ich sogar das Gefühl, je mehr manche Leute austeilen, desto weniger mögen sie einstecken.

Während ich über Stereotype grübele, verlangt die CDU eine Entschuldigung von Marie-Agnes Strack-Zimmermann, weil sie in einer Büttenrede den CDU-Vorsitzenden als „Flugzwerg“ titulierte. Da müsste sie sich ja bei mehreren entschuldigen, auch beim bayerischen Ministerpräsidenten, beim Kanzler, dem Wirtschaftsminister, bei Putin und Trump und auch bei Armin Laschet, der aber die ihn treffende Spitze lächelnd wegschunkelte und -sang. Man mag persönlich vom Karneval halten, was man will, aber gerade beim politischen Karneval darf man nicht zimperlich sein, egal wo man steht im politischen Spektrum. (Persönlich fand ich übrigens interessanter, welche Zwerge sie NICHT nannte und dadurch abqualifizierte…)

Ich halte es für viel wichtiger, wenn wir uns bewusst sind, dass jeder einzelne der ungefähr 8 Milliarden Menschen dieser Erde in fast jedem Land der Welt „Fremder“ oder „Ausländer“ ist. Hier in Deutschland wollen nicht wenige, dass auf deutschen Schulhöfen beispielsweise ausschließlich deutsch gesprochen wird. Das wird, wenn ich es ein wenig gehässig überspitze, schon auf sächsischen oder schwäbischen Schulhöfen schwierig. Ganz im Ernst gibt es aber handfeste Gründe dagegen. Das kann zum Beispiel sein, dass es für Schülerinnen und Schüler zur Entspannung und Psychohygiene beitragen kann, sich in Lernpausen sprachlich einfach mal in ein gewohntes Muster fallenzulassen. Auch für Familien, die aus Krisengebieten in die Fremde geflohen sind, kann es wichtig sein, sich der eigenen Identität bewusst zu bleiben.

Natürlich sind Sprachkenntnisse der Umgebungssprache unverzichtbar. Für den täglichen Umgang mit Nachbarn, fürs Einkaufen, für Verwaltungsangelegenheiten, Arztbesuche… Aber solange (fast) jeder deutsche Tourist ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass in spanischen Hotels, auf niederländischen Campingplätzen oder amerikanischen Kreuzfahrtschiffen sowohl deutsche Sprachkenntnisse als auch deutsches Essen verfügbar sind, sollten wir den Ball vielleicht doch eher flach halten.
Ganz davon abgesehen, dass dort, wo Deutschstämmige in Communities leben, zum Beispiel im mittleren Westen der USA, in Japan, weltweit, auch nach über 100 Jahren noch viele Menschen im privaten Umfeld deutsche Dialekte sprechen, obwohl sie in gesellschaftlichem Kontext die Landessprache benutzen. Und das ist doch prima, oder?

Machen eigentlich nur wir Deutschen uns so viele, teils unnötige Gedanken darüber oder ist das international?

Autor: Annuschka

Ostwestfälisch beharrlich, meistens gut gelaunt, Buchhändlerin, Ehefrau, Mutter von drei tollen Töchtern, Hundemama, Jugendarbeiterin (in zeitlicher Reihenfolge des Auftretens). Mit vielen Interessen gesegnet oder geschlagen, je nach Sichtweise ;-)

14 Kommentare zu „Stereotype“

  1. Beim lauten Aufheulen der „CD“U kommt mir unwillkürlich der alte Spruch in den Sinn: „Nur der getroffene Hund jault.“ Da demaskieren sich die Herrschaften mal wieder ganz grandios, denn in der Büttenrede wird ja niemand namentlich angesprochen.

    Gefällt 1 Person

    1. Oder: „Wem der Schuh passte, der zieht ihn sich an“, genau. Man konnte schon während der Rede sehen, dass er not amused war, wenn die Kamera hinschwenkte. Dann darf man eben so einen Posten nicht annehmen. Wenn ich mir überlege, dass sich Frau Künast damals sogar von Richtern sagen lassen musste, sie müsse als Person der Öffentlichkeit höchst sexistische und gewaltvolle Sprüche ertragen, dann war das doch harmlos.

      Gefällt 1 Person

  2. Vermutlich ist an den Stereotypen schon was dran, bin aber auch der Meinung, dass man die dann bitte auf gleiche Weise eintüten sollte. Machen wir das an den Schwächen, oder Stärken oder Sympathien oder was fest? Kann nicht sein, dass die einen die „pünktlichen, korrekten Ingenieure “ sind, die anderen die „verträumten, romantischen Feinschmecker“ und wieder andere die „versoffenen, faulen Diebe“

    Gefällt 1 Person

    1. Vermutlich gibt es Überschneidungen, zum Beispiel pünktliche, romantische Diebe und versoffene, korrekte Feinschmecker?
      Nein, im Ernst, ich weiß was du meinst und das ist ja auch ein großes Problem mit der Eintüterei: Im Augenblick neigen viele dazu, die verschiedenen Tüten durch immer mehr Untertüten zu verengen. Weil wir irgendwie das Bedürfnis haben, andere Menschen einzuordnen. Das ist dann auch die Kehrseite der Identitätspolitik, denn auch die ist auf Stereotype bis zu einem gewissen Punkt angewiesen.
      Und Stereotype umfassen halt auch immer eine große Portion Vorurteile.
      Was mich eigentlich umtreibt: Keiner hat so wirklich eine Lösung, diese Kuh vom Eis zu bekommen.

      Like

Kommentare sind geschlossen.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

%d Bloggern gefällt das: