Dritte Fastenwoche

Nachdem ich nun mit dem Fastenkalender eine Woche lang durch das Tal der Ängste gewandert bin (und darüber bewusst nicht allzu viel geschrieben habe, weil Ängste eine sehr persönliche Sache sind und auch jeder seinen eigenen Umgang damit hat), geht es nun wieder bergauf.

Das Thema der dritten Woche lautet: Was mich trägt
und beginnt mit dem bekannten Segensspruch aus dem 4. Buch Mose (Numeri), der bei uns heute Aaronitischer Segen heißt

Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. (4.Mose 6, 24-26, Luther 2017)

Was für ein Segen! Dieser Satz, den wir manchmal relativ gedankenlos benutzen, wenn eine Situation sich zum Guten wendet oder wir etwas empfangen, was wir gut gebrauchen können (Landregen nach langer Trockenheit zum Beispiel), gilt hier ganz wörtlich.

Machen wir uns nichts vor. Gott wusste schon zu dem Zeitpunkt, als er die Anweisung zu diesem Segen gab, dass die Menschen alles andere als perfekt sind. Dass sie ihre guten Vorsätze schon immer schneller vergessen als gefasst und immer wieder Mist gebaut haben. Vielleicht kannte er auch schon das Motto „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, wer weiß. Aber er weigerte sich jedenfalls, die Menschheit verloren zu geben. Für uns ist es nicht unbedingt nachvollziehbar, weshalb er uns trotzdem weiterhin unter seinen Segen stellt und uns behütet, weshalb er immer wieder gnädig ist und uns seinen Frieden (nicht zu verwechseln mit dem politischen Frieden in der Welt) schenkt.
Aber ich freue mich unglaublich darüber, immer wieder sonntags, wenn mir und anderen der Segen zugesprochen wird, weil ich Hoffnung damit verbinde. Und ich bin jedes Mal, wenn ich selbst in der Position der Segnenden bin, ehrfürchtig, dass ich diese wunderbare Zusage auch anderen weitergeben darf. Ich wünsche mir dann, dass die Menschen den Segen annehmen und etwas gutes daraus machen, ihn auch wieder weitergeben an andere.

Hast du schon einmal jemanden gesegnet oder einer Person einen Segen gewünscht? Den Kindern, bevor sie sich morgens auf den Weg zur Schule machen, dem Ehepartner vor einer langen Autofahrt oder einem dir wichtigen Menschen vor einer großen und verändernden Entscheidung?
(Kleiner Tipp: Man kann das auch ganz still innerlich tun, wenn man es nicht gern laut sagt oder sich nicht sicher ist, wie die Person den Segen aufnimmt.)
Ich habe den Segenswunsch eine Zeitlang ganz bewusst eingesetzt, wenn ich einen Anruf von ganz besonders nervigen Kunden bekam. Wenn ich auf dem Display bestimmte Namen las, segnete ich den Anrufer in Gedanken, ehe ich das Gespräch begann. Mag sein, dass sich damit vor allem für mich selbst die Wahrnehmung geändert hat, aber ich stellte fest, dass die Telefonate mit Segen besser verliefen. (Kommunikationstrainer empfehlen ja auch, zu lächeln, wenn man telefoniert, weil der Telefonpartner das Lächeln hören kann.)

Ich will dich […] segnen […] und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12, 2)

Eine gesegnete Woche wünsche ich euch allen. Ob im Kleinen oder im Großen.

Vom Umgang mit der Angst

(Um Missverständnissen vorzubeugen: Alles, was ich im Zusammenhang mit den Texten des Fastenkalenders schreibe, sind ausschließlich Gedanken, die mir ganz persönlich bei der Beschäftigung mit den Themen kommen. Sie haben ihren Ursprung in meinen bisherigen Erfahrungen und in meiner aktuellen Situation. Sie sind also weder allgemein- noch endgültig.)

Hast du schon mal von Herrn Tur Tur gehört? Wenn nicht, solltest du vielleicht mal Michael Endes Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer lesen.
Herr Tur Tur lebt sehr einsam in der Wüste am Ende der Welt. Eigentlich ist er ein umgänglicher und freundlicher Mensch, er hat nur eine außergewöhnliche Besonderheit: aus weiter Ferne betrachtet ist er ein Riese. Deswegen traut sich auch niemand näher an ihn heran, denn wenn jemand schon aus Entfernung so groß ist, wie gewaltig muss er in der Nähe sein?
Allerdings kehrt sich bei Herrn Tur Tur das Naturgesetz der Optik um: denn je näher man ihm kommt, desto kleiner wird er. Steht man vor ihm, ist er nicht größer als der Durchschnitt. Er ist ein Scheinriese.
Jim Knopf und Lukas stellen das fest, als sie ihren ganzen Mut zusammennehmen und der Einladung des einsamen Herrn Tur Tur, ihm doch näherzukommen und sich mit ihm zu unterhalten, folgen. Schlussendlich findet sich auch noch auf Lummerland ein Platz für den Scheinriesen, an dem er genau richtig ist.

Ich will mit dieser Geschichte keineswegs Ängste relativieren. Sehr viele Ängste haben ihre Berechtigung (z.B. ganz konkrete, erfahrungsgestützte Ängste vor Situationen oder Personen) oder sind in uns fest verankerte Übrigbleibsel aus einer Zeit, wo alles Unbekannte, auf das unsere Vorfahren stießen, potenziell lebensbedrohlich sein konnte. Angst war lange Zeit DER Faktor, der entschied, ob man überlebte oder umkam. Angst stellt dem Körper Adrenalinreserven zur Verfügung, die dafür sorgen, dass man sowohl körperlich als auch mental Kräfte mobilisiert. Damit man blitzschnell Entscheidungen treffen und umsetzen kann (Fluchtreflex). Angst kann aber auch lähmen (je nach Gegner konnte auch „totstellen“ die bessere Entscheidung sein).

Inzwischen leben wir in einem Zeitalter, in dem viele Urängste nur noch begrenzte Lösungsansätze bieten.
Die Angst vor dem Feuer wird durch immer strengere Brandschutzmaßnahmen, Rauchmelder sowie gut ausgebildete und leistungsstarke Feuerwehren im Zaum gehalten.
Die Angst vor Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen, Stürmen etc. wird durch Monitoring von Wetter, Plattentektonik und allem möglichen anderen zumindest eingegrenzt. Erdbeben sind aber nach wie vor eine relativ unberechenbare Größe, wie zahllose Menschen in der Türkei und in Syrien gerade erst leidvoll erfahren mussten. Allerdings hätte diese Katastrophe auch um ein vielfaches geringer ausfallen können, wenn die Erkenntnisse von Erdbebenforschern, Statikern und anderen, die in dem Bereich tätig sind, durchgängig befolgt worden wären. Korruption und menschliche Gewinnsucht haben die Vorsorge zerstört.

Die Ängste haben sich gewandelt. Dort, wo durch Erforschung und Prävention sinnvolle Maßnahmen ergriffen und auch durchgehalten werden, werden Ängste beherrschbar. Medizinische Vorsorgeuntersuchungen, bauphysikalische Vorschriften, sicherheitstechnische Einrichtungen wie die Gurte im Auto, unglaublich viele Gefahren wurden durch menschlichen Erfindergeist entschärft.

Bemerkenswert finde ich, dass die Angst aber so elementar in unserer DNA verwurzelt scheint, dass wir uns andere Ängste teilweise suchen oder erschaffen.
Menschen mit Flugangst haben oft wahnsinnige Angst vor Flugzeugabstürzen, setzen sich aber frohgemut jeden Tag ins Auto, obwohl nach statistischen Erhebungen die Gefahr, durch einen Autounfall ums Leben zu kommen, um ein vielfaches größer ist.
Die Angst vor Spinnen hat ganz objektiv gesehen in Mitteleuropa überhaupt keinen rationalen Grund (das ändert sich in anderen Erdteilen, aber wie viele von uns werden dort nie hinfahren?), ist aber bei so manchem viel ausgeprägter als die Angst, im Haushalt beim Putzen oder bei Reparaturarbeiten von einem wackeligen Tisch-Stuhl-Leiter-Konstrukt zu stürzen und sich die Gräten zu brechen.

Die beiden Beispiele haben eines gemeinsam: es geht um Kontrollverlust. Im Flugzeug vertraue ich mein Leben einer mir unbekannten Crew an, das Auto steuere ich meist selbst. Die Spinne und ihre Sympathie oder Antipathie mir gegenüber kann ich nicht einschätzen. Baue ich mir aber eine fragwürdige Konstruktion, um an unzugängliche Stellen dranzukommen, traue ich mir logischerweise zu, sie so zu bauen, dass ich keinen Schaden nehme.

Traue ich andererseits den Forschern von großen Pharmakonzernen, dass sie Medikamente entwickeln, deren Nutzen für die Menschen an erster Stelle steht? Oder habe ich Erfahrungen gemacht, die mir sagen, dass der Profit sowieso immer vorgeht und dass dafür auch Personenschäden billigend in Kauf genommen werden?
Traue ich einem Regierungsoberhaupt zu, dass es seinen Amtseid gegenüber seinem Volk erfüllt, oder vermute ich eher, dass er/sie nur selbst gut dastehen will und auf den eigenen Machterhalt hinarbeitet?

Noch weiter: ich muss schlechte Erfahrungen noch nicht einmal selbst machen. Es reicht, wenn mir vertrauenswürdig erscheinende Personen hinters Licht geführt wurden, wenn jemand, den ich mag, geschädigt wurde. Und dann kommt oft wieder das Adrenalin ins Spiel: Statt mit kühlem Kopf zu überlegen, reagiere ich mit Angriff oder Flucht. Je nachdem, was angebracht erscheint oder mir in der Persönlichkeit eher verankert ist.

Tief Luft holen, sorgfältig abwägen, Vor- und Nachteile betrachten, verschiedene Blickwinkel einnehmen, den Mut zusammenkratzen und dann entscheiden, ob es sich um einen Scheinriesen handelt oder um eine echte Bedrohung, das ist und bleibt eine riesige Herausforderung. Auch für mich, und zwar lebenslänglich. Manchmal gelingt es besser und dann auch wieder schlechter. Mitunter ist es auch tagesformabhängig. Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung? Vielleicht. Vor allem aber ein gnädiger Umgang mit der Angst, mit mir und mit anderen.
Es ist oft leichter gesagt als getan. Trotzdem möchte ich nicht damit aufhören.

Zweite Fastenwoche

In der ersten Fastenwoche ging es um die helle Seite der Schöpfung: um das Licht, den Neubeginn, Aufbruch und Neugierde.
Es war ein wenig wie eine Aufwärmphase, um gedanklich in eine Bereitschaft des Sinnierens zu kommen. Diese Woche geht es nun ans Eingemachte:

Meine Ängste

Die Schöpfung haben wir hinter uns gelassen. Der Zauber des Anfangs war ja schon recht schnell verblasst, die Gewalt – selbst gegen Familienmitglieder – war in die Welt getreten. Kriege, Konflikte, Neid und alles mögliche andere an Übeln zeigte deutlich, dass die Menschen noch nie perfekt waren. (Und für diese Erkenntnis muss man nicht einmal wörtlich nehmen, was in der Bibel zur Geschichte des Volkes Israel aufgeschrieben ist. Es reicht vollkommen aus, wenn man die Texte als Parabeln begreift.)

 Da trat aus dem Heer der Philister ein einzelner Soldat heraus: Goliat aus der Stadt Gat. Er war über drei Meter groß. Gerüstet war er mit einem Helm, einem schweren Schuppenpanzer und mit Beinschienen, alles aus Bronze. Dazu hatte er sich noch eine bronzene Lanze auf den Rücken geschnallt. Sein Brustpanzer wog 60 Kilogramm, sein Speer war so dick wie ein kleiner Baum, und allein die Eisenspitze des Speeres war über 7 Kilogramm schwer. Vor ihm her marschierte sein Schildträger mit einem riesigen Schild. Goliat stellte sich den israelitischen Schlachtreihen gegenüber auf und brüllte: »Was wollt ihr hier eigentlich mit eurem ganzen Heer? Ich bin ein Philister, und ihr seid nur Knechte Sauls. Los, wählt euren besten Mann aus und schickt ihn herunter zu mir! Wenn er mich töten kann, dann werden wir eure Sklaven sein. Aber wenn ich ihn erschlage, dann sollt ihr uns als Sklaven dienen. Ja, ich fordere heute alle Israeliten heraus. Wo ist der Mann, der es mit mir aufnehmen kann?«  Als Saul und seine Soldaten das hörten, erschraken sie und bekamen große Angst. (1. Sam. 17, 4-11, HfA)

Heute kennen viele von uns den weiteren Fortgang der Geschichte aus der (Kinder-)Bibel, wo ein jugendlicher Held die Bühne betritt und in bester Superheldenmanier den ehrfurchteinflößenden Schurken besiegt. Ich will nicht spoilern, nur so viel: Bis heute funktionieren Percy Jackson, Harry Potter, Frodo Beutlin und selbst die Helden des Marvel-Universums nach dem Vorbild Davids. Aber nicht so schnell, wir frieren die Szene einmal ein und stellen uns der beängstigenden Situation.
(Ich muss ja gestehen, ich war versucht, mal schnell eine Seite im Fastenkalender weiterzublättern, um die Auslegung des Textes quasi sofort als erlösendes Element zu lesen. Aber so funktioniert das nicht und ich konnte den Impuls besiegen. YES!👊)

Ich schätze mal, Sauls Soldaten waren mutige und kampferprobte Männer. Aber dieser Titan von einem Mann schüchterte sie ein. Nachvollziehbar, finde ich. Eine Ausbildung zum Soldaten dürfte damals ebenso wie heute unter anderem auch beinhaltet haben, dass man lernte, seine persönlichen Grenzen einzuschätzen. Eine wichtige und überlebensnotwendige Fähigkeit. Mutig ist nicht, wer sich überschätzt und keine Ängste kennt oder akzeptiert. Mutig ist, wer sich mit ihnen auseinandersetzt und seine Möglichkeiten realistisch als Handlungsgrundlage nutzt.

Ängste waren und sind wichtig. Einerseits bremsen sie in vielen Fällen die Tollkühnheit aus, andererseits verhelfen sie uns manchmal auch, über uns hinauszuwachsen. Ängste nehmen seit einigen Jahren in unserer Wahrnehmung zu. Sie wechseln sich mit der gefühlt immer schnelllebigeren Zeit nicht nur ab, sondern überlagern sich auch: Angst um unsere Lebensgrundlagen, um die planetare und persönliche ökologische und ökonomische Zukunft, Angst vor Krankheiten und Pandemien, Angst vor Krieg und Unterdrückung.

Und kommt uns die Szene nicht auch erschreckend aktuell vor? Ein riesiger, übermächtiger Aggressor, der ein anderes Volk verhöhnt und kleinredet? Auf der anderen Seite diejenigen, die unterjocht werden sollen und die, die es irgendwann sein könnten. Die sich fürchten, in Auseinandersetzungen hineingezogen zu werden, die sie sich nicht ausgesucht haben?

Für heute wird genau an dieser Stelle die Pause-Taste gedrückt.
Heute setze ich mich damit auseinander, dass nicht nur ich Angst, Furcht und Schrecken empfinde. Damit, dass diese Gefühle wichtig sind, aber dass ich mich ihnen stellen muss. Um handlungsfähig zu bleiben, um nicht davor zu erstarren wie das Kaninchen vor der Schlange. Um mich zu versichern, dass Kapitulation vor meinen Ängsten nicht die beste Lösung ist.
Ich akzeptiere und reflektiere, dass die Skala der Angst von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Dass auch die Mittel und Wege, mit ihr umzugehen, verschieden sind. Dass die Verlockung, sich durch Aufgabe unter ihr durchzuducken, manchmal übermächtig sein kann.

Morgen gehe ich dann den nächsten Schritt, hoffentlich gestärkt und empathisch. Und lösungsorientiert.

Der erste Tag

Meine Gedanken zum ersten Fastenimpuls.

Der Zauber des Anfangs.
Aufbruchstimmung.
Kribbelige Anspannung, wann geht es endlich los?
Was wird mich erwarten? Und was erwarte ich?
Neugierde.
Schmetterlinge im Bauch.
Sich auf den Weg machen.
Den ersten Schritt tun.
Loslegen.

Warum heißt es „Lebe jeden Tag, als wenn es dein letzter wäre?“*

Lebe jeden Tag, als ob es der Erste wäre!
Der erste Tag vom Rest deines Lebens.

*(Rhetorische Frage, die Antwort ist mir bewusst)

Besserwisser und Korinthenkacker

Nur mal so:

Warum sind wir eigentlich vor allem immer dann lösungsorientiert, wenn es sich um die Probleme anderer handelt?

Warum lautet unsere Antwort so gerne „An deiner Stelle hätte ich das so und so gemacht“, wenn uns eine andere Person ihr Leid klagt?

Warum suhlen wir uns dagegen im Bösen, Schlechten, Unzulänglichen, wenn es um uns selbst geht, statt uns selbst mit Lösungsvorschlägen zu „beglücken“?

Warum verbessern wir Menschen, die sich sprachlich etwas ungeschickt ausdrücken, wir aber ganz genau verstehen, was sie meinen?

Warum denken wir oft, wir stehen besser da, wenn wir am Gegenüber einen vermeintlichen Mangel entdecken?

Gestern früh las ich in der Tageszeitung das Zitat: „Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlechter macht.“ Gesagt hat das Heinrich Nordhoff, längst verstorben, er war früher der Generaldirektor der VW-Werke. Recht hatte er, aber der Drang scheint tief in uns verankert zu sein. Weil wir es gewohnt sind, zu vergleichen statt einfach „stehen zu lassen“.

In Lukas 6, Vers 31 sagt Jesus: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest.“ in seiner Rede über die Feindesliebe. Als „goldene Regel“ ist der Satz in die allgemeine Ethik eingegangen, denn auch andere religiöse oder philosophische Lehrer (Konfuzius, Lao-Tse…, aber auch Kant) stellten ihn zu allen Zeiten sinngemäß in die Mitte des mitmenschlichen Handelns.

Dauert wohl noch, bis wir das alle verinnerlicht haben.

0800

Tut mir leid, ich mute euch noch mal einen Rückgriff auf „früher“ zu. Natürlich war früher nicht alles besser, aber heute ging mir etwas durch den Kopf, das ich vermutlich nicht allein so empfinde. Es geht um Kundenhotlines. Egal, ob der Fernsehempfang über die TV-Box zickt, das Internet klemmt oder schlicht bei der Krankenkasse eine Änderung bekannt gegeben werden muss: Wer kennt sie nicht, die ellenlangen 0800-Nummern, bei denen oft hinterher undurchsichtige Abfolgen von Nullen und Einsen für Verzweiflung sorgen, weil man sich nicht sicher ist, ob man die Null gerade drei oder viermal hintereinander getippt hat. Nur um dann mit großer Wahrscheinlichkeit so etwas oder ähnliches zu hören: „Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens sind alle unsere Plätze belegt…“ Und dann wird es spannend! Kommt jetzt „Der nächste freie Mitarbeiter ist schon für Sie reserviert“ oder eher „Ihre voraussichtliche Wartezeit beträgt zwanzig (ohje🙄) Minuten. Bitte legen Sie nicht auf“ Das sind vielleicht Optimisten. In zwanzig Minuten kann sich mein Blutdruck bis auf Herzinfarkt-Niveau gesteigert haben!

Auch schön: „Wenn Sie…möchten, drücken Sie die 1, wenn Sie…wünschen, drücken Sie die 2…“ Pech hat, wer eine Reklamation anbringen möchte, denn die rangieren häufig so ungefähr bei 9 bis 999. Die absolute Steigerung: „Bitte nennen Sie…(Ihren Anrufwunsch, Ihre Postleitzahl…)“ gefolgt von „Leider habe ich Sie nicht verstanden, wiederholen Sie…“

Sicher ist sicher, ich schreibe mir vorsichtshalber inzwischen vorher auf, was ich denn ursprünglich mal wollte, damit ich es nach den diversen Hürden nicht vergessen habe, wenn ich dann tatsächlich mal jemanden am Apparat habe. Es sei denn, ich bekomme in bedauerndem Tonfall die Auskunft „Oh, da kenne ich mich nicht aus, da brauchen Sie den Kollegen aus der Abteilung xyz, der telefoniert aber gerade. Können Sie in einer halben Stunde noch einmal…?“ Der Rest geht in verzweifeltem Schluchzen der zermürbten Kundin unter.

Ihr wisst ja, ich wohne auf dem Dorf. Auch wenn ein Schwiegersohn meint, unser Kaff sei kein Dorf, doch, ich bin ein Dorfkind (in meiner Erinnerung ist das heute noch ein Kuhdorf hier!) Jedenfalls, als ich meine Ausbildung begann und eine eigene Krankenversicherung abschließen musste, da arbeitete eine junge Frau bei der auserkorenen Krankenkasse, die einige Häuser weiter wohnte. Die kam nach ihrem Feierabend mit den Unterlagen bei uns vorbei und wir erledigten das nebenher bei einer Cola. Ähnlich (nur ohne Cola, dafür mit Mama dabei) wurde der Bausparvertrag für die vermögenswirksamen Leistungen abgeschlossen, der Zweigstellenleiter wohnte auch nur zwei Straßen weiter.

Einige Jahre später, unser erstes Kind war geboren und musste auch bei der Krankenkasse angemeldet werden. Immer noch dieselbe Mitarbeiterin hatte das schon durch den Dorf-Funk erfahren und stand mit den Unterlagen und einer Gratulation vor der Tür. Beim zweiten Kind, nur 1,5 Jahre später, ging das leider nicht mehr so einfach, da musste ich schon anrufen, in Minden, denn sie war in eine andere Abteilung versetzt worden. Bei unserer dritten Tochter, okay, nochmal zwölf Jahre später, telefonierte ich bis Bielefeld und hatte schon lange keinen persönlichen Ansprechpartner mehr. Inzwischen bin ich froh und glücklich, wenn ich überhaupt innerhalb der ersten fünf Minuten Wartezeit irgendjemanden irgendwo in Deutschland ans Telefon bekomme.

Dann schlägt meine Stunde der kleinen, aber feinen Rache: Wer so bedauernswert ist, meinen Anruf annehmen zu müssen, darf sich die ganze Geschichte dessen, was zu klären ist, anhören. Und zwar immer wieder von Pontius bis zu Pilatus. Mit allen Einzelheiten, die ich eventuell schon drei Tage vorher mit einem Kollegen irgendwo anders in Deutschland in einem anderen Hotlinegespräch erörtert hatte!

Wechselmentalität

Ich kann mich an eine Zeit erinnern, da wurde man als Kunde oder Verbraucher belohnt, wenn man vertragstreu war. Gut, andererseits gab es nicht so viele unterschiedliche Telekommunikationsanbieter, Energieversorger, Krankenkassen, Geschäftsbanken und was man sonst noch so zur Daseinsfürsorge braucht. Trotzdem war es vom Prinzip her so, dass man sparte, wenn man „seinem“ Unternehmen über Jahre treu blieb.

Seit einigen Jahren ist aber der ständige Wechsel „sexy“. Im November schnell die Autoversicherung wechseln, weil ein Online-Anbieter noch günstigere Prämien bietet. Jedes Jahr den Stromversorger wechseln, weil man dann den Neukundenrabatt abgreifen kann.

Alle zwei Jahre ein neuer Handytarif, weil es sonst meist teurer wird. Natürlich finanziert man so ganz nebenbei das neueste Smartphone, das im Neuvertrag enthalten ist. Ganz egal, wie unsinnig diese Praxis vom Nachhaltigkeitsgedanken her ist. Es wird immer mehr Elektroschrott produziert und als Kollateralschaden sowohl Kinderarbeit als auch Umweltverschmutzung in fernen Ländern, meist in Afrika oder Asien, gefördert. Aber diese Auswirkungen sehen wir ja nicht.

Was wir merken: Noch mehr Speicherplatz, für Fotos, Musik oder Apps. Für e-Books und Fitnesstracker, alles, was wir unbedingt brauchen, um ein glückliches, erfolgreiches und durchgetaktetes Leben zu führen. (Ironie off!) Noch mehr, das uns eigentlich in unseren Möglichkeiten einschränkt und immer mehr einengt.

Ja, auch ich bin von dem im letzten Abschnitt geschriebenen betroffen, und es stellt sich auch mir die Frage, ob weniger nicht mehr sein kann und sollte. Es ist also durchaus Luft nach oben in meinen Überlegungen. Aber zumindest halten wir in unserer kleinen Familie schon seit Jahren unseren Versorgern die Treue, auch wenn es vielleicht irgendwo „bessere Angebote“ gibt (die häufig zu Ungunsten der Arbeitnehmer in den betreffenden Unternehmen bestehen, Stichwort: ruinöser Wettbewerb!). Und wir nutzen unsere Handys, bis sie den Geist aufgeben. Um uns dann darüber aufzuregen, dass bei den neuen Modellen alles so anders ist, nichts so funktioniert wie gewohnt…

Aber das ist ein anderes Kapitel😁.

Ist das (typisch) deutsch oder kann das weg?

Heute beginnt die Fastenzeit. Hört man sich um, bekommt man häufig die Antwort: „In den letzten Monaten musste ich auf so viel verzichten, das reicht.“ Ich kann es verstehen, aber so ganz freiwillig war und ist dieser Verzicht ja nicht unbedingt. Beim Fasten geht es eher um eine bewusste Entscheidung, Aspekte meines Lebens zu überdenken, aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und dann aktiv auf bestimmte Dinge oder Annehmlichkeiten zu verzichten oder sie zu ändern.

Ich habe mir daher vorgenommen, einige Verhaltensweisen zu durchdenken, die sich in den letzten Jahren im Großen und Ganzen gesamtgesellschaftlich entwickelt haben. Angewohnheiten, bei denen auch ich mitmache, aber auch solche, die mich eher befremden. Ich möchte keine Antworten geben, sondern Fragen stellen. Anregungen und Möglichkeiten aufzeigen.

Es gibt so einiges, was uns Deutschen gern „angedichtet“ wird. Oder ist es gar nicht so weit hergeholt, was so an Klischees über uns im Umlauf ist? Und wie vieles davon ist eigentlich gar nicht (nur) deutsch, sondern international?

Als erstes fällt mir da ein Spruch ein: „Hannemann, geh du voran!“ als Synonym für Zögern und Zaudern, das Totschlagargument, wenn es darum geht, in umwelt- oder klimapolitischen Dingen neue Wege zu beschreiten. Sehe ich mir so Probleme an wie das Austrocknen von Steueroasen durch eine gerechte Unternehmensbesteuerung, dann ist es eindeutig so, dass viele Länder der Meinung sind, im Alleingang könne man so etwas nicht durchziehen. Womit sie zweifellos recht haben. Aber wenn nicht mal einer mutig den Anfang macht, dann wird sich nie etwas ändern. Nur so als Beispiel.

Ein anderer Ansatz ist da aber auch möglich:

Alle waren der Meinung, das geht nicht. Da kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

Jetzt mache ich Feierabend, wünsche euch fröhliches Nachdenken und bis demnächst😉.

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: