|Werbung, unbezahlt|
Bitte entschuldigt die Verspätung, obwohl ich bereits um kurz nach 7 im Supermarkt angekommen bin, hat es etwas länger gedauert, bis ich meinen Krempel zusammen hatte. Teils dem süßen Senf geschuldet, den brauchen wir nur sehr selten, es gibt aber zumindest in dem Laden nur große Gläser, egal wie intensiv ich gesucht habe. Egal, da bin ich.
Heute geht es um ein Buch, das immer wieder neu aufgelegt wird, im Jurastudium zur Grundausstattung gehört und in Auszügen im Verlauf dieses Jahres immer wieder zitiert wurde. Allerdings häufig verkürzt auf wenige Sätze und beschränkt auf das Herauspicken der vermeintlich gerade wichtigen „Rosinen“ aus diesem Teig des Gesetzes. Daher täte es uns allen vermutlich mal sehr gut (mich natürlich eingeschlossen), wenn wir unser wichtigstes Gesetzeswerk in Deutschland einmal genauer unter die Lupe nehmen und im Ganzen lesen. Dann könnten wir nämlich feststellen, dass dieses Gesetz sehr umfassend ist und auch alles andere als statisch. Klar, an den Paragraphen an sich ändert sich nicht besonders viel, sie werden aber ab und an mal ergänzt, an aktuelle Entwicklungen angepasst und immer wieder neu mit Leben gefüllt.
Wer dann noch nicht vor dem Amtsdeutsch kapituliert, kann auch noch mit dem bürgerlichen Gesetzbuch oder dem Strafgesetzbuch weitermachen😁.
Oder das GG vergleichen mit anderen wichtigen Texten und Selbstverpflichtungen wie der UN-Charta der Menschenrechte, der Magna Charta, dem Code Civil, den 10 Geboten oder dem Doppelgebot der Liebe. Es könnte erhellend sein. Wobei ich mich keinen Illusionen hingebe: Diejenigen, die in diesem Bereich des Miteinanderlebens dringend Nachhilfe bräuchten, werden vermutlich auf meinen Vorschlag eher nicht eingehen. C’est la vie.
Bibliografische Angaben:
Grundgesetz GG
(mit Menschenrechtskonvention, Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Parteiengesetz, Untersuchungsausschussgesetz, Gesetz über den
Petitionsausschuss, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union)
dtv, ISBN 978-3-423-53045-3, € 8,90 (für interessierte Österreicher: € 9,20, aber ihr habt bestimmt etwas vergleichbares…)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.