Nationalpark nein danke!

Der Teufel steckt auch hier vermutlich im Detail:
Im Konjunktiv😉
Aus der Möglichkeitsform machen wir eine Unmöglichkeit

Die Bedenkenträger haben sich durchgesetzt. Allen positiven Beispielen zum Trotz: Bayerischer Wald, Wattenmeer, Müritz, Eifel …
Nach dem Aus der Nationalparkplanungen an der Ostsee in Ostholstein hat es nun auch Ostwestfalen erwischt.
Ob es an der geographischen Ausrichtung liegt? Wohl eher nicht, obwohl vieles, das mit „Ost-„ beginnt, zurzeit als problematisch wahrgenommen wird.

Das eigentliche Problem ist meiner Meinung nach darin zu suchen, dass es zu wenig Ermöglichungspolitik gibt. In Krisenzeiten, die so vielschichtig sind wie augenblicklich, neigen wir Menschen dazu, uns auf Konzepte zurückzuziehen, die wir kennen, die uns bewährt erscheinen (ob sie es tatsächlich sind, darf gern zwiespältig gesehen werden).
In der gemeindepädagogischen Ausbildung haben wir ein Modell, das bei der Besiedelung neuer Lebensräume gilt, auf die Kirche übertragen. Für die aktuelle gesellschaftliche Lage passt es aber ebenfalls.

Leider finde ich die Unterlagen gerade nicht wieder (es ist einfach zu viel Material, das ich durchsehen müsste), aber im Großen und Ganzen geht es darum, dass zunächst unerschrockene Entdecker vorangehen, die neues Terrain erkunden, denen folgen dann Pioniere, die beginnen, das Terrain siedlungsfähig zu machen und mit der aktiven Arbeit der Urbarmachung starten. Denen wiederum folgt eine Gruppe, die nicht ganz so abenteuerlustig sind, die aber, wenn der Anfang gemacht ist, den Plan unterstützen und mitmachen. Die letzte Gruppe wiederum setzt sich ins gemachte Nest und beginnt irgendwann, die erreichten Ziele der vorherigen Gruppen in Zweifel zu ziehen (oder sogar zu sabotieren).

In der Praxis laufen hier und heute alle diese Stadien mehr oder weniger gleichzeitig ab, anders als bei der Besiedelung des Wilden Westens beispielsweise. Natürlich gibt es Entdecker und Erfinder, die (im wahrsten Sinn des Wortes) hohe Ziele haben: den Mond und den Mars als potenziellen Lebensraum erschließen, neue Technologien für die Energiewirtschaft erforschen, unkonventionelle Konzepte für die Zukunft erdenken.
Daneben gibt es allerdings auch einen besonders großen Zulauf zu den Gruppen der Bewahrer und Skeptiker, die sich auf keinen Fall auf etwas Neues und Unbekanntes einlassen wollen. Und erst recht nicht auf langwierige Diskussionsmarathons.

Schade eigentlich.

Ich muss dazu sagen: Ob ein Nationalpark an einer bestimmten Stelle sinnvoll ist oder nicht, kann und mag ich nicht ad hoc beurteilen. Darum geht es mir auch gar nicht.
Allerdings muss es doch (nicht nur in der Nationalparkdiskussion) möglich sein, Argumente auszutauschen, ohne dabei nur mit den Ängsten der betroffenen Menschen zu spielen. (Vielleicht mal die Marketingfachleute der Automobilindustrie fragen, die können positives Storytelling geradezu vorbildlich😉)
Würde in der freien Wirtschaft (oder auch in der Forschung) so gezaudert wie zurzeit in der Politik, dann säßen wir heute nicht in der vergleichsweise komfortablen Situation, in der wir uns immer noch befinden.
Beherzt etwas beginnen, einen festen Zeitrahmen für Evaluationsstufen setzen, immer wieder möglichst konkrete Erfahrungswerte abfragen – und im schlimmsten Fall zum Ergebnis kommen: Nice try, hat aber leider nicht funktioniert. Das wünsche ich mir.
In sehr vielen Fällen dürften wir aber eher positiv davon überrascht werden, was wir alles hinbekommen, wenn wir es anpacken, statt davor zu sitzen wie das Kaninchen vor der Schlange.

Schreibmans Kultbuch

schreibmanblog

Hausgemachtes

in den Wind geschrieben

Annuschkas Northern Star

Sein. Lesen. Schreiben. Glauben. Nähen. Kochen. Garten. Und vielleicht noch mehr.

Don Desperanza's ramblings

Hell, ruhig und klar, an wehmütige Erinnerungen rührend, zugleich aber mit einer milden Strenge in die Tiefe gehend. Schön wie ein Traum und greifbar wie die Wirklichkeit. (Tamiki Hara)

Sophie bloggt

Anmerkungen zum Leben

Alltagsgeschichten

Wie ich die Dinge sehe!

Der Wilhelm

- tageweise unsortiertes -

Ach der nun wieder ...

Nebensächliches ohne "roten Faden", teilweise mit Fotos bestückt

Der Wilhelm

- - tageweise unsortiertes - -

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books für Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

manchmal ist das unterwegs wichtiger als das Ziel

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen