6. Dezember – Nikolaus von Myra

Der heilige Nikolaus dürfte den meisten von uns als Bischof von Myra bekannt sein. Aber er kam ja nicht schon als Bischof zur Welt. Allerdings war er ein an weltlichen Gütern reicher Mann, dessen Eltern bereits früh gestorben waren. Der junge Mann nutzte seine privilegierte Stellung, um den einfachen Leuten in seiner Umgebung still und unbürokratisch zu helfen. Häufig sogar, ohne sich als Helfer in der Not zu erkennen zu geben. So warf er zum Beispiel einer armen Familie des Nachts Geld ins Fenster, damit die Mitgiften der Töchter bezahlt werden und diese deswegen gut verheiratet werden konnten.
Zur Theologie kam er durch die Empfehlung seines Onkels, der ebenfalls Geistlicher war, er erklomm die Karriereleiter und wurde so zum Bischof und letztlich zum Helfer der Kinder.

Diese Geschichte passt so gar nicht zu einigem, was in den letzten Jahren und Jahrzehnten innerhalb und auch außerhalb der Kirche Schlagzeilen machte, mag man denken. Aber ganz abgesehen von der Tatsache, dass sich wohl jeder Mensch wünscht, integre und empathische Seelsorger vor Ort und in der Weltkirche zu haben, wünsche ich mir, dass möglichst viele Menschen sich bewusst sind, wenn sie privilegierte Leben führen. Und dann aus diesen Privilegien heraus ins Handeln kommen, ob heimlich oder öffentlich. Unsere herausgehobene Stellung muss sich nicht einmal in materiellem Reichtum äußern. Wenn wir Talente haben, die anderen helfen können, finden wir auch Plätze, wo wir wirksam werden können. Wenn wir Zeit anbieten können, und sei es „nur“ zum Zuhören, dann ist das schon kostbar. Irgendetwas kann fast jeder von uns beisteuern, dass die Welt ein besserer Ort wird. Ich wünsche uns allen, dass wir uns dessen bewusst sind. Mir jedenfalls hilft der Gedanke, wenn ich an einem Tiefpunkt stehe und mich wertlos fühle.

Für irgendjemanden kann jeder von uns zum Nikolaus werden.

Guten Tag, ich heiße Anja und ich habe…

… Bluthochdruck (und wegen familiärer Vorbelastung damit einhergehend ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall)

… Asthma (zwar „nur“ allergisches, aber auch das raubt mir manchmal die Puste)

… Psoriasis Arthritis („Bitte WAS? Hast du nun Schuppenflechte oder Rheuma???“)

Reicht, oder? Mir auch. Vorweg, mit allem komme ich die meiste Zeit gut klar. Wenn ich zum Arzt gehe (außerhalb von akuten Anlässen) und gefragt werde, wie es mir geht, sage ich meist aus vollem Herzen „Gut geht’s!“
Komme ich zu einer neuen Ärztin und bekomme die obligatorische Frage nach den Vorerkrankungen gestellt, muss ich mir ganz bewusst in Erinnerung rufen, dass ich drei chronische „Erkrankungen“ im Gepäck habe. Denn meistens schränken sie mich ja überhaupt nicht ein.
Das ist so ungefähr, wie ich mir auch in vielen Situationen bewusst machen muss, dass ich 54 Jahre alt bin und schon lange nicht mehr 25. Ich denke im Alltag so wenig an diese Dinge, die zu mir gehören wie meine straßenköterblonden Haare, ein paar Kilo Marschgepäck auf den Hüften und Schuhgröße 39. – Außer, wenn an einer Stelle gerade etwas hakt.

Denn dann beginnt es: Ich bekomme schlecht Luft. Und irgendjemand fragt „Wie kommt das? Du bist doch eigentlich recht fit (an dieser Stelle schwingt manchmal ein sehr charmantes ‚für dein Alter‘ mit)?“
Oder ich hinke, kann die Arme nicht über 90 Grad heben, mir fallen Gläser aus den Händen. Es folgt entweder dieselbe Frage wie bei der Luft oder „Du siehst aber doch so gesund aus.“ Auch Herzklabastern sieht man einer Person nicht unbedingt an.

In solchen Situationen fühle ich mich wie in einer Verteidigungshaltung. Ich muss mich (ob eingebildet oder tatsächlich) dafür rechtfertigen, dass ich offensichtlich gerade nicht so leistungsfähig bin wie ich optisch wirke. Das finde ich dann sehr unangenehm. Und zwar sowohl für mich als auch für meinen Gesprächspartner.
Deswegen habe ich mich vor einigen Jahren entschieden, offen über meine gesundheitlichen Einschränkungen zu reden. Und damit komme ich zum eigentlichen Thema dieses Beitrages. Ich bringe mal ein paar Beispiele:

Meine Mutter hatte Osteoporose, ihre Wirbel sackten immer mehr in sich zusammen, sie erlitt einen Beckenbruch, konnte immer schlechter laufen. Sie bekam einen Rollator verschrieben, den sie aber nicht benutzte („die Leute“ hätten ja denken können, bei ihr stimme etwas nicht. Bingo!) Stattdessen lief sie jahrelang mit (nur einer) Unterarmgehstütze und wurde dabei immer schiefer, nur eben nicht nach vorne, sondern seitwärts. Und in der Stadt hielt sie vor jedem Schaufenster an und „bewunderte“ die Auslagen.  

Mein Mann hat MS. Seit einigen Jahren ist sie diagnostiziert, nicht schubweise, sondern fortschreitend. Sein Problem ist die Kommunikation des Hirns mit dem rechten Knie, da ist die Telefonleitung unterbrochen. Recht moderat also bisher, aber es reicht, um konzentriert gehen zu müssen, damit er nicht über den eigenen Fuß stolpert, weil er das Bein nicht komplett anhebt (und das dann nicht merkt). Als diese Problematik ihn nervte, machte er sich schlau über verschiedene Rollatoren, mit denen man Einkäufe transportieren und auch mal ins Gelände gehen konnte. Nicht nur das, er kaufte sich auch einen, ganz ohne Beteiligung der Krankenkasse. Damit er auch weiterhin mit uns in der Natur unterwegs sein kann. Und er freut sich, dass er mit dem Rollator sogar mal schneller ist als ich.

Die eine war immer bemüht, ihre Zipperlein ausschließlich mit sich selbst auszumachen, der andere hat seine Einschränkung akzeptiert und geht ganz selbstverständlich damit um.

Das dritte Beispiel liegt bei Menschen, die ihre Krankheiten vor sich hertragen, mal wie ein Schutzschild, damit niemand es wagt, Ansprüche an sie zu stellen (und das kann ja auch manchmal reiner Selbstschutz aus schlechter Erfahrung sein) und auch mal, um Mitleid einzusammeln. Ja, auch diese Menschen gibt es, oft sind sie auch in anderer Hinsicht regelrechte Energiesauger, unabhängig davon, wie sehr man sie ansonsten schätzt; sie schaffen es immer wieder, alles aus ihren Mitmenschen herauszuholen, ohne etwas zurückzugeben.

Das Bedürfnis, scheinbare Makel und Hemmnisse zu verbergen, kann ich nachvollziehen. Zu einem großen Teil sind wir so erzogen worden, dass solche Dinge niemanden etwas angehen. Dass es eine ganz ureigene Verantwortung ist, mit Einschränkungen so umzugehen, dass niemand etwas merkt. (Das gilt übrigens ja nicht nur für gesundheitliche Probleme…)
Wenn ein Punkt erreicht ist, an dem wir ganz offensichtlich „behindert“ sind, egal ob körperlich, geistig oder seelisch, beginnt dann häufig zunächst die Phase der Scham. Ich selbst habe das vor zwei Jahren so empfunden, als ich auf einmal nicht mehr laufen konnte. Dabei war ich doch nicht aus eigenem Verschulden kurzfristig im Rollstuhl besser aufgehoben. Und selbst wenn, sollte ich nicht eigentlich eher dankbar sein, dass es solche Hilfsmittel gibt, die mir Teilhabe ermöglichen?

Aber in der Situation zeigte sich für mich, dass mir eine Mixtur aus Erziehung und mangelnden Erfahrungswerten im Weg stand. Mangelnde Erfahrungswerte deswegen, weil unsere Gesellschaft noch längst nicht barrierefrei ist, weder im Lebenslauf über Kindergarten und Schule, Uni und Beruf noch im alltäglichen Leben, wo „Behinderung“ immer noch zu häufig bedeutet, dass Menschen mit Einschränkungen behindert werden. Durch bauliche Hürden, durch Geräuschkulissen, reizüberflutende Umgebung, durch empathiearme oder schlicht gedankenlose Mitmenschen. Durch das Recht des Stärkeren. Durch bürokratische Vorgaben, die sich an Paragraphen statt an menschlichen Bedürfnissen orientieren; durch Gutachter, die keine Ahnung haben von den Auswirkungen, die Krankheitsbilder auf die Betroffenen haben. Durch das insistierende Anbieten von alkoholischen Getränken („ach komm, einer ist keiner…“), wenn jemand entweder aus gesundheitlichen Gründen oder wegen einer Suchterkrankung darauf verzichten möchte/muss oder auch einfach mal keinen Alkohol trinken will. Und, und, und …

Ganz persönlich finde ich es wichtig, dass wir voneinander wissen. Auf einer sachlichen Ebene, um unser Gegenüber nicht mit Anfragen und Aufgaben in Verlegenheit bringen, die sie oder er nicht erfüllen kann.
Auf einer persönlichen Ebene, weil wir uns gegenseitig unterstützen können, weil wir lernen, dass unsere Persönlichkeit vielschichtig ist, dass niemand makellos ist. Weil es ermöglicht, uns gegenseitig zu coachen, wenn es um die Bewältigung von Problemen geht.

Die Rheumaliga bringt es ganz gut auf den Punkt in ihrem Konzept des Selbstmanagements: Ich selbst bin im besten Fall Expertin in allem, was meinen Körper und meine Verfasstheit angeht. Das kann nicht meine Ärzteschaft leisten, weil die im Studium ganz bestimmte Symptome und Schemata lernen, die in der Praxis aber nicht unbedingt zutreffen müssen.
„Das Rheuma“ hat mit Sicherheit noch nie in einem Lehrbuch für innere Medizin gelesen, wie es sich verhalten muss, es pfeift darauf und macht, was es will.
Das können auch noch so wohlmeinende Mitmenschen nicht leisten, die immer noch vorgefertigte Bilder von alten Ömchen mit verformten Gelenken als das typische Erscheinungsmuster von Rheuma vor dem inneren Auge haben.
Die Expertise für mich selbst habe ich. Dabei ist es vollkommen wurscht, welchen Namen mein Handicap hat.

Aber weshalb schreibe ich hier in epischer Länge und Breite darüber? Ganz einfach, hier in unserer kleinen Community weiß ich, dass relativ viele von uns recht offen über diverse Baustellen schreiben.

Was mich nun wirklich interessiert, das ist die Frage: wie geht ihr im „Real Life“ mit bewegungseinschränkenden Erkrankungen, mit psychischen Belastungen, Suchterfahrungen, Fatigue, Autismus-Spektrum-Störungen, Krebs, Depression, kreisrundem Haarausfall und allem anderen um, das zu euch gehört wie ein bestens eingetragenes Paar Schuhe (oder auch mit dem, was noch eingelaufen werden muss, um im Bild zu bleiben)? Vor allem dann, wenn euch Unverständnis oder allzu viele „gute Ratschläge“ entgegengebracht werden? Wenn ihr vor Hürden steht, die eigentlich keine sein müssten? Wenn ihr für euch zustehende Rechte kämpfen müsst und euch vorkommt wie Don Quichote?

Denn ich finde es total wichtig, sich in solchen Belangen immer noch weiter zu vernetzen, Aufmerksamkeit (im positiven Sinn) zu erzielen, kurz und knapp „normal“ zu werden in seiner persönlichen Andersartigkeit. Weil unsere Gesellschaft nicht aus uniformierten Lebensläufen besteht. Weil jede/r von uns einzeln wichtig ist und trotzdem ein Herdenwesen bleibt.

Danke euch fürs Lesen und bestenfalls für eine rege Diskussion.

Lauter Fragezeichen…

Warum sehen wir uns so gern als Individuen, werten aber andere als eine undefinierbare Menge „DIE“ ab?

Warum nehmen wir für uns selbst häufig so selbstverständlich Dinge in Anspruch, die wir anderen nicht gönnen?

Warum ist es für viele von uns nicht möglich, andere Gedankengänge als gleichberechtigt im Raum stehen zu lassen?

Warum können immer mehr Menschen nicht mit Argumenten, sondern nur mit Verächtlich-machen hantieren?

Warum lernt die Spezies Mensch nicht endlich mal, absehbare Katastrophen zu vermeiden statt direkt hineinzusteuern?

Warum ist der einzige Weg, der uns die Zukunft ebnen soll, immer noch der des „höher, schneller, weiter“?

Warum versuchen wir Fragen von heute und morgen mit Lösungen von gestern und vorgestern zu beantworten?

Und warum bloß gibt es immer wieder, wenn ich gerade denke, ich hätte meinen Platz im Leben gefunden, Ereignisse, die mich wieder mal zweifeln und suchen lassen?

Frühlingsmorgen

Samstag früh um viertel nach Acht. Seit zwei Stunden sitze ich in der Küche und habe ganz gemütlich die Zeitung gelesen. Draußen ist es saukalt, aber ein wunderbarer Frühlingsmorgen. Die Amseln zwitschern, Tau glitzert auf allen Pflanzen, Möwen fliegen übermütig über unser Haus und die Krähen krächzen wie immer, sind nach wie vor auf der Suche nach übriggebliebenen Nüssen vom Herbst. Alles wie jeden Samstag?

Jein. Meine Samstagmorgenroutine sieht eigentlich immer so aus. Viel Zeit für frischen Kaffee und die Zeitung, Mann und Kind schlafen lassen, bis die Hunde anfangen zu motzen, dass es jetzt doch endlich mal Frühstück geben müsse.

Und trotzdem ist es anders, gefühlt. Es ist der Tag, nachdem Deutschland sich einen teilweisen Stillstand verordnet hat. Schulen und Kitas schließen (nur MeckPomm hat sich noch nicht entschlossen, aber dort geht ja auch die Welt 50 Jahre später unter), die Bundesliga ist gestoppt!!! Das öffentliche Leben, Theater, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, alles ausgesetzt. Viele Eltern müssen sich jetzt reiflich überlegen, wie sie die Anforderungen von Familie und Arbeit unter einen Hut bekommen. Nicht alle haben es so gut wie Edgar und ich, denn wir arbeiten beide schon seit langen Jahren von zu Hause. Für uns ist es Alltag, aber das liegt an unserem Arbeitsfeld. Fabrikation, Pflege, Sicherheit, Handel, das geht nicht ohne aus-dem-Haus-gehen.

Wir alle sind zurückgeworfen auf uns selbst, müssen uns mit einer Situation auseinandersetzen, die uns einschränkt, die Egoismus eigentlich verbietet, die geeignet ist, das Beste aus jedem von uns herauszukitzeln. Ja, ich habe meine Zweifel, ob es jedem gelingt, aber ich habe die Hoffnung, dass sich die Erkenntnis durchsetzt, dass es gut nur miteinander geht. Und ja, vielleicht bin ich eine hoffnungslose Sozialromantikerin, aber ich habe mich bewusst entschieden, dass ich keine miesepetrige Zynikerin sein möchte. Das würde die Lage ja nicht verbessern, sondern mir am Ende nur Magengeschwüre bescheren.

Was uns diese Situation bringt, werden wir erst später erkennen, bis dahin gilt: Leben kann man das Leben nur vorwärts. Aber bitte achtsam.

In diesem Sinne: lest gute Bücher. Und wenn eure Bücherstapel abgearbeitet sind, tauscht sie untereinander. Ruft die Buchhändler eures Vertrauens an, die beraten auch telefonisch und schicken euch die Lektüre ins Haus. Zumindest, solange die Geschäfte noch geöffnet sind. Singt! Singen gegen die Angst ist etwas wunderbares. Den Beitrag aus Italien gestern Abend mit den singenden Menschen in den Hochhaussiedlungen fand ich sehr berührend. Und wenn ihr allein in eurem Zimmer hockt, ist es auch egal, wie schief 😉

Schaut aus dem Fenster, hört den Vögeln zu, entdeckt eure Gärten neu, als Orte des Lebens, nicht der stummen Steine. Schreibt euren Lieben Briefe. Oder Mails. Egal. Und bleibt gesund, vor allem in Kopf und Seele.

Meine kleine Presseschau

Meine Beine brauchen noch Zeit, daher hat sich meine Morgenroutine etwas geändert. In der Zeit, wenn ich in der Frühe meine Beine im Bett sortiere, so gut es geht dehne und versuche, die Kraft zum Aufstehen zu sammeln, schau ich aufs Smartphone nach den Nachrichten. Überfliege sie kurz und stelle mich darauf ein, nach Frühstück und Tageszeitung (ohne geht gar nicht) nochmal genauer hinzulesen.

Dann, am Frühstückstisch, der Blick in die Zeitung. Corona beherrscht gefühlt alles, den Lokalteil, den Politikteil, die Börsennachrichten. „Gefühlt“ ist das wichtige Wort. Denn natürlich geht das restliche Leben weiter, und im Endeffekt drehen sich die meisten Artikel um ganz andere Themen, aber die Konditionierung auf „Corona“ bei uns Menschen funktioniert so zuverlässig wie die unserer Hunde auf „Leckerlecker“. Also bearbeite ich auch an dieser Stelle dieses Thema als erstes, dann habe ich es hinter mir und kann mich anderen Dingen zuwenden. Mein Highlight der Tageszeitung kommt am Schluss, aus psychologischen Gründen 😉

Erstmal etwas bemerkenswertes: Unsere Bundeskanzlerin hat gestern eine umfassende und gut durchdachte Erklärung zum Umgang von Bundesregierung und EU mit der Thematik abgegeben. Sachlich und auch empathisch. Ist dir auch aufgefallen, dass sie immer noch ein ziemliches Vertrauen in die Gesamtgesellschaft hegt, obwohl es nicht wenige Leute gibt, die ihr dieses Vertrauen, etwas gut und ordentlich anzupacken, längst entzogen haben? Sie vertraut darauf, dass es Verständnis, Mitgefühl und Vernunft in der deutschen Gesellschaft gibt, dass es eine Bereitschaft gibt, zusammenzuhalten, wenn es um Themen geht, die jeden einzelnen mittelbar oder unmittelbar betreffen können. Wer immer noch mit pauschaler Medienschelte über „Panik, geschürt von den Zwangsgebührenmedien“ spricht, will es vermutlich nicht verstehen. Denn das stimmt einfach nicht. Für Panikmache gibt es ganz andere Medien, die nicht so sehr auf sachliche Berichterstattung achten.

In den Kommentarspalten von Facebook, Instagram und Co. liest man inzwischen zwar erfrischend viele ermutigende Kommentare, die für unser Zusammenleben hoffen lassen, aber auch solche Sprüche: „Irgendwann ist halt jeder mal dran. So what?“ oder „Mir doch alles egal. Nicht mein Problem. Ich mach weiter wie bisher“. Ganz besonders schockierte mich eine Kommentatorin, die schrieb: „Wenn man schon 75 oder 80 Jahre gelebt hat, dann ist es doch egal, ob man heute stirbt oder in 5 Jahren“. Ich unterstelle der Frau, dass auch sie Verwandtschaft hat, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel… Ob sie diesen Post wohl denen einfach so unter die Nase halten würde? Oder sind solche Leute einfach nur geil auf Klicks und Likes?

Es ist doch nicht zu viel verlangt, sich so zu verhalten, dass man nicht wissentlich seinem Umfeld schadet. Zwischendurch kommt mir immer wieder der Gedanke, dass Gott vielleicht einen besonders schrägen Humor hat. Oder dass dieses Virus das Potenzial hat, unsere Lebensweise, unsere Hybris, unser Wirtschaftsmodell mal auf ein Normalmaß zurück zu stutzen.

Was gesellschaftlich bei manchen nicht richtig läuft, lässt auch die Überschrift „Eine Menge illegalen Mülls erfasst“ ahnen. Vermutlich sieht es in anderen Regionen nicht anders aus, aber in unserem Landkreis ist es zunehmend ein Problem, dass irgendwelche Asozialen (Definition: die Gemeinschaft / Gesellschaft schädigenden) ihren Sperrmüll, Hausmüll, Sondermüll oder auch gelbe Säcke einfach in der Landschaft oder in abgelegenen Ecken der Städte abladen. Dabei gibt es genügend Möglichkeiten, dieses alles legal und umweltverträglich zu entsorgen. Mich macht so etwas einfach fassungslos. Im Endeffekt müssen die Entsorgungen dann von allen Bürgern der jeweiligen Kommune bezahlt werden. Geld, das an anderen wichtigen Stellen dann nicht zur Verfügung steht.

Zum Beispiel hier: „Ministerin räumt Sanierungsstau an Schulen ein“. Um dann im nächsten Satz aber zu betonen, dass dieser Stau ja nicht erst seit Schwarz/Gelb in NRW bestehe. Okay, NRW hat viele SPD-Regierungen gehabt. Aber zumindest von 2005 bis 2010 gab es allein in diesem Jahrhundert bereits eine CDU/FDP-Regierung. Da ist aber offensichtlich auch nicht viel gemacht worden. Ich denke ja, der Fehler liegt im System. Merkt man bei jeglicher Art der öffentlichen Infrastruktur: Erst wird etwas gebaut, und wenn das dann fertig ist, vergisst man es lange Jahre. Ein privater Bauherr, der ein Haus baut, wird von der Fertigstellung an normalerweise laufend etwas Geld an die Seite legen, um für spätere Reparaturen vorzusorgen. Ein Beispiel: Als die öffentliche Kanalisation hier Ende der 50er Jahre errichtet wurde, erhoben die Städte Gebühren für den Erhalt. Da in den ersten Jahren alles in Ordnung war und noch kein Bedarf für Sanierungen, wurde das zurückgelegte Geld zweckentfremdet verwendet. Als die ersten Reparaturen notwendig wurden, war dieses Geld nicht mehr vorhanden, musste also wieder irgendwo anders abgegraben werden. Neverending Story…

So. Ehe es hier zu meckerig wird, kommt mein Highlight des Zeitungstages:

„Mit Gesang und Gitarre“ Ein Integrationsangebot der anderen Art. Es geht darum, Senioren und Kinder zusammenzubringen durch Musik. Diese beiden so weit voneinander entfernten Bevölkerungsgruppen zählen zu denen, die am meisten singen, schätze ich mal. Und so gibt es ein Projekt der Hiller Musikschule, diese in Kontakt zu bringen. Eine Win-Win-Situation, denn vielen Kindern fehlt der regelmäßige Kontakt mit der Großelterngeneration, weil die eigenen Großeltern nicht mehr zwingend in täglicher „Besuchsentfernung“ wohnen. Und viele alleinstehende Senioren kennen es nicht, sich mit Kindern zu beschäftigen. Sie verstehen deren Sichtweisen einfach nicht. Deswegen mag ich solche Angebote sehr gern. Wie ich es übrigens auch begrüßen würde, wenn den Konfirmanden erfahrene Gemeindeglieder als „Paten“ oder „Mentoren“ zur Seite gestellt werden, um einen Generationenaustausch und auch Perspektivtausch als selbstverständlich zu etablieren.

PS: So ein Gemeinschaftsgefühl wie auf dem Beitragsbild kann meiner Meinung nach nicht nur entstehen, wenn man wie die Sardinen in der Büchse in einem Fußballstadion sitzt oder steht. Auch mit etwas Distanz voneinander, lächelnd oder gute Wünsche austauschend, ist das möglich.

PPS: Ich lese gerade „Kain und Abel“ von Jeffrey Archer. Und da komme ich gerade bei der Weltwirtschaftskrise an. Erschreckend aktuell…

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: