Vorlesewettbewerb

Werkzeug für die Jury

Gestern durfte ich beim Vorlesewettbewerb unserer Stadt als Jurorin dabei sein. Die letzten beiden Jahre sind ausgefallen, 2020 war er gerade noch vor dem ersten Lockdown gelaufen.
Bei uns findet der Wettbewerb immer für die dritten Klassen der Grundschule statt, also waren dieses Jahr die Kinder dran, die 2020 einen denkbar blöden Schulstart hatten. Gestern ging es um die Stadtausscheidung, alle Klassensiegerinnen und -sieger kamen in der Stadtbücherei zusammen. Organisiert wird das Ganze von zwei Schulleiterinnen, unterstützt von der Bücherei und der örtlichen Buchhandlung, die Preise werden von den lokalen Geldinstituten gestiftet. In der Jury saßen eine Bankvertreterin für die Sponsoren, eine Schulleiterin im Ruhestand (die vor über 20 Jahren die Aktion ins Leben gerufen hatte), die Büchereichefin und ich für den Bereich Buchhandel.

Als erstes durften die Kinder (erstaunlicherweise waren es in diesem Jahr mehr Jungs als Mädchen, meist ist es umgekehrt) einen Abschnitt aus einem Buch ihrer Wahl vorlesen, also einen Text, den sie kannten, mochten und gut lesen konnten. Und alle anderen Kinder hörten auch zu. Das klappte bei allen sehr gut, obwohl es Abstufungen gab, die zum großen Teil sicher auf Aufregung (ganz und gar unbekannte Leute in nicht so gut bekannter Umgebung hören zu) zurückzuführen war. Gewertet wurde mit den Schildern oben auf dem Foto, eine sehr wertschätzende Weise, finde ich. Davon könnte Heidi Klum sich sicher mehr als eine Scheibe abschneiden, oder? Jedenfalls war das Feld nach der ersten Runde ziemlich nah beieinander.

Dann wurde es deutlich kniffliger: In einer zweiten Leserunde mussten die Kinder einen Sachtext, den sie vorher nicht kannten, vorlesen. Ein Mal durften sie ihn vorab lesen, mehr nicht. Und dann wurden sie einzeln aufgerufen, ohne dass die anderen mithören konnten. Es handelte sich um einen Text über die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und es galt nicht nur, den Text möglichst flüssig und gut betont zu lesen, sondern auch sinnentnehmend. Das wurde durch einen Fragebogen getestet, den die Kinder im Anschluss ans Vorlesen beantworten sollten.
Hatten die Kinder mit Wörtern wie Pergament oder Holzstock* zu kämpfen, von denen sie vermutlich nicht mal wirklich eine Vorstellung hatten, kämpften wir Jurorinnen mit der Aufmerksamkeit. Sich immer wieder dieselben Sätze anzuhören und mit der Konzentration nicht nachzulassen, weil es einem an den Ohren wieder rauskommt, ist ebenfalls anspruchsvoll🙄.

Am Ende hatten wir teilweise erstaunliche Ergebnisse: Kinder, die mit ihrem vorbereiteten Text glänzten, lebendig lasen und toll betonten, hatten deutlich Schwierigkeiten beim Sachtext. Andere schafften auch diesen so mühelos, dass es schien, sie hätten die Wörter quasi mit der Muttermilch schon mitbekommen.
Aber alle waren gut gelaunt, als wir statt drei sogar vier Gesamtsieger (Punktgleichheit) hatten, und außerdem durfte sich jedes teilnehmende Kind ein Buch aus einer vielfältigen Auswahl an Kinderromanen und Sachbüchern aussuchen. Die vier Erstplatzierten bekamen außerdem je einen Buchgutschein. Die werde ich also vermutlich bald mal in der Buchhandlung wiedersehen.

Einmal mehr habe ich gestern live und in Farbe gehört und gesehen, wie sehr es einen Unterschied macht, ob in Familien Bücher zum täglichen Leben dazugehören: Als Bilderbücher, von fester Pappe mit wenig Text bis hin zu umfangreichen Lesebilderbüchern. Als Vorlesegeschichten, als Erstleselektüren und immer weiter…

Es ist doch wunderbar, wenn Kinder ihr Selbstbewusstsein mit Pippi Langstrumpf und dem Sams trainieren können, mit Jim Knopf oder der Schule der magischen Tiere phantasievolle Abenteuer erleben, mit den ??? oder auch Pünktchen und Anton Detektiv spielen, wenn sie erfahren „WIESO-WESHALB-WARUM“ Sachen auf bestimmte Weise funktionieren und mit WAS IST WAS in die Welt der Wissenschaften eintauchen.

Mein erstes Lieblings-Selbstlesebuch, das ich immer noch hüte und das ebenso zerlesen aussieht wie meine dreibändige grüne Herr der Ringe-Ausgabe, war übrigens Urmel aus dem Eis von Max Kruse. Klächzen (kein Schreibfehler, sondern Schuschs Sprachmacke) wie Schusch oder Mupfeln finden wie Ping, mit Seelefant trauröge Löder söngen oder mit Wawas philosophischen Reden („Die Sonne geht auf und unter und tschieht über uns hinweg…“) Tscheit verbringen, das machte mir großen Spaß. Öff, öff! (Um es mit einem Zitat von Wutz zu bekräftigen.)

Welches war/ist dein liebstes Kinderbuch?

(*Holzstock ist in diesem Zusammenhang nämlich gar kein Stock, sondern ein massiver Block, ähnlich wie ein Ziegel)

PS: Ein bisschen doof war es, dass die Lokalpresse niemanden übrig hatte, der die Aktion verfolgte. Das hätte den Kindern nochmal eine ganz andere Wertschätzung gezeigt. Immerhin sollen sie ja in zwanzig Jahren nach Möglichkeit auch die Zeitung lesen🤔.

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: