Montags-Motz

Motiv: Pixabay
bearbeitet von Annuschka

Montag Vormittag und die Woche nimmt kein Ende…

Solche Sprüche waren nie so meins, und eigentlich wünsche ich mir das auch nicht für die Zukunft. Andererseits, so eine kleine Motz-Runde am Montag könnte vielleicht den Rest der Woche frei von Mecker-Tendenzen halten?

In sehr vielen Bereichen haben wir anscheinend nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera, nicht zwischen Paradies und Hölle. Manches Mal habe ich das Gefühl, die Lücke zwischen den realen Gegebenheiten einerseits, dem Anspruchsdenken andererseits und dann noch den Sehnsüchten nach einer vermeintlich übersichtlichen Traum- und Wunschidylle klafft immer weiter auseinander. Obwohl es sehr wahrscheinlich niemals in der langen Menschheitsgeschichte anders war.

Es ist auf jeden Fall zurzeit mental sehr anstrengend, einigermaßen optimistisch durch das Leben zu marschieren. Heute früh hatte ich bereits bei der Zeitungslektüre den ersten akuten Anfall von schlechter Laune, als ich einen Leser-Kommentar las. Ein lokaler Fanboy des blaubraunes Sumpfes bezeichnete alle SPD-Wähler als „IQler unterhalb der Zimmertemperatur“, brüstete sich aber als „IQ 142. Amtlich bestätigt.“ Na Glückwunsch. Mein mir Angetrauter meinte dazu nur lakonisch: „Die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn sind halt fließend“ und ich feiere ihn dafür. Ganz davon abgesehen, dass dieser Typ trotz seines amtlich bestätigten (?) IQs anscheinend den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nicht kennt.

Vermutlich war es in unserer Welt noch nie gerecht, ausschließlich in Schwarz und Weiß zu malen, wo uns doch so unendlich viele Farben und Schattierungen zur Verfügung stehen. Aber in einer immer schneller und komplexer werdenden Realität sind die vermeintlichen Sicherheiten, mit denen manche Menschen so schlafwandlerisch sicher durchs Leben ziehen, einfach überhaupt nicht vertretbar. Und ich frage mich, warum es scheinbar immer mehr Leuten schwerfällt, zu gestehen: „Ich bin in der Sache xy einfach ratlos. Ich kann es mit meinen Kenntnissen nicht beurteilen, was besser ist.“ Und warum es im Gegenzug immer mehr Menschen zu geben scheint, die erstmal aus Prinzip dagegen sind. Welches Thema, ist vollkommen Banane, nach dem Motto: „Egal wofür, ich bin dagegen!“ Gefolgt von „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ Vielleicht ist es eine um sich greifende Hilflosigkeit, wenn man mit einem normal breit gefächerten Allgemeinwissen in immer mehr Bereichen erkennen muss: Ich habe hierzu zwar eine Meinung, aber keine Expertise. Und dann wird dieses Manko eben durch mehr und lautstark vertretene Meinung ersetzt.

Ich bin allerdings überzeugt davon, dass es mehr Mut und mehr Selbstreflexion erfordert, seine persönlichen Grenzen anzuerkennen, als auf etwas zu beharren, was sich als Irrweg herausstellen könnte.
Zum Beispiel, was aktuell das Thema Lützerath angeht. Meine Sympathien sind ziemlich eindeutig auf der Seite derer, die den Ort erhalten möchten. Da gibt es Menschen, die persönliche Risiken eingehen, die Gesundheitsgefahren, Jobverlust, Lücken im Lebenslauf, wirtschaftliche Nachteile und nicht zuletzt viel Komfortverlust in Kauf nehmen für den Erhalt von Natur und Kulturlandschaft. Die aber auch anerkennen, wenn sie am Ende ihres Protestes angekommen sind. Vor diesen habe ich Hochachtung. Es gibt auch andere, vor denen ich Hochachtung habe: Politiker und Polizeikräfte, die vom Bauchgefühl lieber an einer anderen Stelle ständen, als sie es nun mal wegen ihres Berufes tun. Und die mit persönlichem Unbehagen etwas vertreten (müssen), von dem sie in Abwägungsprozessen zu dem Schluss gekommen sind, die Gesellschaft als Ganzes sei mit dem eingeschlagenen Weg einigermaßen gut beraten.
Und es gibt die anderen, die Profikrawallisten und Hardliner auf allen beteiligten Seiten. Die gibt es, auch wenn sie zum Glück zahlenmäßig unterlegen sind.
In dieser Gemengelage muss ich gestehen: Ich für meinen Teil bin mir alles andere als sicher, welcher Weg der richtige ist. Natürlich möchte ich nicht, dass der Braunkohletagbau sich wie ein Krebsgeschwür noch weiter in die Landschaft frisst und Bausubstanz, fruchtbaren Ackerboden, Kulturgüter und Heimatgefilde zerstört. Auf der anderen Seite sehe ich aber auch, dass ohne den Kohlekompromiss noch weitere Orte gefährdet werden, Orte, die noch bewohnt sind. Und ich sehe leider auch, dass die Bereitschaft vieler Menschen unabhängig von Alter, Gesellschaftsschicht und Bildungsniveau, zugunsten der Natur und nachfolgender Generationen auf Teile ihres (zum Teil nicht mal selbst) erworbenen Wohlstandes zu verzichten, äußerst gering ist.

„Weil ich es kann“ oder „Aber nicht hier“ sind ebenso überstrapazierte wie gesellschaftsschädliche Floskeln.
Und: Es gibt immer noch zu viele – sorry – Männer (es sind meist Männer), die ihr Selbstwertgefühl und ihre Wichtigkeit aus Statussymbolen ziehen: Das beginnt in der Kreisklasse beim doppelten (oder sogar zwei doppelten😱) Auspuffrohr* und endet in der Champions League der toxischen Männlichkeit inzwischen nicht mehr bei der Superyacht inklusive Skipper und Crew, sondern bei der Weltraumrakete (ebenfalls samt Personal). Und auch zu viele Frauen (auch hier hat das Stereotyp eine gewisse Berechtigung), die dekorativ am Arm und Geldbeutel solcher Typen hängen und einen aufgespritzten Schmollflunsch ziehen. (Ich nehme gern Gegenbeispiele an, bei denen eine strotzende Selfmadefrau ein Luxusmänneken hinter sich herzieht, für die ausgleichende Gerechtigkeit. Mir fällt da kein konkretes Pärchen ein.)

Vielleicht wache ich auch gleich auf, schweißgebadet und verwirrt und stelle fest, dass dieser ganze blöde Montagvormittag glücklicherweise ganz anders abläuft und ich nur einen dystopischen und surrealen Alptraum hatte…

*früher gab es den „schönen“ Witz: Was ist ein Opel Manta mit einem Strohballen auf dem Dach? – Extended Memory.
(Der musste jetzt sein, für die kleine Katharsis am Ende des bedrückenden Beitrages.)

Autor: Annuschka

Ostwestfälisch beharrlich, meistens gut gelaunt, Buchhändlerin, Ehefrau, Mutter von drei tollen Töchtern, Hundemama, Jugendarbeiterin (in zeitlicher Reihenfolge des Auftretens). Mit vielen Interessen gesegnet oder geschlagen, je nach Sichtweise ;-)

9 Kommentare zu „Montags-Motz“

  1. Danke für den Schluss-Satz 🙂

    Ich habe mir abgewöhnt, zu allem und jedem eine Meinung zu haben. Dazu sind so viele Zusammenhänge zu komplex bzw. mein Wissen darüber zu gering. Mein Herz gehört denen, die dort protestieren, wer so wie ich dieses Megaloch mal aus der Nähe gesehen hat, weiß, warum.

    Mein Verstand spricht eine andere Sprache. Wir brauchen die Kohle nicht wirklich, es gibt genug Gas, welches wir aber nicht mehr wollen, aus politischen Gründen. Das war nicht immer so. Als Kind des „kalten Krieges“ kann ich mich an die zahllosen „Stellvertreterkriege“ der Großmächte ebenso erinnern wie an den waffenstarrenden „eisernen Vorhang“ mit ständigen größeren und kleineren Zwischenfällen. Und doch haben wir mit den Russen immer gute Geschäfte gemacht, haben die West-Alliierten uns gewähren lassen. Angefangen mit dem russischen Erdgas in den 70ern.

    Was genau ist eigentlich heute anders als damals? Die Großmächte sind aggressiv wie eh und je, daran kann es nicht liegen. Wahrscheinlich hat der Westen einfach eine Riesenangst, seine Glaubwürdigkeit und sein Gesicht zu verlieren, nach den unhaltbaren Versprechungen seit 2014 an das Volk der Ukraine. Oder aber der wirtschaftliche Druck aus Übersee ist schlicht zu mächtig. Oder die Angst zu groß, sie könnten ja doch noch kommen, auch zu uns.

    Meine Haltung passt nicht in die Zeit und hat keine politische Vertretung. Die einzigen, die genüsslich das Thema ausschlachten, sind die (für mich) unwählbaren Faschisten. Alles hängt mit allem zusammen, das macht es so komplex und schwierig, sich eine Meinung zu bilden. Mein Herz gehört denen, die im Matsch ausharren ebenso wie den zahllosen armen Seelen, die derzeit aus dem Osten zu uns kommen. Was auch wiederum politischen Sprengstoff beinhaltet, Stichwort Wohnungsnot.

    Trotzdem oder gerade deshalb noch einen guten Abend dir, Anja.
    Und Grüße!

    Gefällt 1 Person

    1. Damit fasst du das ganze Dilemma sehr gut zusammen, Reiner. Und deswegen geht es mir ähnlich wie dir.
      Das Problem ist: diese ganzen komplizierten Zusammenhänge will kaum jemand hören, man möchte es hübsch einfach sortiert und grauzonenfrei haben.

      Du wirst lachen: ein bisschen Quality Time mit dem Enkelkind und meine Welt sieht wieder besser aus. Deshalb auch dir einen schönen Abend.
      Viele Grüße
      Anja

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.

Catrins Hobbys & anderes Allerlei

Hier geht es um Hobbys & Alltag, Küche, Garten, Familie, Gedanken - eben auch um "anderes Allerlei" ;-)

Brotbackliebe ... und mehr

Meine kreative Küche

Kaffeehaussitzer

Bücher. Photos. Texte.

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Linsenfutter

Tier-, Naturbeobachtungen und mehr. Als Hobbyfotograf berichte ich. Stets suche ich Futter für die Linse meines Fotoapparates.

Regenbogen und Freudentränen

Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos

ROYUSCH-UNTERWEGS

Reiseberichte, Radtouren, Wanderungen, Bilder und mehr ....

Kommunikatives Lesen

Rezensionen zu aktuellen Büchern aus den Beststeller-Listen

Gnubbels kleine Gedankenwelt

Wenn man niemanden zum Reden hat aber die Gedanken und Erlebnisse einfach raus müssen...

Unterwegs ist das Ziel

ich bin gerne unterwegs, ich schreibe über Erfahrungen mit den öffentlichen Verkehrsmittel, tipps und Tricks und viele DIY Themen

Allerlei Gedanken

von Monika Huber

Sterntaler

Die Ostsee unter Segeln entdecken

Ich lese

Bücher sind die Freiheit des Geistes

Charis {ma}

Intuition ist besser als gar kein Plan ...

Schnippelboy

Ein Tagebuch unserer Alltagsküche-Leicht zum Nachkochen

Birthes bunter Blog-Garten

Grüner Garten-Frische Küche-Bunte Alltagswelt

Stachelbeermond

Wie das Leben - schön und stachelig

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

CoffeeNewstom

Toms Welt des Kaffees

Marthas Momente-Sammlung

Bilder, Gedanken, und Geschichten.

The Organized Coziness

Interiorblog | Wohnen • Lifestyle • Kreatives

mutter-und-sohn.blog

Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben

wortverdreher

Texte und Gedichte zu den Themen Tanzen und Leben

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

wortwabe

Lies mich! Read me!

Naturgeflüster

Impulse für ein natürliches Leben

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

romanticker-carolinecaspar-autorenblog.com

Vorstellung meiner Bücher - Blog: Romanti(c)ker

Künstlerhof Lavesum

Einblicke, Geschichten und mehr

Natis Gartentraum

Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr

Meine literarische Visitenkarte

Aus der Feder geflossen und vor die Linse gesprungen

-Naturliebe-

Im Fluss Des Lebens - Altes Wissen neu entdeckt

Steinegarten

Pflanzen, Steine und mehr

Geschichten und Meer

Die gnädige Frau wundert sich

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

Mein innerer Garten

Leben in emotionaler Instabilität

Wildgans's Weblog

Lese- und Lebensdinge

wupperpostille

...in Verbindung bleiben...

Sustainability

plastic free

Puzzleblume ❀

mit Wurzeln und Flügeln

Reginas Geschichten und Gedichte

Neu: viele Geschichten auch als HÖRGESCHICHTEN

%d Bloggern gefällt das: