Funktioniert in beide Richtungen

Wenn ich morgens aufstehe und Kaffee koche, halte ich bereits das erste Buch des Tages in der Hand. Zurzeit ist das von Susanne Götze und Annika Joeres
Die Klimaschmutzlobby
und zwar die aktualisierte Ausgabe, erschienen im Januar 2022 (also vor dem Ukraine-Krieg), redaktionell wurde es vor allem in der Zeit der neuen Koalitionsbildung bearbeitet. Das sind kleine, aber nicht unwichtige Details.

Manche/r wird den Kopf schütteln und sich fragen, warum um alles in der Welt ich mir so etwas um 6 Uhr in der Frühe antue. Ganz einfach: ich stehe auf und mein Kopf möchte etwas zu tun haben. Denn morgens ist er noch aufgeräumt und aufnahmebereit. Die leichte Lektüre gibt es abends vor dem Einschlafen.

Heute bin ich über folgenden Abschnitt gestolpert: (Ab hier bitte ruhig und beherrscht weiterlesen, denn ich habe es auch ruhig geschrieben, selbst wenn es sich nicht durchgängig so anhört. Die Wutbrille verzerrt nur alles. Ein wenig Sarkasmus dagegen schadet nicht😉)

Götze / Joeres, Die Klimaschmutzlobby, S. 44

Also, kurz zusammengefasst: Da beschäftigt sich jemand sein gesamtes Berufsleben lang mit einem umfangreichen Themenkomplex, forscht, promoviert und habilitiert, gründet ein wissenschaftliches Institut mit internationaler Reputation, führt von Bundesministerien geförderte Studien durch, berät sogar die Bundesregierung. Im Rahmen seiner gesammelten Expertise kommt dieser Mensch zu Schlussfolgerungen, die er den maßgeblichen Akteuren in Politik und Wirtschaft vorstellt, und die kanzeln ihn ab und sagen quasi: „Ist ja alles ganz schön und gut, aber das wollten wir nicht hören. Thema verfehlt, sechs, setzen.“

Witzigerweise (nein, eigentlich traurigerweise) passiert hier dem studierten und erfahrenen Experten dasselbe, was den Aktivisten von FFF und speziell auch Greta Thunberg entgegenschlägt, nur mit dem gegenteiligen Argument. Schließlich kann man diesem gestandenen Mann ja nicht vorhalten: „Geh erstmal lernen und arbeite in einem anständigen Beruf, dann kannst du was dazu sagen.“
Was denn nun? Ob also aus dem Herzen oder aus dem Wissen:
Was die Entscheider nicht hören wollen, wollen sie nicht hören. Da wird Sorge ebenso abgebügelt wie Expertise, wie im Kindergarten kneifen sie die Augen zu, stecken sich die Finger in die Ohren und singen dagegen an „Nana nanana…“

Ach übrigens: Greta hat ja doch auf einmal voll den Durchblick und bekommt wohlwollenden Applaus von denen, die bisher ganz unverdächtig waren, auf sie zu hören.
(Und das, obwohl sie immer noch Schülerin ist und immer noch keine drölfzigtausend Jahre Berufserfahrung hat. Ich denke, das sagt enorm viel über die gespaltene Wahrnehmung der Politiker und Wirtschaftsleute aus.)
Weil sie Atomkraft als das kleinere Übel bezeichnet hat. Für diese Äußerung wird sie gefeiert, von erzkonservativen Journalisten, die vorher kein gutes Haar an ihr ließen, von neoliberalen Politikern, von fossilen Wirtschaftsbossen. Meist Männer, ja, so ist es.
Unter den Tisch fällt dabei aber, dass sie ihre Aussage dadurch relativierte, dass sie Windkraft als noch bessere Lösung ansieht. Und wieder haben die angeblich so plietschen Nadelstreifenträger nur das gehört, was sie hören wollten und vor dem Rest die Ohren verstopft. Ein Schelm …, ihr wisst schon.

Das ganze Interview ist hier zu finden:
https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/klimaaktivistin-greta-thunberg-im-exklusiv-interview/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvYTBhNzg3MjItMmVlZC00YWJlLWFhNGQtOGRlNTBhMWQxMWE4
(Ab Minute 9 geht es um die AKWs)

Ich bin der Meinung, niemand hat in diesen ganzen komplexen Fragen allein die Weisheit mit Löffeln gefressen, es braucht viele verschiedene Ansätze, je nach konkreter Problemstellung. Und noch viel mehr braucht es sehr viele und noch mehr Menschen, die mitmachen. Aber es muss endlich ernsthaft losgehen, sonst wird das alles nichts.

Countdown – Teil 3

„Deutschland hatte mit der Flutkatastrophe eine völlig neue Qualität eines Unwetters erlebt. Hierzulande hatten wir es zwar auch vorher schon mit heftigen und zum Teil langanhaltenden Regenfällen mit katastrophalen Überschwemmungen zu tun gehabt, die zu gewaltigen Schäden in Milliardenhöhe geführt und auch einige Todesopfer gefordert hatten. Aber in der Gesellschaft scheint kaum jemand das bei uns extremer werdende Wetter während der jüngeren Vergangenheit so richtig ernst genommen zu haben, weder die zunehmenden Hitze- und Trockenphasen noch die sich häufenden Starkniederschlagsereignisse. Niemand außerhalb der Wissenschaft schien offenbar damit gerechnet zu haben, dass es auch noch viel schlimmer kommen könnte.
Welchen Anteil die globale Erwärmung an der Flut in Deutschland im Sommer 2021 hatte, ist schwer zu beziffern. Dass aber der aufgeheizte Planet die Flutkatastrophe begünstigt hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Die wärmeren Temperaturen haben die Wahrscheinlichkeit für Starkniederschläge und damit das Risiko für Überschwemmungen schon deutlich erhöht.“
(Kapitel: Extremniederschläge, S. 37/170 bei meinem eBook)

Schon mal sehr heiß und sehr ausgiebig geduscht? Nein, das ist jetzt keine Fangfrage zu klimafreundlichem Verhalten bei der Körperhygiene. Ich könnte auch fragen: Schon mal Pflaumenmus/Bolognesesoße gekocht? Drei bis vier Stunden bei hoher Temperatur im Topf gerührt, damit das Mus/die Soße richtig schön dick einkocht?
Wer eine dieser Fragen mit „JA“ beantworten kann, sollte auch die dicken Wasserdampfschwaden kennen, die in solchen Situationen entstehen. Warme Luft bindet mehr Wasserdampf. Aber auch eine so gesättigte Atmosphäre kann irgendwann nicht mehr aufnehmen und dann regnet es. So richtig. Wie Monsun. Aber im Gegensatz zu tropischen Regenwäldern, die (noch) lockeren und aufnahmefähigen Boden haben, ist in Deutschland wahnsinnig viel versiegelt oder zumindest heftig verdichtet.
Das. Kann. Nicht. Gutgehen!

Was aber vollends durcheinanderbringt, ist eine zweite Sache:
„Nicht nur Starkniederschläge, sondern auch Dürren können sich infolge der globalen Erwärmung häufen. Das kann sogar in ein und derselben Region der Fall sein, was zunächst etwas widersprüchlich klingen mag. Im vorangehenden Kapitel haben wir uns mit den Gründen für die Zunahme von Extremniederschlägen beschäftigt. Jetzt wollen wir der Frage nachgehen, warum es in einer wärmeren Welt auch mehr Dürrephasen geben könnte. Dabei spielen zwei Faktoren eine fundamentale Rolle. Erstens: Steigende Temperaturen führen im Allgemeinen zu einer erhöhten Verdunstungsrate, was die Böden schneller austrocknen lässt. Dieser Prozess würde schon für sich allein Dürresituationen wahrscheinlicher machen, ohne dass sich die Niederschläge selbst verändern müssten. Und zweitens können sich die Niederschläge selbst verändern, entweder im Langzeitmittel und/oder ihrer statistischen Verteilung.“ (Kapitel Dürre, bei mir S. 43/170)

Dass beides gleichzeitig (in verschiedenen Landesteilen) oder im Wechsel auch hier in unseren gemäßigten Breiten auftaucht, passt in vielen Köpfen nun überhaupt nicht mehr zusammen. Solche Verhältnisse gibt es in Afrika, Asien oder Südamerika, aber doch nicht hier, oder? Sandstürme an der Ostseeautobahn A20 oder in Mecklenburg-Vorpommern auf den riesigen Getreidefeldern ohne Baum und Strauch dazwischen, um dem Wind Einhalt zu gebieten.

Und dazu Omega-Wetterlagen, die sich wochenlang nicht vom Fleck bewegen. Wir sollten uns an diese Verhältnisse gewöhnen, statt an jedem Wintertag mit Frost reflexartig zu sagen: „Es gibt ja doch noch kalte Tage, wird schon nicht so schlimm.“

Für heute höre ich erstmal wieder auf. Immerhin habe ich jetzt noch einen Arbeitstag vor mir, an dem die Kundschaft es verdient hat, von einer einigermaßen gut gelaunten Buchhändlerin bedient zu werden😉.

Habt einen guten Sommertag, geht sinnvoll mit dem Wasser um und haltet euch kühl.

Neues Lesetagebuch: Countdown

|Werbung, unbezahlt|

Am 23. Juni 2022 – also heute – habe ich ein neues Buch begonnen. Während ich das hier schreibe, zeigt meine Wetterstation 28 Grad im Schatten auf der Nordseite unseres Hauses an. Für morgen sind schwere Gewitter angekündigt.
Die ersten schweren Waldbrände sind unter Kontrolle gebracht, insgesamt gab es noch nie so früh im Jahr so hohe Waldbrandgefahr.

Alles das veranlasst mich, wieder einmal ein Lesetagebuch auf dem Blog zu führen. Es geht um „Countdown“. Kein Thriller, auch wenn sich der Titel danach anhört, sondern das neueste Buch von Mojib Latif. – Hm. Vielleicht doch ein Thriller, aber real?

Hier ein paar Auszüge aus dem Vorwort:
Mit Die Grenzen des Wachstums hatte der Club of Rome den Menschen die Augen geöffnet. Der Bericht machte klar, dass ein „Weiter so wie bisher“ keine Option sei, dass man die Erde also nicht beliebig ausbeuten könne. Doch nach Erscheinen des Berichts hatten die Menschen ihre Augen gleich wieder geschlossen, um in diesem Bild zu bleiben. Denn die Trends haben nicht nur angehalten, sie haben sich sogar noch beschleunigt. Wir haben die planetare Geisterfahrt fortgesetzt, vor der der Club of Rome schon vor einem halben Jahrhundert gewarnt hat. Heute sind sich die allermeisten Expertinnen und Experten darin einig, dass der Club of Rome mit seiner Warnung recht gehabt hatte. 50 Jahre später nähern wir uns tatsächlich den Wachstumsgrenzen, und einige haben wir längst überschritten. Das ist überall auf der Welt spürbar, vor allem, aber nicht ausschließlich, an den dramatischen Auswirkungen der sich beschleunigenden und erwiesenermaßen von der Menschheit verursachten globalen Erwärmung, im Folgenden auch Klimawandel genannt. Die globale Erwärmung und ihre Auswirkungen stehen im Vordergrund dieses Buches. Infolge der steigenden Temperaturen häufen und intensivieren sich Wetterextreme rund um den Globus, unter denen Jahr für Jahr mehr Menschen zu leiden haben. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine riesengroße Herausforderung für die Menschheit, und das in jeder Hinsicht: technologisch, finanziell und kulturell. […] Warum kommen wir nicht vom Wissen zum Handeln? Was läuft schief, und warum kommen wir so gut wie nicht voran, wenn es um die Begrenzung des Klimawandels geht und um andere globale Probleme, vor denen die Menschen stehen? Niemand bestreitet doch den Mangel an Nachhaltigkeit und dass unsere Lebensweise nicht zukunftsfähig ist. […]
Sollten wir als Gesellschaft nicht die Offenheit haben, uns nicht allein auf das zu konzentrieren, was wir wissen, sondern auch danach zu fragen, was wir nicht wissen? Was haben wir zur Herbeiführung des Wandels übersehen? Viele Jahre lang glaubten wir – auch in Teilen der Wissenschaft, und ich will mich hier nicht ausnehmen –, dass Wissen allein zum Handeln führe. Zum Beispiel, dass wissenschaftliche Daten, wie die in der Abbildung 1 gezeigten, eine starke Geschichte erzählen und ein Umdenken in der Klimapolitik bewirken würden.

Wie wir inzwischen hinlänglich wissen, führt das Wissen nicht zum Handeln, und wenn, dann viel zu zögerlich. Deswegen möchte ich hier gern ein paar Denkanstöße des Autors anführen und meine Gedanken dazu teilen.
Wusstet Ihr eigentlich, dass ziemlich genau vor 30 Jahren schon einmal ein junges Mädchen den Mächtigen der Welt kräftig die Leviten gelesen hat?

Übrigens war sie 2012 auch wieder dabei und zog eine teilweise katastrophale Bilanz. Zu einem Zeitpunkt, als Greta noch lange nicht ans Streiken dachte.

Fürs erste lasse ich euch heute mit diesen Infos allein, und für alle, die mitlesen möchten, hier die bibliographischen Angaben:
Mojib Latif, Countdown, Herder Verlag, ISBN 978-3-451-39271-9, € 22,–
Erhältlich in der örtlichen Buchhandlung☺

Bettlektüre

|Werbung, unbezahlt|

Gerade frisch erschienen ist dieser Ökothriller bei Goldmann, und es gab tatsächlich ein bettfreundliches (mal vom Umfang des Buches abgesehen) analoges Leseexemplar. Gemütlich im Bett liegend kurz vorm Einschlafen mag ich einfach nicht per Reader lesen. Da kann man sich ja überhaupt nicht den Daumen einklemmen, wenn man beim Lesen sanft entschlummert…

Nach längerer Zeit war dieses mal wieder ein Thriller, der mich richtig gepackt hat. Es geht nicht um einen blutrünstigen und kaltblütigen Psychopathen, der massenmordend durch Skandinavien zieht, sondern um einen innerlich zerrissenen Menschen, den sein Tun selbst anwidert, der aber keinen anderen Weg weiß. Einen Typen also, mit dem sich die Leser sogar ein Stück weit solidarisieren können. Und um seine Jäger, besonders einen jungen FBI-Datenanalysten, der den altgedienten Ar…löchern unter den Schlapphüten nicht einfach so folgen will.

Und es geht um den Klimawandel, den näher rückenden Point of no Return, der jede Möglichkeit zum Anhalten der Erderwärmung nimmt.

Da es bereits von Anfang an recht schnell offensichtlich ist, wer in dem Plott mit wem sympathisiert, war ich skeptisch, ob ab der Mitte des Buches eine Hängepartie beginnen würde, die sich bis zum absehbaren Ende hinzieht, aber ich wurde immer wieder angenehm überrascht. Nicht mal so sehr, weil die Handlung mich atemlos hinterherhecheln ließ, sondern weil sie immer mal mit Hakenschlagen eine neue Wendung nahm. Es gibt Bücher mit mehr Tempo, keine Frage. Es war eher so, dass die philosophischen Fragen um Schuld, Vermeidung von Opfern oder Kollateralschäden das Hirn auf Trab hielten.

Das Buch dürfte vor allem LeserInnen von Frank Schätzing oder Marc Elsberg gefallen. Ein intelligentes Katz und Maus-Spiel, das man trotz aller Spannung gut vor dem Einschlafen lesen kann.

Bibliographische Angaben:

David Klass, Klima; Goldmann Verlag, ISBN 978-3-442-49180-3, € 13,–

Tag 23 – Wie viel wärmer ist 1 Grad?

|Werbung, unbezahlt|

Ihr seht schon, das Thema „Klima“ lässt mich dieses Jahr nicht los. Ob es daran liegt, dass dieses drängende Problem von dem bösen C-Wort so an den Rand gerüpelt wurde? Fakt dürfte es jedenfalls sein, wenn es nächstes oder übernächstes Jahr Impfungen oder sogar Medikamente gegen das Virus geben wird, dann haben wir die Klimathematik immer noch an der Backe. Selbst dann, wenn diesen gesamten Winter alle Skilifte stillstehen sollten oder auch 2021 keine unbeschwerte Flugreise in warme Gefilde möglich ist…

Nicht nur für Kinder, auch für Eltern und andere Bezugspersonen ist es zunächst wichtig, den Unterschied zwischen Wetter (kurzfristig) und Klima (da braucht es schon mindestens 30 Jahre für) zu kennen. Das Buch ist stark visuell aufgebaut, alles wichtige wird mit kurzen Texten und einprägsamen Bildern erklärt. Dazu gehört auch, nicht nur bei den Basics (also zum Beispiel: wie entsteht Regen und was ist ein Hochdruckgebiet) stehenzubleiben, sondern auch den menschlichen Einfluss durch weltweiten Warenverkehr, Reisen, exotische Nahrungsmittel, wachsender Energiebedarf… darzustellen. Und dann wiederum bietet es auch Ansätze, wie alle von uns die (und sei es noch so kleine) Möglichkeit haben, sich aus der Konsumspirale zu befreien und den persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

Es ist ein Buch, mit dem sich idealerweise die ganze Familie auseinandersetzt, denn Kinder können uns Erwachsenen sehr gut auf die Sprünge helfen, damit wir uns ernsthaft darum kümmern, unseren Nachkommen keine vollkommen kaputte Lebensumgebung zu hinterlassen. Die Generationen können sich so gegenseitig zu einem besseren Umgang mit Ressourcen erziehen. Aber eben nicht mit erhobenem Zeigefinger.

Bibliografische Angaben: Scharmacher-Schreiber/Marian, Wie viel wärmer ist 1 Grad?, Beltz & Gelberg, ISBN 978-3-407-75469-1, € 14,95 (Österreich € 15,40)

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

%d Bloggern gefällt das: