„…damit alles bleibt, wie es ist.“ Dieser Satz stammt aus dem Roman „Der Leopard“ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa und beschreibt den Übergang zwischen Adelsherrschaft und Demokratie im Italien des 19. Jahrhunderts. Klingt vielleicht paradox, aber in einer Welt des Umbruchs kann nur Wandel zu einer Konstanten führen.
„Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.“ sagte Sokrates. Gilt für Politiker genauso wie für manche Geschwister im Glauben.
Wer es eher mit Filmzitaten hält, kennt vielleicht dieses: „Wenn ich mich ändern kann, dann könnt ihr euch auch ändern, dann muss sich die ganze Welt ändern können.“ Das sagte der Boxer Rocky Balboa, dargestellt von Sylvester Stallone in den „Rocky“-Filmen. Finde ich weise, denn Veränderung kann nie nur eine einseitige Sache sein. Pingpong besteht eben immer sowohl aus Ping wie auch aus Pong.
Stephen Hawking wiederum konstatierte: „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ Naja, hört sich etwas elitär an, aber so eine Art Basisintelligenz setze ich mal voraus.
Ich halte es nach Möglichkeit und Kräften (und da, wo es mir wirklich wichtig ist) am liebsten mit Mahatma Gandhis Wahlspruch „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Wohl wissend, dass es eine oftmals kräftezehrende Sache ist, ist es aber in einer Demokratie genau das, was meine Möglichkeit ist: Für Veränderungen aktiv und konstruktiv arbeiten, nicht nur meckern. Rein verstandesgemäß weiß das vermutlich fast jeder, aber die Umsetzung ist eben mühsam.
In der Realität habe ich es häufig eher mit „Alles soll sich ändern, aber bleiben, wie es ist“ * zu tun und ich finde das äußerst frustrierend. Dabei ist es eigentlich ziemlich egal, ob es sich um Kommunalpolitik, gesellschaftliche Debatte, Klimaschutz oder Gemeindearbeit handelt, die Beharrungskräfte für den vermeintlichen Status Quo sind überall groß. Ich habe verschiedene Facetten ja auch hier im Blog schon thematisiert.
Ich frage mich manchmal: Die Menschen, die sich nichts so sehr wünschen wie den Erhalt des jetzigen Zustandes, sind die sich bewusst, dass eben dieser Zustand, der für sie eine gemütliche Umgebung darstellt, die sie nicht verlassen möchten, andererseits für andere Menschen eine unbequeme Situation darstellt? Ein Hinnehmen einer Umgebung, die ihnen Unbehagen verursacht, schmerzlich ist oder sogar den Zugang zu einer Teilhabe verwehrt, die ihnen eigentlich auch zusteht? (Was ist überhaupt der jetzige Zustand? Im Moment, wo ich das Wort „jetzt“ schreibe, ist es schon wieder Vergangenheit.) Ist es den Beharrlichen, so will ich es einmal positiv benennen, egal, dass ihre Beharrlichkeit für Menschen mit anderen Bedürfnissen verletzend sein kann, wenn sie so weit geht, dass sie Normen diktiert, die vermeintlich den einzig richtigen Weg markieren?
Nun ist auf der anderen Seite aber auch die Veränderung selbst kein absoluter Wert. Natürlich gibt es Traditionen, gesellschaftliche Normen und Tabus, die unbedingt sinnvoll sind und die sich unter anderem in Gesetzen und Chartas niederschlagen (Grundgesetz, Charta der Vereinten Nationen, UN-Menschenrechtskonvention…). Es ist eine große Errungenschaft, dass man über Menschenrechte nicht immer wieder neu verhandeln muss. Das tägliche Miteinander allerdings, die Art und Weise, wie wir es ausgestalten und mit Leben füllen, das muss immer wieder neu ausgehandelt werden, anders ist keine Weiterentwicklung möglich. Auch unsere Vorfahren haben das immer wieder machen müssen, leider oft durch kriegerische Auseinandersetzungen, blutige Revolutionen oder Kirchenkämpfe. Die Herausforderung ist, friedlich und inklusiv eine Balance aus Bleiben und Weitergehen zu erzielen.
Einen hab ich noch: „Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung!“ H. G. Wells, seines Zeichens Soziologe, Historiker und Schriftsteller, nicht nur von Science Fiction-Romanen.
*Zeile des Liedes „Das war schon immer so“ von Duo Camillo, bezieht sich auf die mühselige Arbeit des „Klavierschiebens“ in Kirchengemeinden. „Klavierschieben“ ist ein Synonym dafür, Veränderungen langsam und leise zu etablieren, also bildlich gesehen das Klavier nicht von einer Woche auf die andere im Altarraum auf die gegenüberliegende Seite zu bugsieren.
Ansage zum Schluss: Ich werde an dieser Stelle keine Diskussion zulassen um beschnittene Grundrechte, falsche Corona-Politik oder irgendwelche Verschwörungen! Deshalb behalte ich mir vor, Kommentare in dieser Richtung zu löschen. Es gibt unbestritten einiges, was in dem Bereich, der uns seit einem Jahr im Bann hält, schief gelaufen ist, mir geht es aber um gesellschaftliche Bereiche, die unser gemeinsames Leben außerhalb von Corona betreffen, und das schon lange und auch in Zukunft!
Auf etwas beharren oder bestehen. Das ist schon wörtlich unvereinbar mit der Idee vom Weitergehen, mit dem Wunsch nach Zukunft, und zwar einer lebbaren für uns alle. Aber der Schritt vom ICH zum WIR, im Denken und Handeln, ist traditionsgemäß die größte Hürde für einen humanistisch inspirierten Fortschritt. Ich bin mir nicht sicher, ob das mit Intelligenz zu tun hat … doch, mit der emotionalen, die leider oft zu kurz kommt oder nicht ausreichend entwickelt wurde. Versuchen wir, bei unseren Kindern die entsprechende Basis zu legen, das ist vielleicht der konkrete Punkt, an dem wir etwas tun können. Vielen Dank für deinen wertvollen Artikel. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! Anke
LikeGefällt 1 Person
Ich komme mir ja manchmal ein bisschen wie ein versponnener Sozialromantiker vor, wenn ich solche Beiträge schreibe und freue mich immer, wenn ich doch nicht so allein bin auf der Welt😉.
Dir auch ein entspanntes Wochenende. Liebe Grüße Anja
LikeGefällt 1 Person
Ich bin da ganz bei dir. Nur was Änderungen im Bereich von Religionsausübung betrifft, kann ich nicht mitreden. Allerdings bin ich überzeugt, dass gerade Religionen, zu den am wenigsten flexiblen Bereichen der Gesellschaft gehören.
Sozialromantik, also das Nicht-Einberechnen allzu menschlicher Eigenschaften und Verhaltensweisen, halte ich für vergebliche Mühe. Aber es muss Visionen geben, an denen sich mögliche Veränderungen orientieren können und manchmal klingen diese Visionen etwas sozialromantisch.
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine Gedanken. Ich kann auch nicht für Religionen im Allgemeinen reden, da bekomme ich auch nur mit, was über bestimmte Strömungen im Katholizismus, in Judentum, Islam und Buddhismus durch die Medien geht. Im protestantischen Bereich gibt es eine Bandbreite von ganz konservativ bis stellt alles überkommene in Frage. Und alles dazwischen. Gefährlich wird es meiner Meinung immer dann, wenn Absolutheitsansprüche dahinterstehen, ansonsten ist es eben einfach immer wieder Aushandeln. Der letzte Satz gilt natürlich für Politik und Gesellschaft ebenso.
LikeGefällt 1 Person
Verweilen & beharren ist menschlich, selbst bin ich nicht frei davon. Veränderung und Wandel gelang und gelingt mir immer dann am besten, wenn der mit dem alten Zustand verbundene Schmerz groß genug ist. Die Fähigkeit zum Wandel lässt sich trainieren, irgendwann wird die Unbeständigkeit zur Routine, zum einzig Verlässlichen, gleich hinter dem Tod. Mir hilft mein Glaube, mich dem zu stellen.
Liebe Grüße, Reiner
LikeGefällt 1 Person
Danke für diese Gedanken. Es stimmt schon, das Verweilen gibt (trügerische) Sicherheit. Frei davon ist wohl niemand. Aber für ein Beharren, das an Starrsinn grenzt, habe ich inzwischen nur noch wenig Verständnis. Und den Spruch: „Der leibe Gott hat einen großen Tiergarten“😉
Stürmische Grüße zurück (obwohl, falsche Windrichtung, der kommt aus deiner Richtung), Anja
LikeGefällt 1 Person
Wenn man immer etwas Gandhi in der Tasche hat, ist man schon mal auf gutem Weg
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein toller Ausdruck, muss ich mir merken😅
LikeLike