…Wasser…

Immerhin. Vier Liter Wasser auf den Quadratmeter in 24 Stunden. Das war gestern.
Heute haben wir eine Mädelstour mit Quoten“mann“ Kalle durchs Hiller Moor gemacht.

„Großes Torfmoor und Altes Moor bilden mit der Bastauniederung wesentliche Kerngebiete im Biotopverbund zwischen Weserniederung und dem Bastau-Hunte-Korridor und sind diesbezüglich von herausragender Bedeutung. Für den Naturraum der DümmerGeest-Niederung stellt es den typischen Lebensraum eines Hochmoores dar, der neben den eigentlichen Hochmoorbereichen mit einem äußerst strukturreichen Vegetationskomplex auch noch Birken-Moorwald und ausgedehnte Feuchtheiden aufweist. Das Gebiet bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten – darunter viele seltene und gefährdete Arten, z. B. BekassineKrickente und Knäkente sowie Moorfrosch – einen Brut-, Nahrungs-, Durchzugs- und Siedlungsraum ersten Ranges. Sowohl ornithologisch als auch pflanzensoziologisch darf dieses Moor sicher in die Reihe der international wichtigsten Feuchtgebiete eingestuft werden. Aus diesem Grund wurde das Große Torfmoor 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Kerngebiet, das eigentliche Hochmoorgebiet, umfasst eine Fläche von ca. 3,5 km², (davon 2,3 km² auf Lübbecker und 1,2 km² auf Hiller Stadt-/Gemeindegebiet). Das gesamte Naturschutzgebiet umfasst dagegen mittlerweile rund 20 km² Fläche. Zur Fauna gehört unter anderem auch der Weißstorch, der innerhalb Westfalens im Kreis Minden-Lübbecke seinen Verbreitungsschwerpunkt hat.

Nah beim Moor liegt bereits der Naturpark Wiehengebirge (im Süden), die Naturschutzgebiete Altes Moor und Freimoor (im Norden) und die entlang des Kanals gelegenen Naturschutzgebiete Gehlenbecker MaschRauhe Horst – SchäferwiesenEllerburger Wiesen und Bastauwiesen. Insgesamt liegt das Große Torfmoor daher in einem großräumigen Biotopverbund.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Torfmoor

Wo letztes Jahr im Bruchwald noch Tümpel waren, in denen Enten herumplantschten, bekommen die Schwarzerlen augenblicklich trockene Füße und Brombeerhecken breiten sich aus.

Ein Moorteich, auf dem Teichrosen normalerweise schwimmen, sah ebenso traurig aus, die Blätter der Wasserpflanzen werden schon gelb und rollen sich ein.

Kalle fand trotzdem in einem unaufmerksamen Augenblick den einzigen Pfuhl mit brackigem Wasser direkt am Weg, in den er mit einem lauten „Platsch“ einen Köpper machte…

Den Modder an seinen Beinen kann man aus der Perspektive nur vage erahnen…

Ein größerer Moorsee war immerhin noch nicht ausgetrocknet, so dass Enten und Gänse sich noch wohlfühlen können, aber der Wasserstand ist deutlich niedriger als sonst. Auch die Heideblüte ist farblich leicht ausgeblichen und eher verhalten.

Immerhin freuen die Wildbienen und Hummeln sich über die ausgiebige Distelblütenpracht. Immerhin etwas…

Insgesamt waren nur wenige Menschen im Moor unterwegs, auch die Schafe der Moorschäferei haben wir nicht gesehen.
Aber etwas hat mich so geschockt, dass ich es gar nicht erst fotografiert habe:
Es gibt eine Moortretanlage, ähnlich wie ein Kneippbecken, wo man seine Runden durch den Mutt drehen kann und dann die Beine unter einer Schwengelpumpe mit teebraunem Moorwasser wieder abwaschen. Was soll ich sagen: knochentrocken!

Ein solches Moor kann keine vernünftige CO2-Senke sein. Eher im Gegenteil. Und die moortypischen Pflanzen und Tiere verlieren ihren Lebensraum, der in den letzten 30 Jahren mit viel Geduld, Geld und Arbeitseinsatz renaturiert wurde und immer noch wird.

Hunderunde

Kalle trauert noch. Es wird zwar weniger, aber er wartet noch häufig am Gartentor, ob Lucy wiederkommt. Ich habe extra ihr Bett nicht weggeräumt, da liegt er auch regelmäßig. Es riecht halt noch nach ihr.

Heute früh habe ich zum ersten Mal wieder mit ihm die lange Runde durchs Feld gemacht, die wir jahrelang zu dritt gelaufen sind, bis Lucy nicht mehr so lange Wege machen konnte.

Blick zurück: Während wir in den Sonnenaufgang gelaufen sind, ging hinter uns der Mond unter.

Weil er ausgiebig frei laufen durfte und einige sehr nette Hundebegegnungen hatte, machte uns beiden der Spaziergang großen Spaß und ich hatte nicht viel Gelegenheit zur Wehmut.

Zuletzt spielte er mit einem jungen Labrador, der ihm ausdauermäßig ebenbürtig war. Da er vorher sämtliche Bäche einem gründlichen Wassertest unterzogen hatte, panierte er sich so richtig schön beim Wälzen im Getreidefeld…

Was soll ich sagen, wer sich dreckig macht, muss auch die Dusche danach akzeptieren. Wobei das nur ein paar Eimer warmes Wasser waren, dann durchrubbeln, der Rest fällt von allein ab, wenn er trocken ist. Wir sind beide keine Freunde von allzu gründlichem Baden oder Hundeshampoo. Und da er bisher bestens damit klarkommt, keine Allergien oder so bekommen hat, ändern wir daran auch nichts.

Leer…

Ein Platz im Haus bleibt leer. Nach dem letzten Wochenende war es absehbar, und auch wenn es unfassbar wehtut, es war gut, dass die Entscheidung letztlich ziemlich schnell fiel.

Fast auf den Tag genau 14 Jahre lebte Lucy bei und mit uns. Am 5. April 2008 holten wir sie bei ihrem Züchter ab, am 4. April 2022 ging sie über die Regenbogenbrücke; sie durfte auf ihrem Kissen einschlafen, im Kreis der ganzen Familie, ihren Kopf auf meinen Oberschenkel gebettet.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unsere Tierärztin, die ruhig und empathisch alles erklärt und uns damit sehr geholfen hat, diese ungewohnte Situation durchzustehen. Und mit der wir noch einige Anekdoten aus Lucys Leben ausgetauscht haben.

Was mich beeindruckt hat: Nachdem gestern Vormittag in der Tierarztpraxis keine große Untersuchung mehr stattfand, sondern Lucy einfach nur beobachtet wurde und wir dann gemeinsam die Entscheidung trafen, hatten wir nachmittags zuhause einen sehr entspannten Hund. Lucy hat ruhig wie lange nicht mehr geatmet, suchte abwechselnd Nähe und ungestörte Ruhe (als wolle sie nicht zu sehr im Mittelpunkt stehen) und machte insgesamt einen sehr friedlichen Eindruck.

Kalle durfte sich auch noch von ihr verabschieden, nachdem sie eingeschlafen war und machte das ganz kurz und knapp. Heute ist er deutlich ruhiger als sonst, er stand ratlos vor dem leeren Hundebett und erst, als er das „OK“ bekommen hatte, dass er sich auch hinlegen dürfe, hat er sich dort für einige Zeit niedergelassen. Keinen einzigen Tag ohne Lucy hat er in unserer Familie erlebt, sie hat ihn erzogen, bemuttert, sich von ihm in der Dunkelheit beschützen lassen, er hat ihr Futter geklaut,  sie haben sich gezankt und er hat sich gutmütig von ihr in die Schranken weisen lassen, auch als ihm längst klar war, dass er stärker war als sie.

Lucy, mach’s gut und danke, dass du 14 Jahre Teil unseres Rudels warst.

Gestern standen wir am Abgrund…

… und heute sind wir schon einen Schritt weiter. Diesen Spruch kennt ihr vermutlich alle. Heute geht es mir genauso, und trotzdem bedeutet die Erkenntnis keinen Sprung über die Klippe, sondern eine Perspektive.

Vorletzte Woche machten wir uns Gedanken um Kalle und seine offensichtlich schwer angeschlagene Gesundheit. Außerdem wusste ich nicht, wie ich meinen Kopf halten sollte, bekam den rechten Arm nicht über Schulterhöhe und alles war irgendwie doof.

Einer meiner Hausärzte (klingt luxuriös, bedeutet aber nur, dass es eine Gemeinschaftspraxis ist und ich immer dort hingehe, wo ich schneller einen Termin bekomme bzw. wer halt gerade Dienst hat) fackelte dieses Mal nicht lange, sondern griff zum Handy und machte mir ratzfatz einen Termin fürs MRT, nur mit drei Tagen Wartezeit (das Wochenende plus eins). Morgens um kurz nach 7 wusste ich dann am Dienstag, dass die nächste Sehne sich auf ein „Farewell“ vorbereitet. Die Hauptsehne in der Schulter ist angerissen, nicht durch Unfall oder so, sondern höchstwahrscheinlich heimlich, still und leise im Lauf der Zeit. Schließlich krebse ich ja schon seit vier Jahren immer mal wieder mit diesem Körperteil rum. Physiotherapie soll jetzt helfen, die Muskulatur so weit aufzupäppeln, dass sie die Arbeit der Sehne teilweise übernehmen kann. Aber: Keine Hauruck-Arbeiten mehr, alles etwas sinnig angehen.

Wer mich kennt, wird sich hier ein Grinsen nicht verkneifen können. Denn die meiste Zeit ist es in meinem Hirn noch nicht ganz angekommen, dass ich eben keine 30 mehr bin. Ist ja auch kein Wunder, wenn man im MRT die größten Hits der 80er auf die Kopfhörer bekommt und im Geiste laut mitsingen kann. Naja, also ich muss da mal an mir und meiner Selbstwahrnehmung basteln. Das wird schon (irgendwann).

Bei Kalle ist es etwas diffiziler gewesen. Ich habe mir eine tierärztliche Zweitmeinung eingeholt, und das war sehr gut so. Mein Hauptproblem beim bisherigen Tierarzt war sein mangelndes Mitteilungsbedürfnis, was er denn beim Hund diagnostiziert habe. Irgendwie ist es nicht toll, wenn man ein Medikament mitbekommt und zuhause erstmal googeln muss, wofür das eigentlich gut sein soll. Ich muss allerdings zugute halten, dass ich auf höfliche Anforderung sowohl die Blutergebnisse als auch die Röntgenaufnahmen bekommen habe. Die Tierärztin, für die ich mich entschieden habe, ging ganz anders an den Hund ran. Sie ließ ihn im Sprechzimmer herumlaufen und schaute sich sein Gangbild in Ruhe an, in der Zeit erzählte ich. Und erst nachdem Kalle sich akklimatisiert hatte und auch ein paar Streicheleinheiten abgeholt hatte, untersuchte sie ihn genau, und zwar setzte sie sich dazu auf den Fußboden. Auf den Untersuchungstisch musste er erst, als es darum ging, Fieber zu messen, Blut und Lymphe abzunehmen.

Gestern Vormittag waren wir noch einmal dort, und ich konnte erleichtert aufatmen, denn die durch die stark geschwollenen Lymphknoten als möglich erkannte Tumorerkrankung war ausgeschlossen. Eine rheumatische Erkrankung wurde dagegen wahrscheinlicher, weil Kalle immer noch große Probleme sowohl beim Hinlegen als auch beim Aufstehen hat. Er tippelt umher, dreht sich im Kreis und lässt sich irgendwann einfach fallen, wenn er sich hinlegen will, und „Sitz“ funktioniert überhaupt nicht. Beim Aufstehen hat er richtig Mühe, den Po hochzubekommen, die Beine rutschen ihm weg.

Jedenfalls hatte die Ärztin mit einem Kollegen aus Bielefeld über den Fall telefoniert und dieser wollte dann gern, dass ich direkt mit Kalle zu ihm komme. Also machten wir uns nach dem Mittagessen auf den Weg nach Bielefeld. Auch dort waren die Leute sehr nett und redeten sowohl mit mir als auch mit dem Hund selbst. Er wurde noch einmal geröntgt, dieses Mal aber ganz gezielt die Läufe, denn diesem Tierarzt war auch aufgefallen, was ich seit ein paar Tagen beobachte, nämlich dass alle vier Läufe, aber vor allem hinten, sehr nachgaben, also er ging nicht auf den Zehen, sondern setzte den gesamten „Fuß“ auf, wenn ich es mal mit menschlicher Anatomie vergleiche. Und die Hinterbeine gaben immer wieder nach. Ganz davon abgesehen sind die Sprunggelenke geschwollen, was ich vermutete und der Arzt bestätigte.

Nach dem Röntgen war das Bild dann ziemlich klar: Kalle hat eine Polyarthritis, was auch durch den stark erhöhten CRP-Wert im Blut schon wahrscheinlich war. Nun muss er erstmal weiter abspecken, wie bei uns Menschen geht jedes Kilo zu viel auf die Gelenke. Und über das letzte Jahr hatte er ganz gut zugelegt. Parallel dazu bekommt er Schmerztabletten, die auch entzündungshemmend wirken, wenn es ihm damit besser geht, kann erstmal auf Kortison verzichtet werden. Springen ist tabu, ebenso wie Spiele, die auf die Gelenke gehen. Also keine Bälle werfen, keine Zerrspiele, lieber entspannte Spaziergänge mit Kopfaufgaben. Das kommt uns beiden zugute. Und uns ist allen ein Stein vom Herzen gefallen. Nur die Pilgertour mit Hund, die ich gern mal machen würde, muss ich mir vermutlich abschminken.

Ein kranker Hund kommt selten allein

Als ob es noch nicht reicht, dass wir uns Sorgen um Lucy machen. Seit gestern Mittag macht auch Kalle uns Kummer. Es begann damit, dass er lahmte. Aber je nachdem, wann man sich sein Gangbild anschaute, war es mal die rechte Hinterhand, mal die rechte Vorderpfote, die er nicht belastete. Dazu wurde er total ruhig. Der Klavierstimmer am Mittag wurde noch wie gewohnt begrüßt, mit viel Imponiergehabe und Krach, aber als nachmittags eine Freundin klingelte, stand er mühselig auf, machte einmal „Wuff“ und legte sich wieder hin. Abends fraß er zwar, aber auch das im Schneckentempo. Und dann legte er sich hin. Nur, um sich vom Wohnzimmer in den Flur auf sein Kissen umzubetten, war er später noch einmal zu bewegen, sich auf den Weg zu machen.

Heute früh hüpfte kein Hund um mich herum, der nach meinem Aufstehen sofort seine Kaustange forderte. Er schleppte sich mit mir in die Küche, legte sich unter den Tisch (was natürlich nach einiger Zeit zum Konflikt mit Lucy führte, da sie den Platz auch für sich haben wollte). Er legte matt den Kopf ab und schaute mich nur traurig an. Trinken wollte er auch nicht, also befeuchtete ich mehrfach meinen Zeigefinger und rieb ihm die inneren Lefzen etwas feucht.

Ich hatte ihn gestern Abend schon untersucht (und er ließ es untypisch geduldig über sich ergehen): Keine eingetretenen Fremdkörper, keine heißen Beine, keine Wunden irgendwo am Körper, nichts. Aber es tut weh, zu sehen, wie viel Arbeit ihm das Aufstehen macht.

Also gingen mir beim ersten Kaffee Schreckensvisionen von Schlaganfall, Vergiftung und allen möglichen Katastrophen durch den Kopf, und als die Tierarztpraxis um 9 Uhr öffnete, standen wir schon vor der Tür. Zumindest dort ging er wie ein Musterschüler hinein, ich vermute, er wollte sich vor dem Jack Russell, der dort auch wartete, nicht blamieren.

Wie es aussieht, hat er sich vermutlich beim Springen einen Nerv eingeklemmt oder einen Muskel gezerrt, denn er hat einen deutlichen Flankenschmerz gezeigt bei der Tastuntersuchung. Erst gab es eine Schmerzspritze und dann die Leckerchen, die es nur beim Tierarzt gibt. Dazu Schmerztabletten für die nächsten Tage. Mal sehen, wie es weitergeht. Er trinkt immer noch nicht freiwillig, es sei denn, ich rühre ihm „Hunde-Lassi“ an: Naturjoghurt mit Wasser verdünnt schlabbert er auf. Danach darf es dann sogar noch ein Schlückchen Wasser pur sein.

Er legt sich immer dort hin, wo sich jemand aufhält und liegt dann stundenlang da herum und schaut regelrecht trübsinnig in die Gegend. Es geht ihm eindeutig nicht gut. Und ich fühle mich wie eine Mutter mit krankem Kleinkind: Solange die Kinder quicklebendig durch Haus und Garten springen, wünscht man sich etwas mehr Ruhe, aber wenn sie krank im Bett liegen und keinen Mucks von sich geben, dann möchte man doch lieber wieder den anderen Zustand.

Während ich das hier schreibe, hat er sich zu mir ins Büro geschleppt. Doch ich muss gleich wieder in die Küche, wo Hähnchenherzen mit Möhren für die beiden Hundepatienten vor sich hin köcheln. Und wenn er sogar darauf keinen Appetit hat, schadet ihm das auch nicht wirklich: Kalle und ich haben beide an Gewicht zugelegt seit meinem Unfall🙄. Hauptsache, er kommt wieder auf die Beine.

Eigentlich soll er nächste Woche seine Ausbildung als Bootshund beginnen…

Ach, Lucy

Es wird immer schwieriger, sie beim Tierarzt in die Praxis zu bugsieren. Schieben, ziehen, gut zureden. Und das arme Tier zittert und fängt vor Stress an zu haaren. Seit letzten September musste sie sich ja auch einiges gefallen lassen, inzwischen heult sie die ganze Praxis zusammen, wenn ich sie auf den Tisch hebe.

Sie hat altersgemäß gute Blutwerte, Herz und Lunge sind auch, wie mit 13 Jahren zu erwarten, Schilddrüse in Ordnung, Nieren auch.

Aber sie leckt sich stundenlang alle möglichen Körperteile und gerät auch dabei immer wieder in Stresszustände, was sich in akuter Atemnot äußert. Sie hätte es am liebsten, wenn sie den ganzen Tag unter dem Küchentisch liegen könnte – aber bloß nicht allein sein dabei. Ich kann allerdings nicht alles von der Küche aus managen. Sie steht vor der Tür und will raus, ist sie draußen, macht sie kehrt und will wieder rein. Oder sie war draußen, hat alles verrichtet und jammert zwei Minuten später wieder vor der Tür.

Sie verliert die Orientierung und vergisst Kommandos. Sie steht mitten im Flur und fiept in den höchsten Tönen, regelrecht hysterisch. Und vor allem nachts. Dann stehe ich auf, geleite sie wieder an ihren Platz und rede ihr gut zu. Bis zum nächsten Mal… Selbst das Essen ist eine merkwürdige Sache geworden. An manchen Tagen kann sie mit dem Inhalt ihres Napfes nichts anfangen, außer den Fußboden damit zu dekorieren. Ganz liebevoll, Bröckchen für Bröckchen. Und dann steht sie daneben und schaut mich groß an.

Inzwischen hat sie auch bereits zweimal nach mir geschnappt (sie mag nicht mehr gebürstet werden und Pfotenpflege lässt sie kaum noch zu), und vor drei Tagen hat sie Kalle heftig gezwickt, so dass er laut gequiekt hat. Dabei ist er eigentlich hart im Nehmen. Zweimal am Tag schnappt sie ihn hinter den Ohren am Fell und schüttelt ihn durch (so wie das bei einem gleichgroßen Hund halt möglich ist). Noch lässt er sich das gefallen, aber auch ihm ist Ungeduld anzumerken.

Das Jammern und Fiepen zermürbt Edgar und mir inzwischen das Nervenkostüm, das aus ganz anderen Gründen recht dünn geworden ist. Das Luftreißen tut uns in der Seele weh. Ihre Tätlichkeiten beunruhigen uns. Ganz offensichtlich fühlt sie sich über weite Teile der Tage nicht wohl. Und seit einer Woche bekommt sie Tabletten, die die Hirndurchblutung fördern sollen, da der Tierarzt inzwischen CDS, eine Hundedemenz, für sehr wahrscheinlich hält. Allerdings habe ich augenblicklich das Gefühl, dass sie noch nervöser und unruhiger wird damit.

Aber dann gibt es immer wieder die Augenblicke, in denen sie sich freut und ihre Rute dabei rotiert wie der Rückenpropeller von Karlsson (vom Dach), Momente, in denen sie uns vertrauensvoll aus ihren großen braunen Augen ansieht.

Ich weiß nicht, wie lange das noch gutgeht. Woran erkennen wir, wann der Zeitpunkt gekommen ist, dass sie sich mehr quält als alles andere? Und dass ihr Jammern und Weinen nicht einfach eine Macke ist, sondern sie nicht mehr kann? Und ist es egoistisch oder barmherzig, sie irgendwann erlösen zu lassen?

Ich bin ganz einfach ratlos.

Winter

Als ich gestern Abend schlafen ging, dachte ich noch: naja, wir liegen wie immer in der Matsch-Zone. Aber ganz anders präsentierte sich unser Hof heute früh nach dem Aufstehen. Ein Winterwunderland. Teilweise auch mit Verwehungen, aber vor allem mit reichlich Schnee für ostwestfälische Verhältnisse.

Für die Hunde Grund genug, immer ein paar Minuten nachdem ich sie reingelassen und abgetrocknet hatte (so gut es geht, wenn kleine Eisbröckchen im langen Fell kleben), wieder nach draußen zu wollen. Inzwischen liegt ein halbes Dutzend nasse Hundehandtücher in der Waschküche.

Für mich kam als erstes das Brötchenbacken an die Reihe, damit wir uns bei einem ordentlichen Frühstück für den Wintertag stärken konnten, schließlich warteten rund 60 Meter Einfahrt darauf, geräumt zu werden. Bei der Arbeit stellte ich dann fest, was an meiner Beinmuskulatur noch ausbaufähig ist, damit alles wieder „rund läuft“ bei mir mit solchen Arbeiten. Dann Küsterdienst in der offenen Kirche, in die sich aber heute kaum jemand traute.

Und heute Mittag ab in den Garten, mit den beiden Hunden und zwei Töchtern (eine davon war über den Berg zu Fuß zu uns gewandert), Schnee-Engel machen und toben. Leider musste ich feststellen, dass ich vom Schnee-Engel ganz schnell zur auf dem Rücken liegenden Schildkröte mutieren kann🙁. Vielleicht sollte ich in den Jahren ohne Schnee Trockenübungen machen…

Gut durchgetobter Schnee im Garten

Angeregte Familiendiskussionen. Jetzt wartet die Nähmaschine auf mich und die Hunde sollten eigentlich k.o. sein vom durch-den-Schnee-hüpfen, aber ich habe den Verdacht, dass Lucy Bauchweh vom Schneefressen hat, sie jammert und jammert. Wenn die „Kinder“ nicht hören können…

Sie schaut ja schon etwas schuldbewusst und verkniffen aus der Wäsche…

Dieser Beitrag hat eigentlich nur den Zweck, mich auch in ein paar Jahren noch daran zu erinnern, dass es einfach rundum schöne Tage gab in dieser nicht ganz einfachen Zeit.

Ein Gedanke, der mir heute früh in der Kirche kam, als ich gefragt wurde, was mir in den letzten Monaten Kraft zum Durchhalten geben konnte:

[Ich sage dir:] Sei stark und mutig! Hab keine Angst und verzweifle nicht. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin bei dir, wohin du auch gehst. (Josua 1,9; Übersetzung: Neues Leben)

Klar, immer klappt das nicht. Aber im Großen und Ganzen komme ich mit diesem Zuspruch gut durch. Es kann viel passieren, mir selbst, denen die ich liebe, aber auch ganz fremden Menschen. Aber trotz allem weiß ich mich (und viele andere Menschen) getragen, selbst dann, wenn ich keinen Sinn in allem erkennen kann. Das hilft mir, nicht dadurch, dass ich fatalistisch und passiv werde, sondern dort anpacken kann, wo es mir möglich ist und eine gewisse Resilienz entwickle.

Einen gesegneten Sonntag wünsche ich allerseits.

Lesepause

Nee, eigentlich stimmt das nicht so ganz, ich habe vor und nach dem Frühstück etwas weitergelesen. Aber, weil es wie gestern immer noch um die Langsamkeit, um „Quality time“ ging, habe ich das Kapitel auch mit der gebotenen Langsamkeit und Überlegung zu Ende gelesen. Morgen geht es mit „Grenzen“ weiter.

Heute habe ich statt dessen nach ein paar Stunden Büroarbeit am Nachmittag kreativen Input fürs Nähen gesucht. Herausgekommen ist erstmal dieses:

Lauter bunte Streifen, alle 6,5 cm breit.

Einige davon gehören zu einer aktuellen Stoffkollektion, andere sind schon unterschiedlich lange bei mir, nun werde ich mal sehen, welche Ideen mir dazu beim Verarbeiten in den Kopf kommen.

Ansonsten bin ich müde und die Nerven liegen leider ziemlich blank bei mir. Der Grund ist Lucys Demenz. Seit Ende September baut sie leider immer mehr ab. Sie frisst nur sehr unregelmäßig, manchmal scheint sie nicht zu wissen, wofür das Zeug in ihrem Napf da ist. Dann dekoriert sie mit den einzelnen Futterbröckchen den Fußboden in der Waschküche. Oder sie steht vor der Tür und will lautstark raus, wenn ich die Tür dann öffne, geht sie wieder zurück in den Flur oder steht dann draußen herum und sieht ratlos aus. Nachts ist es besonders heftig, sie ist komplett orientierungslos und jammert in einer ziemlich unangenehmen Frequenz, bis ich aufstehe und sie wieder zu ihrem Platz bringe. Eine halbe Stunde später geht es wieder los. In den letzten Wochen fühle ich mich wieder wie die Mama eines Säuglings. Außerdem verliert sie büschelweise Fell und ich kann mir nicht vorstellen, weshalb, außer eventuell Nährstoffmangel wegen des merkwürdigen Fressverhaltens. Aber was uns alle ziemlich mitnimmt, ist ihre Luftnot, das verstärkte Hecheln und Reißen, aber die Lunge ist frei, daran liegt es nicht. Auch das Herz arbeitet dem Alter entsprechend noch ordentlich, das wurde ja alles im Herbst untersucht. Wir wissen nicht so recht, wie es mit ihr weitergehen wird.

Der nächste Anruf beim Tierarzt steht bevor und ich weiß jetzt schon, dass sie Panik bekommen wird, wenn sie sieht, wo wir parken. Da helfen auch die Alpakas auf der Weide beim Tierarzt nicht weiter…

Tag 9 -Der Australian Shepherd

|Werbung, unbezahlt|

So, Leute. Heute habe ich ein Anliegen vor Weihnachten, für das es hoffentlich noch nicht zu spät ist. In der Zeit des ersten Lockdowns im Frühjahr konnte man immer wieder lesen, dass sich ganz viele Leute einen Hund angeschafft haben. Weil sie auf einmal viel Zeit hatten, weil das Leben mit Hund Struktur in den Tagesablauf bringt (wer Hunde hält, weiß, wie sehr die auf ihre innere Uhr pochen können), weil man weniger allein ist…

Alles richtig, und es ist toll, sein Leben mit einem treuen vierbeinigen Begleiter zu teilen. Ich habe nur die dringende Bitte, ehe jemand mit dem Gedanken spielt, auch die Zukunft zu bedenken. Ein Hund hat je nach Größe und Rasse eine Lebenserwartung von mindestens 10-15 Jahren. Also gilt es zu überlegen, wie sehen normalerweise Urlaubsgewohnheiten aus? Wer hat auf die Dauer Zeit, sich zu kümmern? Kann eine Familie es sich voraussichtlich auch so lange leisten, denn außer der Anschaffung sind da ja auch laufende Kosten und ungeplante Ausgaben, vor allem der Tierarzt kann ganz schön ins Geld gehen.

Sind diese Fragen geklärt, ist die nächste Überlegung: möchte man einen Hund aus dem Tierheim oder aus der Tierrettung, darf es eine undefinierbare Promenadenmischung sein oder sollte es ein Hund mit Stammbaum sein? Und lasst euch hier bitte bloß nicht dreinreden, dass eine Möglichkeit die Beste und eine andere dafür indiskutabel sei. Denn der Hund soll auf Dauer Familienmitglied sein, dafür muss er dann auch zur Familie passen. Als wir vor 12einhalb Jahren den Entschluss gefasst hatten, einen Hund aufzunehmen, haben wir zunächst im Tierheim in Minden gesucht. Zu der Zeit hatten sie vor allem Hunde, die entweder ausgesetzt wurden oder aus problematischer Haltung stammten, durchweg ältere und größere Tiere. Die Mitarbeiterin, die uns beriet, sah, dass wir ein kleines Kind dabei hatten und sie war sehr ehrlich mit uns, indem sie uns ganz deutlich darüber aufklärte, dass der Hund, den wir ins Auge gefasst hatten, möglicherweise problematisch auf die Familiensituation reagieren könnte, wegen entsprechender Vorgeschichte. Sie riet uns ab, weil sie nicht irgendwann Schuld sein wollte, dass der Hund eventuell das Kind beißen könnte. Stattdessen riet sie uns, einen Welpen zu nehmen, damit Kind und Hund zusammen aufwachsen können. Das war sicher ein guter Rat, auch im Nachhinein.

Bei der Gelegenheit noch ein Rat: Überlegt euch im Familienrat alles, was ich oben geschrieben habe, bevor ihr euch Hunde anseht. Wir wissen aus doppelter Erfahrung, dass man schlichtweg verloren hat, sobald man in die warmen braunen oder frechen blauen Hundeaugen blickt!

Nächste Regel: wenn ihr euch einen Welpen, ob Rassehund oder „Unfall“ anschaut, achtet darauf, wie die Hunde leben. Und vor allem, wo sie leben, im Haus oder in einer Scheune? Bei Lucy war alles top, die Welpen wurden in einer Wurfkiste in der großen Wohnküche aufgezogen, sie kannten Familienleben von Anfang an. Kalle stammt von einer Ranch, dort wurden Quarterhorses, Australian Shepherds und Maine Coon Katzen gezüchtet. In der ländlichen Gegend bekamen die Züchter von den Forstleuten immer wieder Wildkadaver über den Zaun geworfen, wenn es Wildunfälle gegeben hatte. Auf der einen Seite ist es natürlich nachhaltig, wenn alles, was an Fleisch anfällt, auch verwertet wird. Aber ganz davon abgesehen, dass Kalle erstmal lernen musste, wie man in einem Haus statt im Stall lebt, dauerte es Wochen, bis er nicht mehr ständig pupste und nach ich-weiß-nicht-was stank. Er hatte zwar von seinem Papa gelernt, wie man Pferdehufen auf einem Paddock ausweicht, aber Staubsauger, Rasenmäher und ähnliches machen ihm bis heute große Angst (trotzdem rennt er beim Saugen immer um mich herum). Rückblickend gesehen, keine gute Zucht, aber nachdem wir dieses kleine freche Fellknäuel einmal im Arm hatten, gab es kein Zurück.

Verantwortungsvolle Züchter, gerade auch von Australian Shepherds (die seit einigen Jahren zu Modehunden geworden sind), achten dagegen sehr genau darauf, wem sie welchen Welpen geben, oder noch wichtiger: wem sie ihre Tiere (noch) nicht anvertrauen.

Jetzt komme ich deswegen auch zum Buch: wenn ihr gerade damit beginnt, euch für einen Hund zu interessieren, dann schafft euch vorher gute Lektüre dazu an. Fangt nicht als erstes an, in Hundeforen zu stöbern oder achtet zumindest auf solche mit differenzierter Darstellung! Fragt Menschen in eurer Umgebung, die Hunde der gewünschten Rasse besitzen. Wenn sie ehrlich zu euch sind, schwärmen sie euch nicht nur etwas vor, sondern weisen auch auf Probleme hin, die auftreten können. Zum Beispiel, was passieren kann, wenn der Hund alt wird. Demenz, Inkontinenz, Altersstarrsinn und Bösartigkeit sind Symptome, die nicht nur bei Menschen auftreten können, auch Hunde sind davon betroffen. Aktuell gehe ich zum Beispiel auf dem Zahnfleisch, weil unsere Lucy seit einigen Wochen jede Nacht anfängt zu seufzen und jammern. Immer zwischen vier und fünf Uhr. Ich werde davon wach und kann dann nicht mehr einschlafen. Da ich eine Hausstaubmilbenallergie habe und daher schon mit den eigenen Hautschuppenpartikeln im Schlafzimmer kämpfe, kann ich sie nicht dort schlafen lassen, ganz von den vielen langen Haaren abgesehen, die ich dort einfach nicht haben möchte. (Das ist auch so eine Sache: sollen Hunde im Schlafzimmer schlafen oder nicht? Antwort: so, wie ihr persönlich das für gut und richtig erachtet.)

Die Reihe „Unser Hund“ aus dem Kynos Verlag nimmt alle Lebensabschnitte der porträtierten Hunde in den Blick, verschafft einen Überblick auf Details, die man beachten sollte (Erbkrankheiten, erwartbare Gesundheitsprobleme, wie erkennt man Qualzuchten).

Und dann, wenn schließlich die Entscheidung gefallen ist: Viel Spaß!

Ein letztes: NIE,NIE,NIE einen Hund irgendwo aus dem Auto heraus kaufen!!! Man „erlöst“ damit vielleicht ein einzelnes Tier aus schlimmen Verhältnissen, sorgt aber dafür, dass dieses Geschäftsmodell Erfolg hat und weiter betrieben wird!

Bibliografische Angaben: Inga Paff, Der Australian Shepherd, Kynos, ISBN 978-3-942335-18-8, € 19,95 (Österreich € 20,60)

PS: Auf dem Beitragbild habe ich festgehalten, was euch erwartet, wenn ihr langhaarige Hunde und Teppichboden habt: Immer wieder staubsaugen. Allerdings weigere ich mich strikt, das mehr als einmal am Tag zu tun.

PPS: Auch wenn ein Leben mit Aussies nicht immer nur Zuckerschlecken ist, denn es sind durchaus Hunde mit Ansprüchen, ich würde jederzeit wieder einen nehmen. Es sind halt tolle Tiere. Aber das sagt vermutlich jeder von seinem Hund.

Vermutlich einfach nur das Alter

Ich bin fix und fertig. Fühle mich, als hätte ich im Deutschland-Achter mitgerudert. Beine, Schultern, Arme. Alles tut weh. Vermutlich einfach nur das Alter, meinst du? Ja, sicher, aber in diesem Fall nicht unbedingt meins.

Was mich so fertig gemacht hat, war der Tierarzt-Termin mit Lucy heute Vormittag. Sie fährt immer noch gerne Auto, auch wenn man ihr beim Ein-und Aussteigen etwas helfen muss. Aber als sie merkte, wo sie wieder ausstieg, wäre sie am liebsten sofort wieder in den Kofferraum gehüpft. Es wird jedes Mal schwieriger, sie in die Praxis zu komplimentieren.

Den Röntgentisch kannte sie ja schon, wollte aber trotzdem nicht still liegen (auch wenn sie zuhause mitunter eine Stunde am Stück auf der Seite liegt). Also ist ein fester Griff gefragt, um das Röntgenbild hinzubekommen. Kurze Verschnaufpause. Neuer Raum: Herzultraschall. Auf dem Tisch steht eine gepolsterte Liege mit zwei Ausschnitten. Dort hinauf wird der Hund mit der Hilfe durch die Tierarzthelferin gewuppt. Hinter den Achseln kommt die Wolle runter, den Sound des Rasierers mag Madame auch nicht. Und dann: wieder auf die Seite legen (lassen). Meine Aufgabe: das unten liegende Bein und den Kopf fixieren. Zum Glück macht ihr zumindest der Maulkorb nichts aus, den brauchen wir, weil sie seit ein paar Monaten auch schonmal von der Seite schnappt, wenn sie sich bedroht fühlt. Aber sie ist so aufgeregt, dass ich den Tierarzt dafür bewundere, wie er bei diesem Herzrasen überhaupt etwas erkennen kann. Halbzeit, Hund auf die andere Seite drehen, damit auch die Herzklappen angeschaut werden können. Danach wieder eine Viertelstunde Pause, damit Lucy „runterkommt“, ein wenig in der Sonne sitzen und kraulen.

Nächster Punkt: EKG. Wieder auf den Tisch, aber stehen bleiben. Also ist meine neue Aufgabe, den Kopf zu halten und zusätzlich um den Körper herumzugreifen, damit sie sich nicht hinlegt. Was soll ich sagen, sie hat die ganze Zeit gejammert und gequietscht, als sollte sie bei lebendigem Leib gehäutet werden. Naja, wie soll man einem Hund auch erklären, was ein EKG ist… Für mich war es jedenfalls ein Kraftakt, denn diese Hündin entwickelt ziemliche Kräfte, wenn sie sich gegen etwas wehren will und besteht dann gefühlt nur aus zappelnden Gliedmaßen. Die Höhe, in der ich sie fixieren musste, tat meinen Beinen auch nicht wirklich gut.

Fazit dieses für Lucy traumatischen Morgens: Körperlich ist sie altersentsprechend gesund. Ihre schwere Atmung, das Jammern und die Unruhe, aber auch ihre Mitteilsamkeit, das unregelmäßige Fressen und alles andere, was uns in den letzten Monaten vermehrt auffällt, kann ebenso vom Kopf her kommen, sprich, auf eine Hundedemenz hindeuten. Immerhin, sie weiß noch, dass man vorher Bescheid sagt, wenn man draußen eine Verrichtung erledigen muss. Und sie freut sich wie Bolle, wenn jemand nach Hause kommt oder sich mit ihr beschäftigt (am liebsten kraulen). Der Preis ist das desorientierte In-der-Gegend-herumstehen und das gelegentliche Schnappen, wenn sie vor etwas Angst hat. Und dass Kalle öfter mal „erzogen“ wird, obwohl sie das vor fünf Jahren schon erledigt hatte. Er meistert das meistens mit Gelassenheit, manchmal zahlt er es ihr mit gleicher Münze heim.

Gut, dass wir nicht vorher wissen, was auf uns im Alter zukommt.

Übergang

Morgen fängt kalendarisch der Herbst an. Und heute ist nochmal Spätsommer. In einem anderen Zusammenhang hab ich es vor ein paar Tagen schon geschrieben: Der Herbst ist eine meiner vier Lieblingsjahreszeiten. Ja, eigentlich mag ich jede Jahreszeit, vor allem, wenn sie gerade beginnt.

Aber der Herbst mit seinem warmen Farbenspiel, den reifen Düften, der Apfel- und Kartoffelernte, warmen Sonnenstrahlen und kühlem Morgennebel einerseits; den tropfnassen grauen Tagen und den Stürmen, die uns zeigen, dass wir Menschen nicht alles kontrollieren können andererseits, dieser Herbst ist doch immer wieder etwas Besonderes. Es ist Abschiedsschmerz vom prallen Leben des Sommers und Vorfreude auf den neuen Abschnitt, der im Jahreslauf vielleicht auch eine Ruhephase einläutet.

Heute Abend war ich nach langer Zeit das erste Mal wieder mit beiden Hunden an der Leine im Feld, ich bin mit ihnen Kathrin entgegengegangen, die mit dem Fahrrad aus dem Nachbardorf kam. Als kleines Highlight konnte ich einen Heißluftballon beobachten, wie er langsam über dem Wald tiefer ging, sich aber dann noch mehrere hundert Meter weiter bis auf eine große Wiese „retten“ konnte und dort dann landete.

Auch wenn durch das starke Heranzoomen (ich war leider zu weit weg) das Bild nicht die beste Qualität hat, der Augenblick mit dem LKW im Hintergrund war einfach zu gut…
Schon merklich schlanker geworden ohne Hitzezufuhr
Selbst am Boden liegend noch imposant, vor allem, wenn man die kleinen Menschen daneben sieht.

Kathrin und ich hatten ein nicht alltägliches Erlebnis, die Hunde haben nach mehreren Monaten ihre „Hausstrecke“ neu erschnüffelt und ich spüre meine Oberschenkel brennen. So ungeduldig ich bin, es wird wohl leider immer noch eine Weile dauern, bis die Beine wieder so richtig fit sind. Aber es wird, das hoffe ich fest.

Vorgerücktes Alter

Lucy wird eine alte Dame. Man merkt es daran, dass sie behäbiger wird, nicht mehr so gut hört, wenn man etwas weiter weg ist, zum aufstehen braucht sie deutlich mehr Zeit als früher. Ausnahme: Die Hündin von nebenan bellt. Die Damen sind sich nicht grün und so gibt es immer einen kurzen Adrenalinstoß, der sie ihr Alter und ihre Zipperlein vergessen lässt.

Seit einem halben Jahr hat sie aber leider immer deutlicher Probleme mit der Atmung. Es fing mit exzessivem Schnarchen an, das hat jetzt nachgelassen, dafür japst sie immer ziemlich, als ob wir gerade von einer langen Wanderung an einem heißen Tag zurückgekommen sind. Dabei könnte ich so richtig ausgiebige Spaziergänge selbst noch nicht durchhalten. Dazu kommt eine allgemeine Unruhe, statt entspannt bei uns in der Küche zu liegen, steht sie alle paar Minuten auf und sucht sich einen neuen Platz. Sie reißt selbst im Schlaf manchmal laut nach Luft und auch wenn es nicht nett klingt, sie ist ein richtiger Jammerlappen geworden, wenn etwas nicht so richtig ist für sie. Der Appetit ist ebenfalls sehr wechselhaft.

Ende August waren wir zum Röntgen beim Tierarzt, aber der Befund ist nicht ganz klar. Das Herz ist nicht vergrößert, sie hat auch keine Tumore in der Lunge oder so, „nur“ etwas verkalkte Bronchien. Das Blutbild ist altersgemäß in Ordnung, es ist also auch nicht die Schilddrüse. Es stand die Vermutung im Raum, dass es eventuell Asthma sein könnte, aber eine Woche Kortison brachte keine Besserung. Also weitersuchen. Heute wieder ein Termin in der Praxis, in die wir sie inzwischen nur noch mit einer Mischung aus gut zureden und sanftem Zwang hineinbekommen. Um eine versteckte bakterielle Entzündung auszuschließen, gibt es jetzt eine Woche lang Antibiotika, wenn sich dann immer noch nichts tut, wird ein Herz-Ultraschall gemacht. Ist das auch unauffällig, ist ein CT die letzte diagnostische Lösung (unter Vollnarkose).

Ich frage mich inzwischen, was ist eigentlich der größere Stress und die höhere Belastung für sie? Die Unruhe und Luftnot oder die immer neuen Behandlungen? Die spürbare Angst, wenn wir ihr in den Kofferraum helfen, wo sie auch nicht mehr allein hineinspringen kann.

Ja, sie wird auch langsam ein bisschen tüddelig, manchmal steht sie in der Gegend und weiß anscheinend nicht mehr, warum sie jetzt irgendwo hin gegangen ist. Sie seufzt und jammert, aber die reinen Körperfunktionen sind noch da, sie freut sich nach wie vor in einer Weise, als ob sie einen Propeller im Po hätte, sie genießt es, einfach bei uns zu sein.

Gibt es auch Palliativbehandlung für Hunde? Wenn wir einfach für sie da sind, ihr nur ihre Angst und Unruhe nehmen statt intensive und anstrengende medizinische Behandlungen durchzuführen, kann sie doch hoffentlich noch eine schöne Zeit bei uns haben. Ich weiß es nicht. Es ist das erste Mal, dass wir vor so einer Situation stehen. Unsere erste Katze hat irgendwann Reißaus genommen, als sie zum zigsten Mal wegen einer chronischen Erkrankung in die Klinik sollte und sich zum Sterben irgendwo verkrochen. Die anderen hatten leider tödliche Begegnungen auf der Straße.

Ich bin ratlos und das gefällt mir nicht. Edgar und Kathrin geht es ähnlich.

Keine Abkühlung

Trotz etwas leichtem Landregen gestern Abend war es eine zu heiße Nacht, schon die siebte in Folge. Langsam geht es mir an die Substanz. Ich bin eher der Typ, der auch im Winter bei Minusgraden mit offenem Fenster schläft. Temperaturen von 25 Grad im Schlafzimmer sind Quälerei für mich, was sich inzwischen deutlich bemerkbar macht. Wenig Schlaf in schlechter Qualität ist etwas, das ich mit Anfang Zwanzig noch wegstecken konnte. Inzwischen macht es mich mürbe; zusammen mit den rheumabedingten Schlafproblemen kippt mein Zustand langsam.

Heute früh streikte dann auch noch mein Kreislauf, für meine Verhältnisse war ich für eine halbe Stunde kurz vor scheintot, erst eine salzige Gemüsebrühe und ein paar Brezeln sorgten für eine Annäherung an den Normalzustand meines Blutdrucks. Gut, dass ich heute zuhause bin und nicht in der Buchhandlung.

Ich dachte mir, wenn ich schon zu nichts anderem in der Lage bin, setze ich mich an die Nähmaschine. Dort bekomme ich von der Nähplatzbeleuchtung schon Schweißausbrüche, ehe ich auch nur eine Naht gesetzt habe. Bin mir selbst im Weg. Dazu noch die Grübelei, ob alles, was ich augenblicklich so mache in den unterschiedlichen Bereichen, wirklich das ist, was ich mir wünsche. Mit zunehmendem Alter bin ich immer weniger bereit, die Zeit mit Dingen zu verbringen, die mir keinen Sinn ergeben oder die ich nicht mag. Andererseits kann ich nicht jammern, denn ich durfte viele Jahre in einem Beruf arbeiten, der zwar nicht zu den bestbezahlten gehört, aber mir Spaß macht und in dem ich mich wohl fühle. Ich habe eine Familie, die ich nicht eintauschen möchte (auch wenn nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen herrscht, aber das wäre auch langweilig und würde Stillstand bedeuten) Wir haben unser Auskommen, und wenn wir auch in einer 201 Jahre alten Dauerbaustelle wohnen, es ist immerhin unsere eigene Dauerbaustelle. Wir haben alles, was wirklich wichtig ist und mehr als viele andere.

Ich glaube, ich erwähnte es bereits, ich gehe mir selbst auf den Keks, ich mag es nicht, wenn ich so drauf bin wie heute, aber es tut gut, es mal rauszulassen. Abkühlung und zwei Nächte ordentlich schlafen wird sein übriges tun, aber darauf muss ich wohl noch warten.

Und bei all dem legen sich Lucy und Kalle draußen auf der Südseite auf die Terrasse, mittags bei 31 Grad im Schatten. Lucy als alte Dame legt sich zumindest noch in den Schatten unterm Tisch, aber Kalle bevorzugt die pralle Sonne. Er ist schon recht speziell, unser Knallkopp…

Geh da endlich weg…

… und gib mir meine Kaustange wieder!

Jeden Morgen bekommen Lucy und Kalle eine Kaustange aus Rinderhaut. Zum Zähneputzen und um die Zeit bis zum Frühstück zu überbrücken.

Heute war Kalle so ungeduldig, dass er seine verloren hat und sie unter das Klavier gerutscht ist. Also legte er sich vor das Klavier und wartete. Aber weder krabbelte die Kaustange von sich aus ans Tageslicht, noch ging das Klavier aus dem Weg. Zwischendurch schaute er mich bittend an, aber ich kam auch nicht dran.

Okay, er bekam eine andere. Und ich muss wohl mit dem Staubsauger und der schmalen Düse ran, denn dieses Klavier braucht mindestens zwei starke Männer, um es zu bewegen…

Immerhin brachte mich diese kleine Episode heute früh zu herzhaftem Lachen. Das ist dieser Tage wertvoll.

Gemeinsam

„Zusammen ist man weniger allein“ ist ein Buchtitel. Lucy und Kalle gehen sich zwar auch gern mal aus dem Weg, und ihre Kissen im Flur liegen an unterschiedlichen Plätzen, aber es gibt auch Situationen, wo sie sich sehr einig sind.

Zum Beispiel, wenn sie in der Küche vor der Heizung liegen und darauf warten, dass sie nach unserem Mittagessen ein Stückchen trockenes Brot bekommen. (Auf dem Foto links oben und rechts unten.) Oder wenn sie darauf warten, dass Kathrin von der Schule nach hause kommt (links unten), wobei Lucy zwischendurch gern mal ihre Aufmerksamkeit Richtung Nachbarschaft richtet, um zu hören, was die Hündin nebenan zu erzählen hat.

Geht es aber um Banane aus dem Kong (rechts oben) oder die Mittagsruhe an einem lauschigen Plätzchen (rechts mittig), dann genießen sie das lieber jeder für sich.

Hunde sind halt auch nur Menschen.

Oder vielleicht sollte ich eher sagen: Menschen sind halt auch nur Hunde…😜

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: