Projektwoche

Gibt es die eigentlich noch? In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es sie jährlich bei uns an der Schule, ebenso wie den „Weihnachtsbasar“ im Advent. Die ersten davon waren thematisch ziemlich frei, so habe ich meine erste Hose während eines Nähkurses bei meiner Englisch-Lehrerin genäht. Ob man es nun mehr mit sportlichen Themen hatte, die im Unterricht nicht so wirklich vorkamen (Tennis und Reiten), gerne kochte oder backte, journalistisch arbeiten wollte oder was auch immer, eine Woche im Jahr tobten sich Lehrer und Schüler gemeinsam mit „schulfremden“ Inhalten aus und stärkten so auch die Schulgemeinschaft. Später war es Pflicht, dass sich ein thematischer roter Faden durch die Woche zog (z.B. Ostwestfalen in der NS-Zeit) und noch später wurde die Woche zu einzelnen Projekttagen verkürzt. Das war sehr schade, weil es meist die motivierteste Woche im Schuljahr bei allen Beteiligten war.

Ebenso gab es den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung. Für jedes Jahr wurden einige Themenkomplexe zur Auswahl gestellt, mit denen sich einzelne Klassen jeweils altersgemäß beschäftigen konnten, die Ausarbeitungen wurden eingereicht und auch prämiert. Unsere Klasse gewann dabei einmal mit einer Ausarbeitung zum Thema Verteidigungspolitik einen Besuch beim Pionierbataillon 130 in Minden, wo wir außer einer Führung durch die Kaserne und den Maschinenpark auch ein Mittagessen mit den Soldaten „genießen“ durften (unser Eindruck: man versuchte damals nicht unbedingt, die Leute durch die herausragende Qualität des Essens zu motivieren) sowie einen Brückenschlag auf der Weser miterleben. Obwohl ich kein Militärfan bin, eine bleibende Erinnerung!

Zurück zur Projektwoche. Unsere beiden älteren Töchter hatten zumindest ab und zu Projekttage, wenn ich mich da richtig erinnere, oder waren es AGs? Die Jüngste hatte in der Kita mindestens einmal eine naturwissenschaftliche Projektwoche, da kam eigens eine besonders geschulte Erzieherin in die Kita. Eine „Forscherwoche“ war das. Von der Grundschule her ist mir aktuell nichts in Erinnerung, auf dem Gymnasium gibt es natürlich AGs und Projekttage mit „Methodentraining“. Und es gibt einzelne thematische Projekte, die aber nicht im Block, sondern eher nebenbei laufen.

Ich muss sagen, ich finde es sehr schade, dass es anscheinend die geballte Ladung „Projektwoche“ nicht mehr so gibt. Die Gründe sind vielfältig: Unterrichtsverdichtung, immer stärkere Leistungsbetontheit der Schulen in den letzten Jahren, hohe Arbeitsbelastung beim Lehrpersonal, die kaum noch Platz für freiwilliges lässt… Trotzdem oder auch gerade deswegen bietet das Format aber so viel Zusatz“nutzen“: einen Gewinn an Gemeinsamkeit statt Gegeneinander, an gabenorientiertem Lernen statt Unterricht nach Vorschrift, an praxisrelevantem Anwendungswissen statt grauer Theorie, an Denkanregungen statt 08/15-Pauken. Und so edel und gut es ist, wenn sowohl Lehrer als auch Schüler in ihrer Freizeit bereit sind, sich mit ihrem Spezialgebiet einzubringen, so wichtig fände ich auch das Signal, das davon ausginge, wenn eine Woche im Jahr dieses kooperative Lernen Oberhand bekäme über dem Standard.

Aktuell bieten sich Themenkomplexe an, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können:

Wohin wollen wir als Gesellschaft? Was machen Medien mit uns? Welche Konsequenzen hat der Klimawandel? Projekt Weltfrieden – Utopie oder Illusion? Für alle diese Themen (und noch mehr) gibt es naturwissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche, medizinische, ökonomische Ansätze, sich anzunähern. Für jeden ist etwas dabei und es gibt sogar einige prominente Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, Journalisten, Mediziner…, die bereit sind, bei solchen Projekten mitzumachen.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Die gnädige Frau wundert sich

die leichte Muse der Bloggerei

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

watt & meer

Der Blog watt & meer erzählt von den kleinen und großen Wellen, von Alltag und Urlaub und dem Glück auf 4 Pfoten.

Webgeflüster mit Seele

Der etwas andere Blickwinkel

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

%d Bloggern gefällt das: