Vorab: Es geht immer noch zäh voran mit dieser Lektüre. Einen Roman hätte ich möglicherweise schon in die Ecke gepfeffert. Obwohl, vielleicht auch nicht, denn das langsame Vorankommen hat nichts damit zu tun, dass ich mit dem Text fremdele, eher im Gegenteil. Ich habe beim Lesen einfach unheimlich viele Assoziationen und es kommen mir zusammen mit dem, was in der Welt aktuell los ist, sehr viele „Seitengedanken“.
Heute früh zum Beispiel schaute mein Mann nach dem Frühstück ins „Morgenmagazin“ und als ich dazukam, wurde gerade der sächsische Ministerpräsident interviewt.
Abgesehen davon, dass es schon einiges an Ignoranz und gleichermaßen Chuzpe verlangt, 16 Jahre lang die Haupt-Regierungspartei gestellt zu haben und ein Dreivierteljahr nach der Abwahl alles, was gerade nicht so gut läuft (vor dem Hintergrund eines barbarischen Krieges in der Nachbarschaft, der uns „erst“ – sorry, das klingt schiefer als beabsichtigt – seit einem Vierteljahr in Aufregung hält) der Nachfolgeregierung in die Schuhe zu schieben, den Atomausstieg mal wieder in Frage zu stellen (ohne die Einwände wie abgebrannte Kernelemente, dadurch geringere Reaktorsicherheit, Uranvorkommen sitzen wo? Richtig, Russland! und andere Argumente in Erwägung zu ziehen), aber seit 11 Jahren AKW-Ausstiegsbeschluss die erneuerbaren Energien ausgebremst zu haben – BOAH!!!
Durch diesen Monstersatz müsst ihr nun durch, ich bin so auf der Palme, da kann ich nicht anders schreiben.
Ich glaube, ich erwähnte es schon, den seriösen Wissenschaftlern wird zum Verhängnis, dass Wissenschaft natürlicherweise mit Ungewissheiten zu tun hat. Was zum Teil daran liegt, dass manche Elemente der Natur eine gewisse Unberechenbarkeit haben, aber auch die Voraussetzungen der menschlichen Gesellschaft sich immer wieder ändern. Der Krieg in der Ukraine ist zum Beispiel nicht nur zwischenmenschlich absolut schädlich, sondern auch eine gigantische Ressourcenverschwendung/-vernichtung!
Aber, und jetzt folgt mal wieder ein Zitat aus dem Buch, das zum Nachdenken anregt:
„Dass es Grenzen der Vorhersagbarkeit gibt, kann aber kein Grund dafür sein, nicht alle Anstrengungen zu unternehmen, um die globale Erwärmung auf niedrigem Niveau zu begrenzen. Ganz im Gegenteil! Wir müssen das Undenkbare denken und danach handeln. Das lehren uns die letzten Jahre, wo wir immer wieder von extremen Wetterereignissen überrascht worden sind.“ (S. 121/187 eBook)
Das fällt uns schwer. Das verbannen wir gern in ein Genre, welches „Science Fiction“ genannt wird, oder „Dystopie“. Künstler aller Art, ob Filmemacher, Schriftsteller, Maler oder auch Musiker, haben offensichtlich weniger Probleme damit als Politiker und Ökonomen.
Beim Zähneputzen heute kam mir der Gedanke, dass so mancher Naturwissenschaftler sich mit seinen Erkenntnissen vermutlich ähnlich fühlt wie ein moderner Galileo Galilei: Was nicht in den Kram passt, wird geleugnet. Stattdessen wird davon gesprochen, dass der Mensch sich an die neuen Gegebenheiten anpassen solle.
Finde den Fehler: wenn davon die Rede ist, dass wir unsere Wohnungen und Büros im kommenden Winter ein bis zwei Grad weniger aufheizen, um Gas zu sparen, dann ist von Mietervereinen, Gewerkschaften etc. der Aufschrei groß. Das ginge ja nun gar nicht, dass wir für „den Frieden frieren“ sollen. Wie dekadent ist das denn? Was sollen die Menschen in den Kriegsgebieten davon halten? Hier wird die relativ geringe Anpassung (Pullover, dicke Socken, Sofadecke gibt es ja auch noch) rundweg ausgeschlagen. SchülerInnen und Lehrpersonal, Einzelhandelskaufleute und was weiß ich noch durften mussten den letzten Winter allerdings frieren, LÜFTEN GEGEN CORONA, da war das angeblich „alternativlos“.
Finde den nächsten Fehler: „Und auch der menschliche Körper kann sich nicht an ein extrem warmes Klima anpassen. Wie will man sich, frage ich Sie, an Temperaturen von weit über 40 Grad Celsius anpassen, die an die 50 Grad Celsius heranreichen oder in den nächsten Jahren vielleicht noch über die 50-Grad-Marke steigen? Der menschliche Körper ist dafür nicht geschaffen. Der Klimawandel ist zuallererst eben auch ein enormes Gesundheitsrisiko, worin ein bisher wenig beachteter Aspekt in der Debatte über die globale Erwärmung besteht. Schon länger warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer medizinischen Katastrophe durch den Klimawandel. In einem offenen Brief, der kurz vor Beginn der 26. Weltklimakonferenz veröffentlicht wurde, die in Glasgow im Herbst 2021 stattgefunden hat, heißt es: „Die Verbrennung fossiler Brennstoffe bringt uns um. Der Klimawandel ist die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit. Niemand ist vor den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sicher, aber die Schwächsten und Benachteiligten sind unverhältnismäßig stark betroffen.“ (S. 125/187)
Ich kann nicht anders als mich dieser Einschätzung des Autors anzuschließen:
„Deswegen ärgere ich mich maßlos, wenn in der Diskussion über die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen immer wieder Stimmen laut werden, nach denen es doch „vernünftiger“ wäre, weil weniger teuer, sich einfach anzupassen, anstatt die notwendigen Schritte zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu gehen, sprich die Treibhausgasemissionen zu senken. Das kommt einer Verhöhnung der bisherigen Opfer des Klimawandels gleich und ist respektlos gegenüber den armen Ländern, die am stärksten unter der globalen Erwärmung leiden und kaum die Möglichkeiten zu einer Anpassung haben, weder finanziell noch technologisch. Die globale Erwärmung weiterlaufen zu lassen, ohne sich gegen sie zu stemmen, wäre gegenüber den zukünftigen Generationen ohnehin nicht zulässig, weil deren Einverständnis nicht eingeholt werden kann. Sie werden mir sicherlich zustimmen, dass die Menschen, die noch nicht geboren sind, mit Sicherheit mit einem „Weiter so wie bisher“ nicht einverstanden wären. Die Klimafrage ist deswegen zuallererst auch eine Frage der Gerechtigkeit, zwischen den Ländern, zwischen Arm und Reich und zwischen den Generationen.“ (S. 128f./187)
Mit diesen, zugegeben etwas bitteren Worten lasse ich euch nun eure eigenen Gedanken machen. Die Arbeit ruft gleich. Zurzeit nutze ich übrigens das 9 €-Ticket, bin ganz begeistert und habe auch schon nach einem Anschluss-Abo gesucht, wenn das ausläuft. Ich sach‘ mal: Es ist kompliziert… (Stichwort: Tarifdschungel der Verkehrsverbünde…)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.