Samstagsaktivität: De todo un poco

Gestern Abend hatten wir ein wunderschönes Konzerterlebnis, mit viel Filmmusik, unter anderem aus The greatest Showman, denn das Sommerkonzert der Schule stand an. Erschreckend nur, dass in diesem Sommer fast die Hälfte der OrchestermusikerInnen und ebenfalls fast die Hälfte der Chorsängerinnen verabschiedet wurden, weil sie ihr Abi machen und dann weg sind. In den nächsten zwei bis drei Jahren werden die Musiklehrkräfte sehr viel Neuaufbau nach dem großen Corona-Loch leisten müssen.

Heute begann mit sehr frühem Einkauf, nicht ganz so frühem Fertigmachen des Gemeindebriefes (jetzt werden wir in den nächsten Tagen alle Korrekturlesen und schieben uns die Rechtschreibfehler zu😂).

Im Eisschrank hatte ich aus dem letzten Einkauf vom Biohof noch einen großen Rinderbraten und eine Dose mit Beinscheibe, Ochsenschwanz und Suppenknochen. Passt zu Pfingsten und ich habe wieder Platz für die nächsten Schätze. Die Suppe ist schon im grobfertigen Zustand und muss nur noch verfeinert werden, das Bratenstück ist noch nicht ganz aufgetaut.
Da im Kühlschrank auch noch eine angefangene Flasche Eierlikör lag, den ich von einer Freundin zu Ostern bekommen hatte (selbstgemacht aus Eiern von glücklichen Hühnern), beschloss ich, den Ofen schon mal vorzuheizen, indem ich einen Eierlikörkuchen backe.
Was mich wieder zu der allseits bekannten, philosophischen Frage führte: In einem Backofen mit vier Einschubleisten – welche ist die mittlere? Ich löse die Frage übrigens immer recht pragmatisch: Bei hohen Formen ist die zweite von unten die Mitte, bei flachen Kuchen oder Quiches ist es die zweite von oben.

Ehe ich aber soweit war, Kuchen zu backen, hatte ich draußen schon angefangen, in meiner kleinen Wildnis ein temporäres Hochbeet aus einem noch vorhandenen Kompostsilo-Bausatz und Unkrautfolie zu basteln. Temporär deswegen, weil an der Stelle eigentlich eine Senke wieder aufgefüllt und eingesät werden soll, ich mir aber gedacht habe: Statt massenhaft Erde anzukarren kannst du auch ein bis zwei Jahre Strauchschnitt, halbgaren Kompost und Kübelerde vom letzten Jahr versenken, oben neue Erde drauffüllen und etwas Gemüse anpflanzen.

Nicht schön, aber selten – und meins!

Die Tomaten, Paprika und Gurken müssen jetzt auch endgültig raus. Bisher habe ich sie wegen der kalten Nächte immer wieder reingeholt, aber nun ist Schluss. Die werden ja ganz verhätschelt! Die Kübel vor dem Haus sind vorbereitet, aber im Augenblick knallt die Sonne drauf, das mache ich kurz vor Abend.

Weil ich mit der plötzlichen Wärme nur mittelprächtig gut klarkomme, wechsele ich immer wieder ab, mache ein bisschen draußen und dann ein bisschen drinnen. Und trage meinen neuen Hut, der mich hoffentlich vor zu viel Sonne bewahren wird.

Pettersons kleine Schwester😉

Am Ende des Tages hoffe ich, ein klitzekleines bisschen mehr Ordnung in meine Privatwildnis gebracht zu haben, Kuchen, Braten und Suppe für das Wochenende fertig zu bekommen und auf das große Wunder, dass die Titelserie der Bayern mal durchbrochen wird. Nach einer Viertelstunde Radiohören habe ich ausgeschaltet. Sieht nicht nach Wunder aus…

Die Sense muss ich noch schärfen und nächste Woche übe ich Sensenmähen! Übungsfläche habe ich reichlich. Ich glaube fast, sonst muss ich mir ein paar Schafe mieten😅.
Alles in Allem bin ich fast zufrieden mit dem, was ich alles an einem Tag geschafft habe, auch wenn es an verschiedenen Stellen recht kleine Dinge waren. Ich hoffe nun, an Pfingsten ein wenig an meiner nächsten Lektion des Studiums weiterzuarbeiten.

Ich wünsche euch ein feuriges🔥, gesegnetes😇 Pfingstfest und ein paar erholsame Tage.

Alles erledigt

Und ich bin es auch, ein bisschen zumindest. Aber zufrieden.

Zu Ostern backe ich immer einen Hefezopf. Dieses Jahr ist die ganze Aktion ein ganz klein wenig ausgeufert, denn am Montag feiern wir unseren „Einmal anders“-Gottesdienst, danach gibt es immer ein Fingerfood-Buffet für Besucher und Beteiligte. Und am Ostermontag gibt es Osterzopf satt. Da das Gottesdienst-Konzept sich immer größerer Beliebtheit erfreut, brauchen wir da schon einiges. Unser Catering-Team hat sich an die Arbeit gemacht, und mein Beitrag sind die Zöpfe.

Ich habe also insgesamt sechs Zöpfe gebacken. Nicht alle sind für den Anlass am Montag, aber ein großer Teil. Und weil ich nebenbei auch noch meine Sprechrolle fürs Anspiel lernen musste, habe ich (ganz der Fuchs, der ich manchmal bin) einfach das komplette Anspiel mit verteilten Rollen (=Stimmen) per Handy aufgenommen und mir beim Teig kneten immer wieder angehört. Nach ein paar Mal hören und mitsprechen hatte ich das Gefühl, nun ginge es schon ganz gut, dann könnte ich ja mal Pause machen.
Dann fiel mir ein, dass ich mir das Hörbuch des neuen Romans von Nina George bei Netgalley als Hörbuch runterladen und beim weiteren Backen und was sonst noch im Haushalt anlag, schon mal reinhören könnte …
Joa, was soll ich sagen? Klassisches Eigentor: Das Hörbuch ist zum Hinschmelzen, ich konnte nicht genug kriegen – und so konnte ich heute Nachmittag bei der Probe natürlich meinen Text doch wieder nicht mehr, dafür hätte ich mühelos aufsagen können, worum es im Buch geht😅.
C’est la vie.

Nach dem Backen ist vor dem Saubermachen. Mein Backbrett wird nicht nass gereinigt, sondern ich schabe und schubbere mit viel Geduld alle Teigreste runter. Das ist eine sehr meditative Tätigkeit. Bis vor Kurzem habe ich dafür noch den Ceranfeldschaber benutzt, neuerdings besitze ich eine edle Teigkarte aus Metall, mit der es hervorragend (und viel schneller) funktioniert. Obwohl ich sie eigentlich angeschafft hatte, um Brötchenteig mit mehr Wums teilen zu können. Ich liebe Multifunktionswerkzeuge, habe ich das schon einmal erwähnt?

Und sonst so? Heute früh hörte ich Nachrichten, unter anderem über das Hickhack in den USA wegen der Abtreibungsmedikamente. Und dachte mir: Wenn die Amis das bereits geborene und mindestens halb aufgewachsene Leben doch mit ebenso viel Vehemenz schützen würden wie das ungeborene, wäre schon viel gewonnen. Aber nein – die Waffen bleiben sakrosankt, während den Frauen, welche ungewollt schwanger wurden oder die um Leib und Leben fürchten müssen, wenn sie ein Kind austragen, sämtliche Rechte aberkannt werden. Es gibt aber nun mal eindeutig Situationen, da sollte einer Frau nicht zugemutet werden, um jeden Preis ihr Kind zu bekommen.
Das führt weiter zu der Überlegung: Immer, wenn ich darüber sauer werde, wie es in Deutschland läuft, dann gucke ich über die Grenzen: mal zum ehemaligen Land der unbegrenzten Möglichkeiten, mal in den nahen oder mittleren Osten, mal ganz woanders hin, und dann geht es eigentlich meist wieder. Denn im Gegensatz zu anderen Leuten haben wir es hier immer noch ganz gut, selbst diejenigen unter uns, die nicht auf Rosen gebettet sind. Wir könnten es auch wesentlich schlechter treffen.

So. Nun mache ich Feierabend, lege die Beine hoch, warte darauf, dass der beste Ehemann aus dem Segelparadies (Lemmer) heimkehrt und dass Ostern wird.

Ich wünsche euch allen ein gesegnetes und schönes Osterfest, wo auch immer ihr es feiert (und auch, wenn ihr es nicht feiert).

10. Dezember – Vanillekipferl

Kein Advent ohne Vanillekipferl. Unsere Begeisterung dafür geht so weit, dass in jedem Jahr dieselbe, eigens dafür reservierte Gebäckdose zum Einsatz kommt. Da weiß jeder im Haus immer auf einen Blick, in welcher der verschiedenen Dosen die Kipferl zu finden sind.

Im Lauf der Jahre hat sich eine Art Routine eingestellt, Teig vorbereiten, kühlen, rollen + formen, backen, bestäuben. Kathrin und ich machen das meist in konzertierter Aktion und wechseln uns bei der Arbeit ab, die uns beiden so viel Spaß macht. Und ich genieße diese Zeiten, denn sie werden seltener, dem adoleszenten Alter und auch ihrem großen Bedürfnis nach „Ich mach mein Ding allein“ geschuldet.

Wir backen die Kipferl nach diesem Rezept, nur eine Sache haben wir verändert: Wir wälzen nicht die heißen Kipferl in der Zuckermischung, sondern bestäuben sie mithilfe eines Teesiebes. Erstens mögen wir beide nicht die heißen Plätzchen an den Fingern und den klebrigen Zuckerüberzug, der sich bildet. Und zweitens ist die Quote der zerbrochenen Plätzchen beim Bestäuben viel geringer. Übriggebliebene Zuckermischung lässt sich auch viel schöner für die zweite Partie aufbewahren, wenn weder Krümel noch verklebter Zucker dabei sind.

Knochen kochen

Keine Bange, ich bin nicht unter die Mörder gegangen und ich habe auch sonst keine zweifelhaften Phantasien. Vielmehr haben wir eine halbe Fleischkiste mit verschiedenem Rindfleisch von einem Biohof im Nachbarort bekommen. Die andere Hälfte liegt nun bei Tochter und Schwiegersohn im Kühlfach. So eine Kiste enthält ungefähr 13 kg von allem möglichen: Braten, Rouladen, Beinscheibe, Ochsenschwanz, Gulasch, Steaks und Hackfleisch. Auch ein paar Suppenknochen. Da wir außerdem einen Hund haben, hat der Schwiegersohn beim Abholen auch noch eine Extratüte mit Knochen mitbekommen.

Einen Teil der Knochen verarbeite ich zu Knochenbrühe, mit viel Gemüse drin, das ist dann für Kalle. Er liebt diese Brühe, die ich ihm schöpfkellenweise über sein Trockenfutter gebe, die Knochen selbst verträgt er leider nicht so gut.

Den anderen Teil habe ich heute im Backofen zwei Stunden geröstet, dann ganz viel Suppengemüse noch für eine halbe Stunde dazugetan, anschließend das Ganze auf dem Herd noch mit Tomatenmark und etwas Rotwein verfeinert, Gewürze dazugegeben und mit Wasser aufgefüllt. Nun darf das noch ein paar Stunden köcheln, bis auch das letzte bisschen Geschmack aus den Knochen herausgekocht ist. Morgen wird es dann durchgesiebt, nochmal etwas eingekocht und portionsweise eingefroren.

Wie mein Vater früher schon immer sagte: „Fleisch brauche ich nicht, aber eine schöne Soße.“ Hallo Papa, von wo auch immer du mir zuschaust: Bitteschön!

Frühsommer zum Schmecken

Die erste Partie ist fertig. Angesetzt an Himmelfahrt, aber er braucht eine Woche zum Durchziehen, damit der Geschmack sich so richtig entfaltet.

Über den Etiketten ahnen aufmerksame Betrachter das „Wölkchen“ in der Flasche. Ich freue mich, dass es auch dieses Jahr geklappt hat, den Blütenstaub einzufangen, nach dem ganzen Regen hatte ich die Befürchtung, er könnte ausgewaschen sein.

Zwischen 5 und 6 Liter sind es geworden, und da mein Holunder sehr ungleichmäßig blüht, überlege ich, eine zweite Partie zu kochen. Mal sehen. Erstmal genießen🙂.

Wochenende nur so halb produktiv

Schon das dritte Wochenende in diesem Jahr. 1/24 des Jahres abgearbeitet. Irgendwie komme ich heute nicht in die Gänge, was mich leider nur halbherzig zufrieden sein lässt. Lucy jammert in einer Tour vor sich hin, was mir nach einigen Tagen damit die Haare zu Berge stehen lässt. Kopfkratzen und Magengrummeln tun das ihre dazu, außerdem bin ich einfach müde. Der Rheumaschub lässt mich noch nicht los, aber das wäre auch zu viel verlangt nach zwei Wochen und mit halber Dosis. Deswegen bin ich auch heute gnädig zu mir selbst, lese ein eBook-Leseexemplar, über das ich erst Mitte Februar erzählen darf (Sperrfrist…) und stricke einzelne Sneakersocken für die Tochter. Einzelne, weil sie grundsätzlich zwei unterschiedliche Socken anzieht. Mir kommt das entgegen, weil mich zweite Socken jedes Mal langweilen.

Heute Vormittag habe ich das erste Mal griechischen Joghurt in meinem neuen Maschinchen angesetzt, das ich seit Monaten immer mal wieder begutachtet habe und jetzt bei einer Rabattaktion auch tatsächlich gekauft habe. Mit dem Teil kann ich auch Frischkäse, Sauerteig und Kräuteröle/-sirupe/-essenzen machen. Obwohl ich einerseits immer mehr Elektrogeräte aus meiner Küche verbanne, habe ich mir das gut überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, dass diese Anschaffung sich lohnt. Denn sowohl Joghurt als auch Sauerteig ist mir ohne Hilfsmittel nicht bis nur so lala gelungen, weil „Raumtemperatur“ bei uns des Nachts bedeutet, dass es rund 5-7 Grad kälter ist als tagsüber, das tat den Ansätzen nicht gut. Vor allem dem Sauerteig nicht. Den Backofen auf 40-50 Grad laufen lassen und das über mehrere Stunden, verbraucht ein Vielfaches an Energie.

Ich habe keine Kooperation mit irgendeiner Firma, aber das Display ist nun mal auf derselben Seite wie das Logo…

Während ich heute Nachmittag darauf wartete, den Joghurt ins Sieb umkippen zu können, nutzte ich die Zeit, um Müslinachschub herzustellen.

Persönliches Müsli ohne Online-Bestellung

So findet dieser trödelige Tag wenigstens noch ein halbwegs versöhnliches Ende, obwohl ich eigentlich auch draußen ein paar Brombeerschnittarbeiten erledigen wollte. Aber die feuchte Kälte kriecht mir heute in alle Gelenke, da habe ich es dann doch gelassen. Es kommen auch wieder trockenere Tage (obwohl es nicht geregnet hat, die Luftfeuchtigkeit ist ganz ordentlich).

Selbermachen

Nach dem Essen ist das nächste Thema, das regelmäßig zu Beginn eines neuen Jahres meine grauen Zellen beschäftigt, das Selbermachen statt kaufen. Im Lauf der letzten Jahre habe ich alles mögliche ausprobiert, einiges ist geblieben und hat sich etabliert, anderes hat sich – für mich ganz persönlich – als unpraktisch erwiesen.

Zu den Dingen, die ich immer wieder selbst mische, gehört mein Allzweck-Sprühreiniger. Zuvor sollte ich darauf hinweisen, dass es sehr sinnvoll ist, 10%igen Essig in Kanistern zu kaufen. (Als ich noch Kind war, gab es in Minden sogar eine Essigfabrik, mit Fabrikverkauf. Jedes Jahr, ehe die Gurken im Garten zur Ernte anstanden, fuhr Mama mit mir dorthin, mit unserem eigenen Essigkanister, und ließ ihn dort auffüllen. Tolle Sache!) Essig ist universell einsetzbar und man spart sich die gefühlt drölftausend Flaschen mit Spezialreinigern, Wäschesprays, Weichspülern und was einem die Werbung sonst noch so andrehen will.

Essig, Orangenreiniger und Wasser mische ich zu gleichen Teilen in einer Sprühflasche und kann die Mischung für so ziemlich alles benutzen, was ich sauber bekommen möchte: Badarmaturen, Dunstabzugshaube, Arbeitsflächen, Spiegel, Kloschüssel… In der Ausbaustufe, die ich aber leider regelmäßig versemmele, könnte ich auch den Orangenreiniger selbst herstellen, aus Apfelsinenschalen, die ich in einem Glas sammele und mit Essig bedecke, nach zwei Wochen abseihe und dann mit Spüli aufgieße, aber irgendwie vergesse ich das immer, wenn ich Orangen schäle. Oder ich vergesse den Ansatz, bis er schimmelig ist. Naja, nobody is perfect.

Im Reinigungsbereich mache ich außerdem noch Poliboy (gibt’s das überhaupt noch?) Konkurrenz, denn auch meine Möbelpolitur mixe ich, aus 50 ml Olivenöl, 100 ml Essig (aus dem besagten Kanister😀) und einigen Tropfen Orangenöl (Achtung, nix für kleine Kinder!), ebenfalls in einer meiner diversen Sprühflaschen, die übrigens alle unterschiedlich aussehen, damit ich immer weiß, womit ich gerade arbeite. Holzmöbel einsprühen und mit einem saugfähigen Staubtuch hinterherwischen, voilà, Möbel glänzen und duften gleichermaßen.

Ansonsten stehen in meinem Putzmittelschrank noch große Gefäße mit Zitronensäure, Natron und Soda und eine aus dem Kanister abgefüllte Flasche Essig. Entkalken, Abflüsse reinigen, Holzmöbel von Moos und Algen befreien, angebrannte Töpfe säubern, alles kein Problem damit.

Im Garten haben wir genügend Efeu für die nächsten Jahrzehnte, demnächst probiere ich selbstgemachtes Waschmittel daraus, den ich mit MNS ernten werde, da ich sonst Niesanfälle bekomme.

Im Lebensmittelbereich habe ich auch schon einiges ausprobiert: Brötchen backe ich sehr gern, Brot immerhin noch, wenn ich genug Zeit habe und vor allem zum richtigen Zeitpunkt daran denke. Müsli mische ich ausschließlich selbst aus Hafer- und Dinkelflocken, Leinsamen und Nüssen. Dazu gibt es manchmal Bananenscheiben und etwas Raspelschokolade, manchmal Joghurt und Beeren. Joghurt darf übrigens gern in Eigenregie entstehen, in Verbindung damit auch Frischkäse. Dafür habe ich jetzt sogar investiert, ich berichte dann demnächst mal. Marmelade ist natürlich der Klassiker unter den Eigenkreationen, aber was ich aufgegeben habe, ist Gemüsebrühpulver und einige andere Dinge. Und zwar aus der Überlegung heraus, dass viele dieser Sachen mit Energieaufwand verbunden sind. Nicht die Energie, sich vom Sofa hochzuhieven, sondern das geniale Zeug, das bei den Meisten von uns aus der Steckdose kommt. Input und Output muss in einem guten Verhältnis stehen, und beim stundenlangen Trocknen und dann auch noch dem Vermahlen im Standmixer passt für mich der Aufwand, der Energiebedarf und der Ertrag einfach nicht zusammen.

Allerdings lohnt es sich insgesamt gesehen, einiges einfach mal auszuprobieren, schon allein, damit man sich Gedanken macht, was alles an Inhaltsstoffen in den verschiedenen Lebensmitteln steckt, warum selbstgemacht anders schmeckt als gekauft (Spoiler: Einfach mal die Zutatenliste genauer unter die Lupe nehmen. Was bedeuten zum Beispiel die E-Nummern? Was verbirgt sich hinter Zutaten, die auf „-ose“ enden und warum sind davon so viele verschiedene in unserer Nahrung enthalten?)

Mal sehen, worüber ich mir im Januar noch den Kopf zerbrechen werde. Gibt ja genug dankbare Themen. Undankbare sowieso.

Regional, Saisonal, Vegetarisch oder Vegan?

Anfang des neuen Jahres, man nimmt sich nach der kalorienreichen Weihnachtszeit (mal wieder) vor, gesünder zu leben und damit auch zu essen.

Ein paar Eckdaten habe ich mir gesetzt: In unserer vierköpfigen Hausgemeinschaft lebt eine Vegetarierin, also muss es jeden Tag etwas Vegetarisches geben. Nicht so schwierig, sollte man meinen, schließlich habe ich auf mehreren Kinderfreizeiten so gekocht, dass auch die vegetarisch lebenden Teilnehmer jeden Tag ordentlich satt wurden. Aber es ist ein Unterschied, ob man das eine Woche lang macht oder jahrein, jahraus.

Außerdem habe ich mir vorgenommen, noch mehr auf regionale Lebensmittel zu setzen. Rind, Schwein, Geflügel, alles das bekomme ich innerhalb 15 km Umkreis in sehr guter (auch Bio-) Qualität von kleinen Höfen – aber es ist halt Fleisch. Eier, Honig, Kartoffeln, Nudeln, Marmelade, alles kein Problem, das mögen auch alle, aber diese Auswahl ist sehr eingeschränkt geeignet für eine vielseitige Ernährung.

Moment mal, sagst du jetzt vielleicht stirnrunzelnd, es gibt doch bestimmt auch Gemüse, oder? Klar. Aber es ist eben Januar, also: Kohl in allen möglichen Formen, Lauch, Zwiebeln, rote Bete, eingelagerter Kürbis, dazu Feldsalat oder Chicorée. Und damit geht es los, das Dilemma „saisonal“ in der Kombination mit „regional“: Das Kind mag Rotkohl, Grünkohl (da darf dann sogar ein Hauch Schweineschmalz für den Geschmack dran. Auf drei Kilo Kohl ein Esslöffel. Die Kohlwurst wird andere Abnehmer finden…), Kürbis als Suppe und Feldsalat. Chicorée mag ich nicht. Deswegen gibt es den bei uns nicht. Kohl, Lauch und Zwiebeln sorgen für den Duft der großen weiten Welt, wenn sie zu häufig verzehrt werden, und überhaupt, nicht alle mögen diese Lebensmittel wirklich gern. In Kombination mit der roten Bete gäbe das immerhin noch vegetarischen Borschtsch. Aber auch davon ernährt man sich nur ungern den ganzen Winter über.

Käse ist immer eine gute Idee, um meine Meute nachhaltig satt zu bekommen, aber fast jeden Tag Käse zum Überbacken, binden, drüberreiben, in die Reis- oder Weizenpfanne bröseln… führt schnell zu vermehrtem Fettkonsum. Und weniger Tier wollten wir ja eigentlich auch. Veganer Käseersatz? Meinem Rheuma darf ich nicht allzu viele Sojaprodukte zumuten, und hochverarbeitete Ersatzprodukte für tierische Originale wollen wir auch nicht. Mandelmilch ist lecker, aber da war doch etwas? Ach richtig, Mandeln kommen aus Spanien oder Kalifornien und verbrauchen wahnsinnig viel Wasser in wasserarmen Gebieten. Cashew dürfte nicht wirklich besser aussehen.

So richtig schön bunt und appetitanregend ein gemischter Salat oder eine Gemüsepfanne auch sind, Tomaten oder Salatgurken schmecken zurzeit eher nach fast nichts mit Wasser, Paprika mag ich sehr gern, aber die kommen auch aus Andalusien, da hat uns die Trinkwasserknappheit wieder eingeholt.

Zucchini aus Marokko, Spargel aus Peru, Heidelbeeren aus Ecuador, radieschen-knackige Erdbeeren aus Spanien, Frühkartoffeln aus Ägypten, Kräuterseitlinge aus Korea, der weitgereiste Irrsinn nimmt kein Ende.

Und selbst wenn ich schmolle und statt des gesunden, vegetarischen Gemüsegerichtes ein Stück Wild auf den Tisch bringen will (das hat wenigstens ein schönes freies Leben ohne Antibiotika gehabt) dann muss ich aufpassen, dass das Wildschwein nicht aus Sibirien oder der Hirsch aus Neuseeland importiert wurde. Beim Fisch sieht es übrigens nicht viel besser aus.

Ach ja, oben schrieb ich von Honig. Den kaufe ich tatsächlich seit einigen Jahren nur noch von den diversen lokalen Imkern. Sogar die Biohonige im Supermarktregal sind nur im absoluten Ausnahmefall nicht gepanscht. Steht sogar auf den Gläsern drauf: „Mischung aus Honigen aus EU- und nicht-EU-Ländern“.😒

Das frustrierende ist: Ich könnte noch stundenlang weiterschreiben. Aber ich lasse es, fahre gleich einkaufen und dann gibt es die Woche über eine Mischung aus alten und neuen Rezepten, meist vegetarischen und selten fleischhaltigen (mit einer fleischlosen Alternative: Falafel oder Haferfrikadellen) Mahlzeiten, die nicht immer komplett regional und manchmal auch nicht ganz saisonal sind. Sonst artet das Ganze noch in einen Vollzeitjob aus.

Fazit: Sinnvoll einkaufen, Resteverwertung im Blick haben und insgesamt mit Maß und Verstand essen ist das Gebot der Stunde.

Das Beitragsfoto ist übrigens von Pixabay und die abgebildeten Lebensmittel sehen aus, als ob sie totgespritzt seien, ohne jeden „Makel“. Aber findet mal Food-Fotos, die Risse, Schorf oder Runzeln haben…

Vorfreude, neue Stoffe und ein Rückschlag

Um es gleich vorweg zu sagen: Unsere Erdbeeren sind natürlich noch nicht reif. Aber sie stehen dieses Jahr, dem regenreichen Frühling sei dank, wunderbar in Blüte. Und da ich beintechnisch letztes Jahr nur rudimentär im Garten etwas tun konnte, ist aus den Reihen fast so etwas wie eine Erdbeerwiese geworden. Auch an der Terrasse im Blumenbeet wachsen sie und unter der Magnolie finden sich unzählige Walderdbeeren. Ich freue mich schon wie Bolle auf die roten, saftigen Früchtchen.

Aber ich habe von der Familie Rhabarber bekommen, der wurde mit Hilfe von TK-Erdbeeren zu Erdbeer-Rhabarber-Marmelade verarbeitet, echt lecker. Und ich habe Stoffe eingekauft. Mit Erdbeeren, mit Pünktchen, mit anderen Früchten, in frischen, frühsommerlichen Farben. Klar habe ich mir beim Waschen der Stoffe schon Gedanken gemacht, was alles daraus werden kann.

Tja, bis Donnerstag währte die ungetrübte Freude. Bis ich erfuhr, dass ich demnächst erstmal für einige Wochen meinen rechten Arm nicht gebrauchen kann. Denn die Supraspinatussehne ist komplett ab und muss wieder angenäht werden. Kein Nähen, Garten nur mit links, und erst recht kein Segeln… Wieder zumindest ein halbes Jahr, das mir bei meinen Plänen fehlt. Aber hilft ja nichts, die Aussicht, stattdessen in einigen Jahren ein nagelneues Schultergelenk zu brauchen, ist auch nicht wirklich sexy.

Also werde ich mich dann vermehrt auf Buchrezensionen stürzen, ich habe mir schon einen ordentlichen Packen zusammengestellt. Eine Mischung aus Romanen, die von allem ablenken, was mich nervt (und zumindest Urlaub im Kopf möglich machen) und herausfordernden Sachbüchern, die sich mit verschiedenen Facetten der Gesellschaft und unserer Umwelt beschäftigen.

Bis zum 9. Juni hoffe ich allerdings, noch das eine oder andere Stück Stoff unter die Nähmaschine zu bekommen und so ein wenig auf Vorrat fertigzustellen.

Earth Day

Heute ist der internationale Earth Day, der Tag der Erde. Klar ist es ein eher symbolischer Gedenktag, aber genau das sollten wir tatsächlich tun, nicht nur heute: Der Erde gedenken, die uns täglich so viel zur Verfügung stellt, das wir als selbstverständlich empfinden. So vieles nutzen wir vollkommen gedankenlos (nicht mal bösartig gedankenlos, sondern es gibt ja noch eine Menge anderes, was uns im Kopf beschäftigt hält): Wasser, Luft, den Boden in unserem Garten, die Straßen, die eben durch ihren Ausbau kein fruchtbarer Acker mehr sind… Erdölprodukte, Metalle, seltene Erden für unsere Technologien, all das sind Stoffe, die innerhalb von vielen Jahrtausenden oder sogar Jahrmillionen entstanden sind – und wir verballern sie quasi mit einem Wimpernschlag.

Ich lege hier mal einen Link zum diesjährigen Newsletter: EDI NEWSLETTER II 2021 (earthday.de). Vieles darin ist eher auf Großstädte ausgerichtet, vermutlich, weil die Entfremdung zur Natur hier am stärksten wirkt. Aber ein paar gute Gedanken finden sich für jeden von uns. Ich möchte auch ausdrücklich betonen, es geht mir nicht darum, dass wir alle perfekte ökologische Lebensläufe hinbekommen, das ist unrealistisch und vermessen. Wichtig finde ich, dass wir uns alle immer wieder Gedanken machen, was für uns persönlich sinnvoll ist. Und das dann auch umsetzen. Einen Schritt nach dem anderen.

Zum Beispiel das Thema des Jahres, Lebensmittel: Ich weiß, viele klagen darüber, dass regionale und saisonale Versorgung schwierig ist, wenn man wenig Geld zur Verfügung hat. Teilweise stimme ich dem zu, aber ich habe auch beobachtet, dass man bei Sonderangeboten häufig mehr kauft, als man braucht, und statt das dann haltbar zu machen und später zu verwerten, schmeißen wir übriggebliebenes zu oft nach zwei Wochen in die Biotonne. Also lohnt es sich auf jeden Fall, sich mit dem Thema zu befassen und zu versuchen, eine Nische zu finden, in der man Sparsamkeit und Regionalität verbinden kann. Gerade wenn man in der Stadt wohnt, gibt es da Apps wie „TooGoodToGo“. Ich habe die App, aber auf dem Land lohnt es sich weniger, da muss ich einfach zu weit fahren, um beispielsweise eine Brot- und Kuchenrestetüte für 3 € zu bekommen. Was ja nun wieder kontraproduktiv wäre… Stattdessen bin ich gestern Nachmittag lieber durch unseren Garten gestromert, habe hier etwas Sauerampfer, dort jungen Giersch, zarten Löwenzahn, Brennnesselspitzen, einige Gundermannblättchen, Zitronenmelisse und Schnittlauch gesammelt.

Und zu einem leckeren Abendessen verarbeitet. Einer unserer zahlreichen Nachbarn hat früher auch alles aus seinem Rasen geholt, was nicht lange und schmale Halme hatte, aber nicht, um es aufzuessen, sondern weil jedes Gänseblümchen und jeder Spitzwegerich eine Beleidigung für sein ästhetisches Empfinden war. Da fällt mir nichts zu ein!

Ach ja, nochmal zum Thema regionale Lebensmittel: bei uns hier schießen Hofläden wie Pilze aus dem Boden, für alles mögliche von Eiern und Frischmilch über Geflügelfleisch, Gemüse und Obst, Nudeln, Marmeladen und Liköre, vor allem aber Rind- und Schweinefleisch aus bäuerlicher Haltung (Schweine mit Ringelschwänzen, Strohbetten und Freilauf, Bullen aus muttergebundener Haltung, die auch ihren Papa kennenlernen konnten, Galloways, die das ganze Jahr über draußen sind). Geschlachtet wird erst dann, wenn alle Anteile des Tieres Abnehmer gefunden haben und zwar in einer regionalen Landschlachterei ohne langen Transport. Ja, manches ist auf den ersten Blick teurer, aber wenn der Tafelspitz seine Größe behält und nicht im Topf auf die Hälfte schrumpft, dafür aber butterweich und richtig lecker ist, dann hat nicht nur der Landwirt einen Vorteil davon, sondern auch ich. Fleisch ist für uns wieder zu etwas Besonderem geworden und nebenbei erweitern wir unseren Horizont bezüglich des Wissens um landwirtschaftliche Abläufe.

Aber das Beste daran: Es macht auch echt Spaß, sich mit guten Lebens-Mitteln (ja genau: den Mitteln, die wir zum Leben brauchen) zu beschäftigen!

Glatte Petersilie

Eine vergleichsweise harmlose Frage beschäftigt mich heute:

Ist es dir schon einmal aufgefallen? In sehr vielen Rezepten, bei denen man frische Petersilie benötigt, steht ausdrücklich drin: GLATTE Petersilie. Weil die aromatischer ist als die krause Sorte.

Spätestens in einem durchschnittlichen Supermarkt oder beim 0815-Discounter scheitert man an der Aufgabe, glatte Petersilie einzukaufen, sehr häufig grandios. Ob Bioqualität in Töpfen oder in Plastik verpackte Schnittware, meist bevölkert die gute, alte krause Petersilie die Kräuterabteilung. Manchmal stehen ein paar Töpfe mit stiefkindlich behandelter und entsprechend aussehender Glattpetersilie ganz hinten, die man dann zuhause erstmal wieder aufpäppeln muss. Oder das Kraut mit den glatten Blättern entpuppt sich als Kerbel.

Warum klaffen die Ansprüche der Rezeptentwickler und die Wirklichkeit der Einkaufsparadiese eigentlich gerade bei der Petersilie gefühlt so weit auseinander? Meine Mutter hatte früher reichlich Petersilie im Garten, aber auch immer nur die „Mooskrause“. Meine eigenen Versuche, Petersilie entweder zu säen oder zu pflanzen, sind bisher nur mäßig erfolgreich gewesen, denn irgendein Tier in unserem Garten freut sich immer über das leckere Grün oder dessen Wurzeln. Ist ja auch gut für die Fettverdauung…

Ich schätze, ich werde dieses Jahr einen exklusiven Platz im Hochbeet für glatte Petersilie reservieren, damit ich endlich beim Kochen auch mal in den vollendeten Genuss komme.

Ist das eigentlich ein ostwestfälisches Luxusproblem oder gibt es das auch anderswo?

Vitaminstoß im Januar

Zur Schreibeinladung von Christiane geht es hier. Dort findest du auch die Vorgaben für die Textgestaltung, falls du die Etüden noch nicht kennst. Alles wichtige kannst du dort nachlesen, also lege ich sofort los:

Der Januar gehört nicht zu den vitaminreichen Monaten. Es sei denn, man isst abwechselnd Rotkohl, Grünkohl und Sauerkraut. Alle diese Kohlgerichte schmecken gut, aber irgendwie muss doch auch noch etwas anderes den Vitaminspiegel und die Laune hochhalten.

Also beschließe ich, Orangengelee zu kochen. Am nervigsten dabei sind immer die Vorbereitungen, doch heute kann mich das nicht erschüttern. Ich hole alles aus dem Keller, was ich brauche, also saubere Marmeladengläser und den großen 17-Liter-Kochtopf. Der ist so schön hoch, dass es garantiert keine Geleespritzer an den Wänden gibt und gleichzeitig sehr breit, so dass die Flüssigkeit gut einkochen kann.

In der Küche schließe ich das Smartphone an den Bluetooth-Lautsprecher an und suche mir eine fröhliche Playlist aus. Dann baue ich die Zitruspresse auf die Küchenmaschine, hole Orangen aus dem kühlen Vorbau* und lege los. Erstmal eine oder zwei Bioorangen heiß abwaschen und mit einem Zestenreißer von der äußeren Schale befreien, die brauche ich später noch.

Dann so viele Apfelsinen auspressen, dass 750 ml Saft entsteht. Manchmal presse ich auch noch eine Limette dazu, wenn ich gerade eine habe.

Der Saft wird mit einem Paket 2.1-Gelierzucker aufgekocht und 4-5 Minuten bei ständigem Rühren sprudelnd weitergekocht. Kurz vor Ende der Kochzeit gebe ich die Zesten dazu und für eine intensivere orange Farbe ein Schnapsgläschen Campari oder Granatapfelsirup, je nach Geschmack und Vorliebe. Wenn die Gelierprobe nach meiner Vorstellung ausfällt, fülle ich das Gelee zügig in die vorbereiteten (das heißt heiß ausgespülten) Gläser und verschließe sie fest. Auskühlen lassen und am liebsten auf frischen Brötchen genießen. Aber auch in Quark oder Joghurt gerührt mit etwas (selbstgemachtem) Knuspermüsli lecker. Das tröstet dann auch darüber hinweg, dass nach dem Kochen der Vitamingehalt vermutlich doch eher übersichtlich ist😉.

Nachkochen erwünscht. Guten Appetit und bleibt gesund!

(288 Wörter)

*Vorbau: so heißt bei uns in der Familie schon seit Generationen etwas, das auch als (Hauseingangs-)Erker oder Windfang bekannt ist. Denn er ist eben vor das Haus vorgebaut. Da er zwar geschlossen, aber nicht isoliert ist, kann ich ihn im Winter immer sehr gut als begehbaren Kühlraum benutzen, das ist echt praktisch.

Tag 32 – Backen mit Kids

|Werbung wegen Namensnennung, unbezahlt|

Wenn ich mir dieses Buch ansehe, wünsche ich mir wahlweise, 10-20 Jahre in der Zeit zurückzureisen oder Enkelkinder😀. (Keine Angst Mädels, das war kein Wink mit dem Zaunpfahl. Ich wäre ja keine begeisterte Buchhändlerin, wenn mir nicht eine dritte Möglichkeit einfallen würde.)

Beim Anschauen fällt mir als erstes die pfiffige Gestaltung mit modernen Illustrationen auf, die sich von Weihnachtsbackbüchern à la „Zwergenstübchen“ (obwohl ich das auch mag) sehr wohltuend abhebt. Als nächstes treffe ich auf Grundlagenwissen, das hier so toll aufbereitet ist, dass ich es mir in manchem Grundbackbuch für Erwachsene so liebevoll erklärt wünsche.

Und das dritte ist die Aufteilung des Registers, denn das ist sortiert nach Zutaten und Teigarten. Ich kann also überlegen, was ich denn noch mit meinen unterschiedlichen Nussvorräten anfangen könnte oder zielstrebig sagen: „Heute möchte ich etwas mit Streuselteig backen“ (Womit wir bei den tollen Crumble-Rezepten wären, lecker!)

Die Rezepte sind so ausgesucht, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist, sie aber ohne Minimengen von irgendwelchen exotischen Zutaten auskommen, die man hinterher nie wieder braucht. Außerdem ist für unterschiedliche Ausdauerstufen der kleinen und großen BäckerInnen gesorgt, auch die motorischen Fähigkeiten können mit dem Benutzen des Buches gemeinsam wachsen.

Mein Fazit: Wenn ihr und eure Kids in den nächsten Tagen oder Wochen noch in Quarantäne müsst oder einfach nur so Spaß am Backen habt, dann besorgt euch das Buch. Ich werde dann mal mit Kathrin ausprobieren, ob man den Titel erweitern könnte auf „Backen mit Kids, Teens und Eltern“.

Bibliografische Angaben: Backen mit Kids – Weihnachten, Verlag EMF, ISBN 978-3-96093-858-3, € 15,- (Österreich € 15,50)

Tag 40 – Leckereien backen und verpacken

|Werbung wegen Namensnennung, unbezahlt|

Vierzig Tage, das hört sich nach einer langen Zeit an. Damit euch nicht langweilig wird und ihr ein paar Inspirationen zum Verschenken bekommt, stelle ich euch gleich zu Beginn dieses Buch vor.

Als ich es in der Buchhandlung abholte, meinte meine Chefin nur: „Ich möchte dann gern das Knäckebrot haben“. Hört sich nach ’nem Plan an, dachte ich. Zuhause habe ich das gleich mal nachgelesen und es hört sich gut an.

Beim Stöbern durch die bunten Seiten stellte ich zweierlei fest: etwas ausgesprochen weihnachtliches ist nicht dabei, aber das macht eigentlich auch nichts, denn der Rest des Geschenkejahres ist schließlich viel länger als die Weihnachtszeit. Da gibt es einiges, was man einfach weihnachtlich abwandeln kann. Zum anderen gefallen mir persönlich die „herzhaften Leckereien“ sogar noch besser als die süßen. Auch das halte ich für unproblematisch, denn wem ist es noch nicht so ergangen, dass nach der ganzen Plätzchen-Nascherei auf einmal so ein Jiper auf „was kräftiges“ aufploppt.

Mein Highlight ist die Backmischung für Tomaten-Ciabatta, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen und das schmeckt garantiert total lecker mit meinem ligurischen Olivenöl, das gestern frisch aus Italien geliefert wurde…

Zu den Rezepten gibt es im Übrigens auch jeweils eine Verpackungsidee mit Anleitung.

Der größte Schatz an dem Buch ist meiner Meinung nach der Teil, in dem die Grundlagen beschrieben werden, wie zum Beispiel das Backen einer Bisquitrolle mit Enten- oder Eulenmuster. So nett es auch ist, wenn man auf youtube für alles Tutorials findet, manchmal ist so eine gute alte Schritt-für-Schritt-Anleitung doch viel schöner.

Bibliographische Angaben: Leckereien backen und verpacken, Frech Verlag, ISBN 978-3-7724-8052-2, €13,99 (Österreich €14,40)

Auf das Wesentliche besinnen

Stell dir einen Springbrunnen vor. Eigentlich hat er eine kraftvolle Fontäne. Aber die Düse, durch die das Wasser in die Höhe katapultiert wird, ist verstopft. Es brodelt, sprotzelt und zischt, aber der Druck, der sich im Inneren aufbaut, kann nicht weg. Aus der Düse tröpfelt es nur noch ein wenig. Irgendwann werden die Leitungen platzen, es gibt einen Wasserrohrbruch und eine riesige Pfütze ergießt sich.

So fühle ich mich momentan. Das hat verschiedene Gründe, einer davon ist medialer Overflow. Ich habe so viele Gedanken im Kopf. Noch dazu leider sehr viele ungebetene destruktive Gedanken. Über Missstände allerorten. Über das, was nicht so läuft. Über Dinge, die dringend geändert werden müssten…

Facebook, Instagram, Nachrichten, Tageszeitung, Change.org, Gespräche mit den unterschiedlichsten Leuten… Von überall her fluten übelriechende Gedankenströme wie Lava auf mich zu. Ich schätze, ein Buddhist würde mir jetzt sagen, dass ich gerade schlechtes Karma ansammle.

Es brodelt, sprotzelt und zischt in mir, es droht zu platzen und trotzdem raubt es mir die Energie, die gute, positive Energie, die ich zum erfolgreichen Sprudeln der Gedankenfontäne brauche.

Ich hatte mal ein T-Shirt, das hatte vorne den Spruch drauf: „Today I choose joy!“

So etwas brauche ich jetzt, und so etwas liegt zum Glück vor mir. Am Samstag starten wir zur Kinderfreizeit. Mit den Kindern fahren eine Jugendreferentin, 10 junge MitarbeiterInnen und zwei Köchinnen. Unser aller Ziel ist es, den Kids eine tolle Woche zu schenken. In dieser Woche bekommt all das doofe von außen einen ganz klaren Zaungastplatz. Wichtig sind ganz elementare Dinge. Gemeinschaft, Erlebnisse, Zeit mit Gott, Zeit mit den uns anvertrauten jungen Menschen. Klar, es wird eine Woche mit wenig Schlaf, viel Kochlöffelgerühre, es wird die eine oder andere Unstimmigkeit geben, hoffentlich keine größeren Verletzungen, aber kleinere Wunden (in der Küche ist frau auch gern mal für Pflaster, Kühlpack und Trost zuständig). Aber diese Woche im Jahr zeigt mir immer wieder, wofür es sich wirklich lohnt, Energie zu investieren, sie sprudeln zu lassen. Der Sommer kann kommen!

Die Welt bekommt uns früh genug zurück…

Übrigens: wenn du dich wunderst, was das Foto mit einem Springbrunnen gemeinsam hat: nüscht!!! Aber es zeigt den Beginn eines Tages auf der Freizeit, es ist eine Momentaufnahme vom Aufbau des Frühstücksbüffets. Ruhe und positive Energie gehen für mich davon aus.

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: