30 Days Book Challenge – Tag 29

Uff. Kurz vor knapp nochmal so ein Hammer für mich: „Ein Gedicht, das du magst“. Ich muss mich jetzt doch mal outen – es bleibt mir nichts übrig. Seitdem ich im Deutsch-Leistungskurs gefühlt übermäßig viele Gedichte, oft von Benn, Trakl und ähnlich „düsteren“ Verfassern interpretieren musste, mache ich ziemlich oft einen großen Bogen um Gedichte. Obwohl es tatsächlich auch einige gibt, die ich mag. Zarte und poetische Naturlyrik ebenso wie eher kraftvolle und satirische Spottgedichte. Deswegen habe ich für heute eines von Erich Kästner herausgesucht, von dem ich augenblicklich das Gefühl habe, er trifft auch heute noch den Nagel auf den Kopf!

Die Entwicklung der Menschheit

Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt,
behaart und mit böser Visage.
Dann hat man sie aus dem Urwald gelockt
und die Welt asphaltiert und aufgestockt,
bis zur dreißigsten Etage.

Da saßen sie nun, den Flöhen entflohn,
in zentralgeheizten Räumen.
Da sitzen sie nun am Telefon.
Und es herrscht noch genau derselbe Ton
wie seinerzeit auf den Bäumen.

Sie hören weit. Sie sehen fern.
Sie sind mit dem Weltall in Fühlung.
Sie putzen die Zähne. Sie atmen modern.
Die Erde ist ein gebildeter Stern
mit sehr viel Wasserspülung.

Sie schießen die Briefschaften durch ein Rohr.
Sie jagen und züchten Mikroben.
Sie versehn die Natur mit allem Komfort.
Sie fliegen steil in den Himmel empor
und bleiben zwei Wochen oben.

Was ihre Verdauung übrigläßt,
das verarbeiten sie zu Watte.
Sie spalten Atome. Sie heilen Inzest.
Und sie stellen durch Stiluntersuchungen fest,
daß Cäsar Plattfüße hatte.

So haben sie mit dem Kopf und dem Mund
Den Fortschritt der Menschheit geschaffen.
Doch davon mal abgesehen und
bei Lichte betrachtet sind sie im Grund
noch immer die alten Affen.

Sagt das jetzt eigentlich mehr über mich oder mehr über die Menschheit aus? Ich weiß es nicht und es ist auch egal. Es zeigt auf jeden Fall, dass es sich kaum ändert: Auf Herausforderungen von heute versuchen wir mit den Antworten von gestern oder sogar vorgestern zu kontern. (Musste ich heute früh auch mal wieder feststellen, als ich mich mit einem geplanten Bauvorhaben in unserem [angeblich] rudimentären Dorf beschäftigte… Aber das ist eine andere Baustelle)

Zum vorletzten Mal danke ich Ulrike für ihre vielfältigen und nicht immer bequemen Herausforderungen an unsere Literaturgewohnheiten. Schau gern bei ihr nach, wer sich noch so alles mit spannenden Beiträgen daran beteiligt hat!

30 Days Book Challenge – Tag 28

„Ein Held/eine Heldin, der/die dein Herz berührt hat“ ist das heutige Thema. Ok. Es drängen sich unterschiedliche real existierende Personen auf, die in ihrem Leben Starkes geleistet haben, gegen Widerstände gekämpft, mal gewonnen und oft auch leider verloren haben in ihrem Bemühen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Aber ich wähle heute bewusst niemanden von diesen, weil ich dann eine Wertung vornehmen müsste, zu der ich mich nicht durchringen kann.

Ein Buch, das bei mir schon seit einigen Jahren im Regal steht und auch schon mindestens zweimal das Bett mit mir teilen durfte, ist Morgen kommt ein neuer Himmel von Lori Nelson Spielman. Für mich genau der richtige Schmöker, der vereint, was ich für ein tiefes Eintauchen in eine literarische Parallelwelt brauche. Nicht hochliterarisch, nein, sondern ein Buch, um den Alltag auszublenden. Ich konnte nicht nur beim ersten Lesen mitlachen, mitweinen, mitfiebern bei der Entwicklung, welche die Heldin Brett im Lauf der Geschichte durchgemacht hat. Als Teenager hatte sie eine Liste mit Lebenszielen verfasst, aber bekanntlich ist Leben das, was passiert, während wir andere Pläne machen. Mit Mitte 30 ist sie „etabliert“, wie man so schön sagt, mit einem Beruf, der „passend“ ist (ob er auch erfüllend ist, who cares?), einem Freund, der Karriere macht, und was halt so dazugehört. Die Liste ihres jüngeren Ichs hat sie längst vergessen. Doch ihre Mutter hat sie aufbewahrt, und als sie überraschend stirbt, vermacht sie ihrer Tochter diese Liste zum Abarbeiten quasi als Voraussetzung dafür, ihr Erbe antreten zu können.

Was mich so an Brett fasziniert, ist der innere Zwiespalt, den vermutlich sehr viele Frauen (ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob Männer das im gleichen Ausmaß kennen) aus eigenem Erleben kennen. Nicht immer ist der Mut da, aus den Träumen Realität werden zu lassen. Manchmal geht frau Kompromisse ein, weil die Lebenswirklichkeit eines geliebten Menschen ganz anders aussieht. Und manchmal ändern sich die Träume auch schlicht und einfach gemeinsam mit diesem geliebten Menschen. Manchmal begräbt frau aber auch die alten Träume und Pragmatismus macht sich breit. Nicht immer muss das negativ sein und im Desaster enden, aber immer finden im Leben Entwicklungen statt, die man nicht steuern kann oder will. Es war für mich sehr berührend, wie Brett im Roman gegen innere und äußere Widerstände schließlich zu sich selbst findet.

Auch wenn es keine Berührungspunkte zu meinem eigenen Leben gibt, hat mich das Buch angeregt, mir mal über meinen Lebenslauf Gedanken zu machen und dabei festzustellen, auch wenn es natürlich immer Luft nach oben gibt, wenn nicht alles glatt ging, Brüche stattgefunden haben, die schwer verdaulich waren, es gibt für mich keine Veranlassung zu sagen: Wenn ich nochmal neu anfangen könnte, würde ich alles anders machen. Genauso, wie mein Leben bisher gelaufen ist, hat es mich zu der Person gemacht, die ich heute bin. Mit allen Macken und Eigenheiten.

Danke an Ulrike, die in diesen Wochen der Challenge einiges an Gedankengängen aus mir herausgekitzelt hat, die vermutlich einfach mal gedacht werden sollten…

30 Days Book Challenge – Tag 27

Langsam beginnt der Endspurt. Heute, am Tag 27, lautet die Aufgabe „Ein Werk, das vertont worden ist, z.B. als Hörbuch oder Hörspiel“

Am Hörbuch scheiden sich die Geister, das weiß ich aus der Praxis in der Buchhandlung ebenso wie aus den Beiträgen und Kommentaren derer, die mir in der Challenge mindestens einen Tag voraus sind. Ist ja auch vollkommen in Ordnung, denn zum Glück haben wir nicht alle dieselben Geschmäcker und Vorlieben. Ich persönlich mag sie, wenn sie gut eingelesen sind. Als vor inzwischen ziemlich langer Zeit die ersten Hörbücher auf den Markt kamen, war das nicht immer der Fall. Oft wurde vom Autor gelesen, nicht immer die beste Wahl, denn nicht jeder, der gut schreiben kann, hat auch eine gute Lesestimme. Zu dünn oder zu piepsig, ohne Modulation, das bringt es nicht.

Seit Jahren geht der Trend aber eindeutig in die Richtung, von erfahrenen Schauspielern oder ausgebildeten Synchronsprechern lesen zu lassen, was der gesamten Hörbuchproduktion und auch Nachfrage Aufwind gegeben hat. Wenn dann noch der Sprecher/die Sprecherin genau wie es im Film der Fall wäre, die perfekte Besetzung für das Thema des Buches ist, macht es wirklich Spaß. Auch dabei kann Kino im Kopf entstehen. Ein Paradebeispiel ist für mich nach wie vor die Vertonung der Harry-Potter-Bücher mit Rufus Beck in sämtlichen Rollen. Er schafft es, den Erzähler sowie die Charaktere durch sein Repertoire an unterschiedlichen Stimmen zum Leben zu erwecken, das ist schon Klasse.

Das Schauspieler-Ehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel, die „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer, einen Email-Roman in Dialogform, eingelesen haben, trifft die Atmosphäre des Buches ziemlich genau.

Sehr gern höre ich die Stimme von Detlef Bierstedt, der vor allem als Synchronstimme von Bill Pullman (Independence Day), Stellan Skarsgård (Mamma Mia) oder George Clooney bekannt wurde. Ben Becker und Hannes Jaenicke sind ebenfalls Vertreter der dichten Atmosphäre beim Lesen. Bei den Sprecherinnen mag ich auch die Stimme von Regina Lemnitz, Synchronstimme von Whoopi Goldberg. Sie liest in so unterschiedlichen Genres wie Kinderhörspiel und Krimilesungen.

Du siehst also, mein Interesse an Hörbüchern ist etwas komplexer, ich erwarte außer einem guten Inhalt auch noch die passende Stimme. Wenn beides zusammenpasst, Daumen hoch!

Mehr zur Challenge findest du wie immer bei Ulrike.

Off topic: dies war gerade mein 200. Blogbeitrag. Hätte ich nie für möglich gehalten, dass ich mal so weit komme. Und immer noch das Gefühl habe, ich bin gerade noch am Anfang…

30 Days Book Challenge – Tag 26

Heute lautet Ulrikes Aufgabe „Ein Reiseführer, der in dir den Wunsch zu einer Reise geweckt hat“.

Definitiv gehört zu den wirklich neugierig machenden Reiseführern die Reihe „Vis à Vis“ von Dorling Kindersley. Die Art und Weise, wie in dem Konzept Fotomaterial, Texte und Sachinformationen verknüpft werden, mag ich total gern. (Im Übrigen nicht nur bei den Reiseführern aus dem Verlag, sondern auch bei den Kochbüchern oder der Jugendsachbuchreihe „Sehen – Staunen – Wissen“, die aber leider nicht mehr aufgelegt wird.) Jahrelang haben wir unseren Urlaub auch gern in Frankreich an der Atlantikküste Aquitaniens verbracht, was auch die Verlagsvertreterin wusste. Deswegen bekam ich als „Testexemplar“ den Frankreich-Führer geschenkt.

Ansonsten waren es aber meist entweder Romane („Schloss Gripsholm“ von Kurt Tucholsky) oder Reiseberichte („Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling / „Muscheln am Weg“ von Carmen Rohrbach), die mich auf konkrete Reiseziele gebracht haben. Das hübsche Schloss am Mälaren ca. 60 km landeinwärts von Stockholm habe ich auch bereits vor sehr vielen Jahren besucht, auf den Jakobsweg habe ich es noch nicht geschafft. Sinnigerweise hatte ich gerade begonnen, zumindest die deutschen Jakobswege in die konkrete Planung zu nehmen, als mir meine Beine unter dem Körper wegklappten. (Die Story dazu findest du hier und hier, wenn du sie noch nicht kennst.) Jetzt bin ich mal gespannt, wann ich wieder die Kraft und Ausdauer haben werde, loszumarschieren. Obwohl, gerade die Pilgerwege sind ja stark frequentiert von Menschen, die auch körperlich ihr Päckchen zu tragen haben. Möglicherweise sollte ich nicht so viel darüber nachdenken, sondern einfach mal loslaufen.

Ein kleiner aktueller Tipp (obwohl das Buch schon 2019 erschienen ist):

Aus dem Piper Verlag die „Gebrauchsanleitung fürs Daheimbleiben“ von Harriet Köhler, ISBN 978-3-492-27735-8, 15 €

30 Days Book Challenge – Tag 25

Für die heutige Aufgabe habe ich mir zuerst den Kopf zermartert, bin danach an meinen Regalen vorbeigeschlichen wie die Katze um den Sahnetopf und hatte schon die Befürchtung, ich könnte leer ausgehen. Aber dann sprang mich doch noch ein Buch an, so mental gesehen.

Die Aufgabe lautet: „Ein Buch, auf das du durch den Klappentext neugierig wurdest“.

Ich sah das Buch in einer konfessionellen Buchhandlung, und da ich durch die Jugendarbeit immer mal wieder in die Lage kam, ein gemeinsames Gebet anzuleiten, was eigentlich so gar nicht „meins“ ist, warf ich einen zweiten und dritten Blick. Als Kind war das erste Gebet, mit dem ich in Berührung kam „Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm‘.“ Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, dass ich mir ganz ordentlich Gedanken machte, was denn „fromm“ bedeuten könnte. Bis heute habe ich mich mit dem Begriff nicht so ganz ausgesöhnt. Im Konfirmationsunterricht in den 1980ern lernte ich eine Definition des Gebets, die ich eher als technische Gebrauchsanleitung empfand. Nach dem Schema: Finde etwas, wofür du danken kannst, erzähl ein bisschen und dann darfst du auch um etwas bitten. Aber am wichtigsten war das Danken. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass es in jeder Gemeinde so war, vielleicht hatte unser Pastor es auch gar nicht so strikt gemeint, jedenfalls kam es bei mir aber so an. Wenn ich also nichts zu danken fand, dann ließ ich es einfach.

Lange Jahre war mein Gebetsleben ziemlich spartanisch, teilweise beschränkte es sich auf Stoßgebete in brenzligen Situationen. Bis ich dann Kindergottesdienstmitarbeiterin wurde. Mir wurde klar, mit Kindern beten kann auch ganz anders ablaufen als mein Papa mir das beigebracht hatte. Zum Glück gab es schon sehr gute Materialien für Kindergottesdienstvorbereitung, daran konnte ich mich entlanghageln.

Als ich also auf das Buch „Beten – Ein Selbstversuch“ von Klaus Douglass (hier der Wikipedia-Eintrag zum Autor) stieß, kam es für mich einer Offenbarung gleich. Beten ist nicht 08-15 oder Schema F, beten ist etwas sehr persönliches, intimes zwischen Gott und mir. Und weil wir Menschen alle so unterschiedlich sind, ebenso wie die Situationen, in denen wir beten, ist auch Gebet sehr verschiedenartig und individuell. Klaus Douglass hat 50 verschiedene Arten des Gebets durchprobiert, sich dabei von der Alten Kirche, der Orthodoxie, aber auch anderen Religionen inspirieren lassen. Er hat statische und bewegte Formen erkundet, gebundene und freie, digitale und analoge Angebote, spirituelle und auch profane Stilmittel erforscht. Er fand heraus, welche Formen für ihn funktionierten und welche er eher absonderlich fand.

Und so ging es mir auch, während ich durch dieses Buch mit ihm auf Entdeckungsreise ging. Für mich selbst kam ich zu dem Schluss, dass es okay ist, wenn ich Gott auch mal nicht danken kann, weil gerade alles überhaupt nicht zum danken ist, dass ich ihm Missstände klagen und sogar ihn selbst anklagen darf. Dass ich nicht jeden Abend vor dem Einschlafen alles mögliche vom Tag zusammensammeln muss (obwohl das natürlich sehr entlastend sein kann) und genauso gut beim Kochen, Autofahren oder bei der Hunderunde mit IHM reden darf. Wenn ich beim Lobpreis zu tanzen beginne, kann das ebenbürtig sein zur stillen Andacht. Wenn mir eigene Worte fehlen, kann ich auf das Vaterunser oder einen Psalm zurückgreifen oder auf andere Gebetsvorlagen. Und genauso muss ich bei einer Gebetsrunde gerade nicht auf vorformuliertes zurückgreifen („Vater, du siehst, wo jeder von uns gerade steht“ kommt mir oft so gestelzt vor, vor allem, wenn ich es sage), sondern kann reden, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Wenn mir überhaupt nicht nach reden ist, bin ich frei zu schweigen. Selbst ein paar Tage Beziehungspause ziehen es nicht nach sich, dass Gott mich danach nicht mehr mag.

Das ist unheimlich befreiend. Es macht mich nicht klein, aber stellt meinen Glauben auf einen weiteren Raum.

Der Dank geht wieder mal an Ulrike, deren Aufgaben mich heute dazu brachten, selbst einmal wieder über diese Freiheit des Gebetes nachzudenken.

30 Days Book Challenge – Tag 23 und 24

Als ich die Beiträge für unsere Segelwoche vorbereitet habe, dachte ich noch, am Freitag bist du ja wieder zuhause, da kannst du dann den Beitrag schnell noch schreiben. Ich wurde eines besseren belehrt. Aber da die beiden Aufgaben einen direkten Zusammenhang haben, mache ich heute einfach einen Doppelpost daraus. Also:

Tag 23: „Ein Buch, dessen Verfilmung dir besser gefallen hat als die Vorlage“ ist eine echt kniffelige Aufgabe.

Ich habe in Gedanken meine Regale durchgesehen und erstmal nichts gefunden. Dann kam mir kurz der Gedanke an Star Wars, aber die Taschenbücher in der Reihe Goldmann SF kamen unter dem Label „George Lucas“ heraus, waren also eher „Bücher zum Film“ als umgekehrt. Ich denke weiter und komme zum Marvel-Universum. Auch wenn ich in den 1980ern noch in dem Bewusstsein ausgebildet wurde, dass Comics keine vollwertige Literatur seien (obwohl gerade die Carlsen Comics mit „Tim und Struppi“ und dem „Marsupilami“ durchstarteten), haben alle Ausprägungen, auch Mangas und Graphic Novels inzwischen doch einen festen Platz erobert, so dass ich kein schlechtes Gewissen habe. Ich gestehe also freimütig: Ich bin ein großer Fan der Marvel-Verfilmungen und ich mag die eindeutig mehr als die Comic-Vorlagen aus der Urzeit der Marvel-Comics. Was nicht (nur) daran liegt, dass die Helden meist sehr, sagen wir mal ansehnlich sind (Frau hat auch ganz gern mal Abwechslung fürs Auge, oder? Ist das jetzt sexistisch?) Vor allem gefällt mir aber, dass auch diese Helden alle ihre Schwachpunkte haben, dass sie nicht perfekt sind, dass sie sich entwickeln. Und teilweise auch selbstironisch damit umgehen lernen müssen. Bilderbombast kommt natürlich auch nicht zu kurz und zudem ist das Ganze so realitätsfern, dass man einfach entspannen kann. Und das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss, Marvel ohne Outtakes kann ich mir auch nur schwer vorstellen.

So, jetzt wisst ihr es. Damit komme ich zu

Tag 24: „Ein Buch, das du gerne mal verfilmt sehen würdest“ ist schon wieder so eine Denksportaufgabe. Es sind eben schon so viele Bücher verfilmt worden, egal aus welchem Literaturgenre. Thriller, klassische Krimis, Jugendbücher, Liebesromane, Historiendramen… Sogar das Känguru hat seinen Weg ins Kino gefunden. Was bleibt mir denn da noch?

Ah, ich glaube, ich habe eins. Meines Wissens nach ist „Blackout“ von Marc Elsberg bisher nicht verfilmt worden. Wenn das richtig gut inszeniert würde, kann ich mir gut vorstellen, dass vielen Menschen einmal aufginge, dass wir heutzutage überhaupt keine Atomwaffen mehr „brauchen“ (btw, brauchen tun wir sie natürlich sowieso nicht). Unsere gesamte Infrastruktur ist inzwischen so abhängig vom Internet, von Vernetzung und Stromversorgung, dass ein simpler (Computer-)Virus, an der „richtigen“ Stelle platziert, weite Teile der Welt innerhalb kürzester Zeit in die Anarchie stürzen kann. Eine bedrückende Vorstellung? Ja, bestimmt, aber so sieht es nun mal aus. Um mir aber die entspannte Urlaubslaune nicht vollends zu versauen (das war teilweise schon geschehen, nachdem ich gestern Abend Nachrichten gesehen und die Zeitungen der vergangenen Woche durchgeschaut hatte), führe ich das Thema jetzt nicht weiter aus, sondern überlasse es euch, eigene Gedanken dazu zu machen.

Ich werde jetzt erstmal die Foto- und Videoausbeute der letzten Tage auf Festplatte sichern und sichten. Und sende meinen Dank an Ulrike, die sich viele anregende Aufgaben für die Challenge ausgedacht hat.

30 Days Book Challenge – Tag 22

Das Buch, um das es heute geht, besitze ich nicht selbst. Und hätte ich es besessen, dann hätte ich es auch ganz schnell weitergegeben.

Es geht um „Ein Buch, das bei dir Alpträume ausgelöst hat„. Es war rot. Einfach nur rot. Es war groß für ein Taschenbuch, ich glaube fast, es war das erste jemals in diesem Format erschienene Buch. Aus dem Heyne-Verlag. Und der Titel bestand nur aus einem einzigen Wort (Trommelwirbel!!!): ES

Mein damaliger Freund hatte es verschlungen, da konnte ich ja nicht zurückstehen, zumal als angehende Buchhändlerin, die sich von Isabel Allende und Günther Grass zu dem Zeitpunkt nicht so sehr beeindrucken ließ. Ich habe es mit der Faszination des Grauens von der ersten bis zur letzten Seite gelesen und jede Nacht von Gullideckeln und Clowns geträumt! Aber ich konnte es auch nicht liegenlassen. Übrigens finde ich heute noch, diese Kombi aus dem ungewohnten Format und der knalligen Farbgebung war ein supertolles Marketinginstrument des Verlages.

Wieder so eine Erinnerung, die ich Ulrike verdanke.

30 Days Book Challenge – Tag 21

Die Antwort ist definitiv „Asterix„. Und die Frage? „Ein Comic, oder eine Graphic Novel, die dir gefällt“. Und da ich nie so wahnsinnig die Comic-Leserin war (vermutlich weil meine Eltern das für „amerikanischen Schund“ hielten und ich deswegen wenig Gelegenheit hatte), ist das tatsächlich die Comic-Serie, die mich am nachhaltigsten begleitet hat. Ein paar an Mama vorbeigeschmuggelte Micky-Maus-Hefte gab es zwar auch, aber der Wortwitz und die Schlitzohrigkeit des kleinen Galliers und die tapsige Gutmütigkeit seines hinkelsteintragenden Freundes Obelix sowie das liebevolle Aufs-Korn-nehmen von Klischees über einzelne Völker hat mich in Bann gezogen. Wann immer ein neues Asterix-Heft erschien, wurde das damals in der Bestellabteilung unserer Ausbildungsbuchhandlung genau „geprüft“.

Ich glaube, in den nächsten Tagen werden Ulrikes Herausforderungen noch einiges über mich verraten. Habt noch viel Spaß!

30 Days Book Challenge – Tag 20

Okay, tief Luft holen:

„Ein Buch mit einer besonders schönen Gestaltung“

Yes! Heute ist bei mir der „Herr der Ringe“ dran. Wenn du jetzt denkst, aha, eher ein merkwürdiger Geschmack, den sie da an den Tag legt, dann sage ich dir, du kennst meine Ausgabe nicht.

Denn diese besonders schöne Ausstattung hat weder die grüne Dreier-Ausgabe im Schuber noch die rote im Leineneinband. Sondern die limitierte großformatige Schmuckausgabe in weißem Ziegenleder (wegen des weißen Leders bekam man beim Kauf des Buches gleich ein Paar Baumwollhandschuhe dazu). Auf dem Beitragsbild ist es das große blaue Teil mit der Illustration ungefähr in der Bildmitte.

Hier noch ein bisschen mehr dazu:

Kannst du dir vorstellen, was in mir los war, als Edgar mir dieses Buch zu Weihnachten schenkte? Zu der Zeit war er noch viel quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz in vielen Buchhandlungen unterwegs, und dieses Prachtstück hatte er irgendwann im Herbst in Lörrach gesehen und gekauft. Meine Mama durfte es dann zwei Monate bis Weihnachten in ihrem Schlafzimmer verwahren und mit Argusaugen darüber wachen, dass ich es nicht aus Versehen vorher finde.

Wenn du dich jetzt eventuell noch fragst … : Ja, ich habe es gelesen. Aber es ist auch für passionierte Daumenquetscher definitiv kein Buch fürs Bett. Eher ein Coffeetablebook😄. Auch ein Leseknochen reicht dafür nicht aus.

Ein dickes Dankeschön geht an Ulrike für die Aufgaben der Challenge!

30 Days Book Challenge – Tag 19

Das ist einfach heute! „Ein Buch mit mehr als 1000 Seiten“

Prompt fällt mir von Ken Follett Die Säulen der Erde ein. Klar, eine Kathedrale zu bauen dauert, siehe das Beispiel des Kölner Doms. Wenn dann noch die vielen Klüngel und Streitigkeiten der einzelnen Stände in eine packende GEschichte eingearbeitet werden, dann zieht sich das Ganze sogar über mehr als 1300 Seiten hin.

Von Ken Follett hatte ich bis dahin eigentlich nur Spionageromane gelesen, die in den 1980er Jahren Hochkonjunktur hatten. Auch da war mir schon aufgefallen, dass Follett akribisch recherchiert. Auch den Mittelalterromanen hat diese Sorgfalt gut getan, obwohl mir die Bücher dadurch manchmal auch etwas langatmig erschienen. Trotzdem mag ich das lieber, als wenn in vergangene Zeiten der Dramatik zuliebe Dinge eingebaut werden, die es einfach zuu der erzählten Zeit noch nicht gab. (Das Kriterium trifft aber nicht für Autoren wie Jules Verne zu😉)

Der Beitrag heute bleibt kurz, als Ausgleich zur Länge des Buches.

Danke an Ulrike, bei ihr findet ihr noch weitere Beiträge der verschiedenen TeilnehmerInnen!

30 Days Book Challenge – Tag 18

„Einen Satz, den du für zitierungswürdig hältst“ hat Ulrike uns heute als Aufgabe gegeben. Das ist schwierig, denn auch jenseits von „Sein oder Nicht sein, das ist hier die Frage“, „Da steh ich nun ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor“ oder „Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden“ gibt es natürlich jede Menge Literaturzitate. Entweder werden sie bereits seit Jahrzehnten benutzt, um die humanistische Bildung heraushängen zu lassen oder um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe an Lesern zu signalisieren. Aber auch, um die Begeisterung für etwas gelesenes zu demonstrieren.

Ich habe für heute etwas ganz anderes herausgesucht, das zu meiner momentanen ungewohnten leicht pessimistischen Stimmung passt. Es passt aber auch wie Faust aufs Auge zu unserer gesamtgesellschaftlichen Situation, die wir ja zu Beginn der Corona-Maßnahmen so gern ändern wollten und es anscheinend doch nicht geschafft haben.

Der Satz lautet

„Inzwischen gibt es Anwaltsfirmen, die sich darauf spezialisiert haben, Staaten im Namen von Unternehmen für ihre Umwelt- oder Sozialpolitik zu verklagen, wenn sich die Gewinne nicht einstellen, die ihren Investitionsentscheidungen zugrunde lagen.“

Lies den Satz ruhig öfter. Zerlege ihn in kleinere Einheiten. Denk darüber nach, was er bedeutet. Du kannst es drehen und wenden, wie du willst, hier kommt eine Ungeheuerlichkeit ganz sachlich dargestellt rüber, die Auswirkungen auf uns alle hat. Es bedeutet schlicht und ergreifend, dass große Konzerne Staaten in Geiselhaft nehmen und über diesen Umweg jeden einzelnen Steuerzahler! Wenn unternehmerische Entscheidungen sich als falsch erweisen, wird der Staat in Haftung genommen, da diese Entscheidungen angeblich nicht funktionierten, weil der Staat nicht die „richtigen“ Rahmenbedingungen schafft. Meist sind es Entscheidungen für den Umweltschutz und die Arbeitnehmerrechte, die von den Konzernlenkern in ihren eigenen Kalkulationen außer acht gelassen werden. Gewinne kommen aber in großer Mehrheit nur den Shareholdern, den Aktionären und Managern zugute!

Die soziale Marktwirtschaft war ursprünglich anders herum gedacht: Der Staat gibt den ordnungspolitischen Rahmen vor, die Unternehmen agieren innerhalb dieses Rahmens. Faktisch sieht es heute so aus, dass die Politik durch Lobbyismus und andere Verbindungen (Politiker in Aufsichtsräten etc.) bevorzugt Rahmen absteckt, die von der Wirtschaft gewünscht werden.

Ja, ich weiß, ich werde an dieser Stelle etwas polemisch, ich fürchte nur, die Auswirkungen unseres inzwischen ziemlich perversen Systems (von dem ich im Übrigen unter anderem durch Konsumentscheidungen und Wahlverhalten ja auch ein Teil bin) kommen in netten, wohlgesetzten Worten nicht rüber.

Kommen wir mal zu dem Buch, aus dem das Zitat stammt. Ich habe hier auf dem Blog auch schon darüber geschrieben und das Buch verdient auch eigentlich noch eine ganz ordentliche Besprechung:

Maja Göpel, Unsere Welt neu denken.

Die bibliographischen Angaben finden sich im Ursprungspost.

30 Days Book Challenge – Tag 17

Uff. Was für eine Herausforderung. „Ein Buch von deinem Lieblingsschriftsteller bzw. -schriftstellerin“. Oje, ich habe doch gleich einige davon! Was nun? „Ene mene miste“ mit Nele Neuhaus, Rita Mae Brown, David Baldacci und einer Hand voll anderer?

Schließlich greife ich auf ein Sachbuch zurück, das so amüsant geschrieben ist wie ein Roman. Keine Bange, es ist nichts theologisches und auch nichts soziologisches, sondern ein Abriss der englischen Geschichte seit den Angelsachsen bis ins ausgehende Mittelalter. Also genau das, was Rebecca Gablé auch in ihren Waringham-Romanen so spannend und lebendig erzählt. Die Epoche der Geschichte, die wir durch Figuren wie Richard Löwenherz und seinen Bruder Johann Ohneland, Robin Hood oder Heinrich der VIII. kennen. Die Epoche, die von Kriegen bestimmt wurde mit so langatmigen Namen wie „100jähriger Krieg“ oder so romantischen wie „Rosenkriege“ (nein, kein Scheidungsdrama mit Michael Douglas, sondern die Fehden der Häuser Lancaster und York um den Königsthron). Die Zeit, als sich Europas älteste Verfassung, die Magna Charta, durch langjährige Geburtswehen quälte.

Fernab von irgendwelchen auswendiggelernten Jahreszahlen macht Geschichte in diesem Buch so richtig Spaß.

Danke für die Challenge sage ich an Ulrike, die es schafft, jeden Tag eine neue herausfordernde Aufgabe zu stellen.

30 Days Book Challenge – Tag 16

Ich musste seeehr lange überlegen, bis ich ein Buch fand, das in die Kategorie „Ein Buch, das du nicht magst, obwohl es aus deinem Lieblingsgenre ist“ passt. Manchmal funktioniert es auch nur unter Druck, und heute ist es soweit, ich muss eins aus dem Hut zaubern.

Als ich das Foto von meinem Bücherregal für das Beitragsbild bearbeitete, fiel mein Blick auf Märchenmond von Wolfgang Hohlbein, und mir kamen zwei Gedanken: Erstens, so gern ich Märchenmond gelesen habe, damals, während meiner Ausbildung, so sehr habe ich mit zwei anderen Titeln von ihm gefremdelt: Midgard und Elfentanz. Obwohl ich in den späten 1980er Jahren diese Art Bücher regelrecht eingeatmet habe. Vielleicht mochte ich sie auch deswegen nicht, weil mein Ausbildungsbetrieb (jetzt kommt das zweite, was mir in dem Zusammenhang wieder ins Gedächtnis rückte) in der Stadtbücherei eine Lesung mit dem Autor organisiert hatte, wo ich den Büchertisch betreuen sollte. Ich saß also bereits ungeduldig wartend mit einer Gruppe Jugendlicher im Veranstaltungsraum der Bücherei, der verabredete Termin kam und verging, aber kein Wolfgang Hohlbein erschien.

Hektisch versuchte meine Chefin herauszufinden, was los war, es war ja noch in der Vor-Handy-Zeit, wo man Verspätungen nicht mal eben per Messenger durchgeben konnte. Anrufe beim Verlag ließen die Telefondrähte glühen, denn auch dort hatte er sich nicht gemeldet. Schließlich fand die Autorenbetreuerin des Ueberreuter-Verlages heraus, dass Herr Hohlbein erkrankt war, diese Info aber an niemanden weitergegeben hatte. Der Grund entzieht sich meiner Kenntnis. Ich will auch nicht unterstellen, dass es böse Absicht war, wenn man gerade krank geworden ist, hat man ja auch je nach Art der Malaise anderes zu tun und im Kopf. Bloß war für mich als Azubine im ersten Jahr meine erste Lesungserfahrung auch direkt eine traumatische, denn ich wusste zu der Zeit einfach nicht, was ich den Jugendlichen oder der Büchereileiterin sagen sollte.

Kann aber alles nicht so schlimm gewesen sein, denn später habe ich einige erfolgreiche Lesungen durchgeführt.

Wenn ich jemals auf die Idee kommen sollte, die „Memoiren einer Buchhändlerin“ zu schreiben, dann ist Ulrike auf jeden Fall mitschuldig. Denn durch ihre Aufgaben in dieser Challenge kommen bei mir Erinnerungen hoch, von denen ich überhaupt nicht wusste, dass ich sie noch irgendwo in den Tiefen meines Hirns habe😅

30 Days Book Challenge – Tag 15

Heute ist ein Tag zum Ärmel hochkrempeln, bildlich gesehen. Denn mit der Aufgabe „Eine Buchreihe, die mehr als drei Bände hat“, sticht Ulrike heute bei mir in ein Wespennest.

Logischerweise gehört Harry Potter dazu. Im historischen Bereich könnte man die Waringham-Romane von Rebecca Gablé nennen, denn auch wenn jedes Buch für sich eine abgeschlossene Geschichte darstellt, begleitet man die Familie doch über mehrere Jahrhunderte. Die schon erwähnten Katzenkrimis von Rita Mae Brown, ebenfalls im Krimibereich angesiedelt Elizabeth Georges Inspector-Lynley-Romane (da hab ich irgendwann aber mal aufgegeben) oder von Martha Grimes die Fälle des Inspector Jury.

Aber das Paradegenre für lange epische Serien ist und bleibt die Fantasy. Da wären von mir hochgeschätzt und mehrfach gelesen David Eddings‘ Belgariad– und Malloreon-Saga plus einige Einzelbände aus diesem Universum. Oder von Terry Brooks die Shannara-Serien. Von Anne McCaffrey die Drachenreiter von Pern (genau genommen ist das eher SF), die in einem ähnlichen Zeitraum und Setting entstanden sind wie (siehe gestern) die Wüstenplanet-Romane von Frank Herbert. Denn auch hier wird eine zukünftige feudal organisierte Welt einer Menschheitskatastrophe nachgestellt, und auch bei McCaffrey dürfte die Motivation (Umweltzerstörung, kalter Krieg etc) vergleichbar gewesen sein.

Auch die Geschichten um den Dunkelelfen Drizzt Do’Urden aus den vergessenen Welten (Dungeons & Dragons) haben etliche Bände, aber auch hier habe ich irgendwann den Lesefaden verloren. Das war in der Zeit, als ich relativ schnell hintereinander zwei Töchter bekam, da war nicht so viel Zeit zum Lesen.

Die meisten dieser Bücher habe ich noch, allerdings fristen fast alle ein Schattendasein in einer Kiste auf dem Dachboden. Vielleicht sollte ich sie zumindest teilweise mal wieder durchschmökern.

30 Days Book Challenge – Tag 14

Jetzt bewegt sich die Challenge in die Richtung der Literaturgattung, in der ich mich jahrzehntelang bewegte wie in meinem Heimatdorf. Wie ich schon ein bisschen gespickt habe bei den TeilnehmerInnen, die mir in der Challenge ein paar Tage voraus sind, nicht nur ich😉.

Die Aufgabe lautet: „Eine Buchreihe, die du komplett gelesen hast“. Tief Luft holen und loslegen. Denn da gibt es einige. Da ich aber auch in den nächsten Tagen noch was zu schreiben haben möchte und außerdem bei einigen Reihen nicht ganz sicher bin, ob ich auch alle Spätwerke davon gelesen habe, die teilweise mit einigen Jahren Abstand erschienen, bleibe ich heute bei einer kleinen Auswahl.

Zunächst fällt mir da die Wüstenplanet-Reihe von Frank Herbert ein. Meiner Meinung nach ein toller Schnittpunkt zwischen Science Fiction (wozu die Reihe gehört) und Fantasy (wie sie sich teilweise anfühlt). Ich habe sie eindeutig mehr als einmal gelesen und auch die Verfilmung des ersten Buches mit großartiger internationaler Besetzung mehrfach gesehen.

Bemerkenswert: Die Bücher erschienen ab dem Ende der 1960er Jahre, Frank Herbert verarbeitete thematisch gesellschaftliche Probleme und Lösungsansätze, die Diskrepanz zwischen Ökonomie und Ökologie, sein Unbehagen durch die zunehmende Technologienutzung. Ein halbes Jahrhundert danach stellt sich heraus, dass einige seiner Szenarien langsam in den Bereich des Möglichen oder sogar des tatsächlich passierenden geraten. Zum Beispiel die Technologien zur Wassergewinnung in den sich immer weiter ausbreitenden Wüstengebieten der Erde oder die Nutzung von Drogen, um größere Leistungsfähigkeit zu erzielen. Das bringt schon ein wenig zum Nachdenken.

Aber auch andere Reihen faszinierten mich so, dass ich sie komplett durchlas und sogar teilweise total zerlesene Taschenbücher (denn die wurden ja auch rundum verliehen) später durch Neuausgaben ersetzte.

Zum Beispiel Die Chroniken von Thomas Covenant (dem Zweifler) von Stephen R. Donaldson mit dem leprakranken Antihelden oder

Der Bannsänger-Zyklus von Alan Dean Foster, bei dem ich nicht nur die psychedelische Parallelwelt, sondern vor allem auch die Verknüpfung zur Musik der Hippiezeit total faszinierend fand.

Ihr Lieben, das war’s für heute, wenn ihr mehr von der Challenge lesen wollt, dann schaut doch auch mal bei Ulrike rein. Sie hat dort auch die weiteren Teilnehmer der Challenge verlinkt, so dass ihr die Möglichkeit habt, ganz viele Buchschätzt (wieder) zu heben!

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

%d Bloggern gefällt das: